W. Von Buddenbrock, G. Von Studnitz
Vergleichend-physiologisches Praktikum (eBook, PDF)
Mit besonderer berücksichtigung der niederen Tiere
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
W. Von Buddenbrock, G. Von Studnitz
Vergleichend-physiologisches Praktikum (eBook, PDF)
Mit besonderer berücksichtigung der niederen Tiere
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -51%11Werner A. MüllerTier- und Humanphysiologie (eBook, PDF)26,99 €
- -20%11Gerhard HeldmaierVergleichende Tierphysiologie (eBook, PDF)59,99 €
- -24%11Gerhard HeldmaierVergleichende Tierphysiologie (eBook, PDF)129,99 €
- Gotthold GäbelAnatomie und Physiologie der Haustiere (eBook, PDF)31,99 €
- -58%11Hermann WeberBiologie der Hemipteren (eBook, PDF)33,26 €
- Taschenlehrbuch Biologie: Zoologie (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11Milton HildebrandVergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere (eBook, PDF)46,99 €
- -20%11
- -52%11
- -24%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 130
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995767
- Artikelnr.: 53389996
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 130
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995767
- Artikelnr.: 53389996
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lichtsinn.- 1. Hautlichtsinn.- 2. Versuche an der Pupille.- 3. Phototaxis.- 4. Skototaxis.- 5. Lichtrückenreflex.- 6. Lichtkompaßorientierung.- 7. Optomotorische Reaktionen.- 8. Echtes Bewegungssehen.- 9. Der binokulare Sehraum des Insektenauges.- 10. Der Formensinn.- 11. Farbensinn.- 12. Versuche an der Wirbeltierretina.- 13. Die Akkommodation des Schildkrötenauges.- 14. Automatie der Frosch- oder Aaliris.- 15. Strahlengang im Superpositionsauge des Leuchtkäfers (Lampyris).- Mechanischer Sinn.- Die Funktion der Halteren der Dipteren.- Der Zusammenhang von Schwirren und Tarsenberührung bei Musca.- Der Umdrehreflex von Asterias, Raupen und Tricladen.- Thigmotaxis bei Paramaecium und anderen Infusorien.- Aufhebung der Statoreflexe durch die Thigmotaxis bei Astacus.- Fallreflexe.- Der homostrophische Reflex.- Nachweis des Gehörsinns bei Rana.- Statoreflexe.- Der Temperatursinn.- Der Temperatursinn von Hirudo medicinalis.- Der Temperatursinn von Helix pomatia.- Versuche zum Temperatursinn von Rana.- Arbeiten mit der Temperaturorgel.- Chemischer Sinn.- Der Nachweis des chemischen Sinnes von Hydra.- Der chemische Sinn der Mundarme von Aurelia aurita.- Der chemische Sinn der Spinnen.- Hervorlockung verschiedener Tiere durch Darbietung chemisch-sensorisch wirksamer Nahrungsstoffe.- Der Geschmackssinn von Hirudo.- Bestimmung der chemisch reizbaren Körperstellen und deren relative Empfindlichkeit bei Helix.- Untersuchungen über den Geschmackssinn der Fliegen und Schmetterlinge.- Dressur von Bienen auf Gerüche.- Versuche zur Nervenphysiologie.- Coelenteraten.- Würmer.- Mollusken.- Echinodermen.- Arthropoden.- Wasserhaushalt.- 1. Nachweis der Wasserverdunstung von Landtieren.- 2. Wasserhaushalt verschiedener Wassertiere.- Das Blut.- Zählung der roten Blutkörperchen.-Vergleich des Hämoglobingehalts verschiedener Blutarten.- Nachweis der Gleichheit der Häminkrystalle aus verschiedenem Blut.- Herstellung von Hämoglobinkrystallen.- Arbeiten mit dem Barcboft-Apparat.- Die quantitative Bestimmung des Blutzuckers.- Blutgerinnung.- Blutkreislauf und Herz.- Umkehr des Herzschlages.- Beobachtung des Blutkreislaufes in der Froschlunge.- Beobachtung des Kreislaufes in der Schwimmhaut des Frosches.- Atmung.- Messung der Sauerstoffaufnahme.- Arbeiten mit der Gaspipette.- Die Atemregulation der Insekten.- Atemregulation des peripheren Tracheensystems.- Bestimmung der Atemgröße der Dytiscus-Larve.- Messung des Sauerstoffverbrauchs nach Winklee.- Bestimmung der Hautatmung verschiedener Wirbeltiere.- Schwimmblase.- Farbwechsel.- Die Physiologie der Lokomotionsorgane.- Versuche zur Flimmerbewegung.- Versuche zur Muskelphysiologie.- Physiologie der Ernährung.- Demonstration der Nahrungsaufnahme verschiedener Tiere.- Die Verdauungsfermente.- Die H-Ionenkonzentration im Verdauungstractus.- Die Leber der Wirbeltiere als Speicherorgan.- Phosphornachweis im Leberextrakt von Schnecken.- Excretion.- Nachweis bestimmter Excretstoffe.- Harnstoffnachweis im Blut verschiedener Tiere.- Nachweis der Harnstoffausscheidung des Fisches durch die Kieme.
Lichtsinn.- 1. Hautlichtsinn.- 2. Versuche an der Pupille.- 3. Phototaxis.- 4. Skototaxis.- 5. Lichtrückenreflex.- 6. Lichtkompaßorientierung.- 7. Optomotorische Reaktionen.- 8. Echtes Bewegungssehen.- 9. Der binokulare Sehraum des Insektenauges.- 10. Der Formensinn.- 11. Farbensinn.- 12. Versuche an der Wirbeltierretina.- 13. Die Akkommodation des Schildkrötenauges.- 14. Automatie der Frosch- oder Aaliris.- 15. Strahlengang im Superpositionsauge des Leuchtkäfers (Lampyris).- Mechanischer Sinn.- Die Funktion der Halteren der Dipteren.- Der Zusammenhang von Schwirren und Tarsenberührung bei Musca.- Der Umdrehreflex von Asterias, Raupen und Tricladen.- Thigmotaxis bei Paramaecium und anderen Infusorien.- Aufhebung der Statoreflexe durch die Thigmotaxis bei Astacus.- Fallreflexe.- Der homostrophische Reflex.- Nachweis des Gehörsinns bei Rana.- Statoreflexe.- Der Temperatursinn.- Der Temperatursinn von Hirudo medicinalis.- Der Temperatursinn von Helix pomatia.- Versuche zum Temperatursinn von Rana.- Arbeiten mit der Temperaturorgel.- Chemischer Sinn.- Der Nachweis des chemischen Sinnes von Hydra.- Der chemische Sinn der Mundarme von Aurelia aurita.- Der chemische Sinn der Spinnen.- Hervorlockung verschiedener Tiere durch Darbietung chemisch-sensorisch wirksamer Nahrungsstoffe.- Der Geschmackssinn von Hirudo.- Bestimmung der chemisch reizbaren Körperstellen und deren relative Empfindlichkeit bei Helix.- Untersuchungen über den Geschmackssinn der Fliegen und Schmetterlinge.- Dressur von Bienen auf Gerüche.- Versuche zur Nervenphysiologie.- Coelenteraten.- Würmer.- Mollusken.- Echinodermen.- Arthropoden.- Wasserhaushalt.- 1. Nachweis der Wasserverdunstung von Landtieren.- 2. Wasserhaushalt verschiedener Wassertiere.- Das Blut.- Zählung der roten Blutkörperchen.-Vergleich des Hämoglobingehalts verschiedener Blutarten.- Nachweis der Gleichheit der Häminkrystalle aus verschiedenem Blut.- Herstellung von Hämoglobinkrystallen.- Arbeiten mit dem Barcboft-Apparat.- Die quantitative Bestimmung des Blutzuckers.- Blutgerinnung.- Blutkreislauf und Herz.- Umkehr des Herzschlages.- Beobachtung des Blutkreislaufes in der Froschlunge.- Beobachtung des Kreislaufes in der Schwimmhaut des Frosches.- Atmung.- Messung der Sauerstoffaufnahme.- Arbeiten mit der Gaspipette.- Die Atemregulation der Insekten.- Atemregulation des peripheren Tracheensystems.- Bestimmung der Atemgröße der Dytiscus-Larve.- Messung des Sauerstoffverbrauchs nach Winklee.- Bestimmung der Hautatmung verschiedener Wirbeltiere.- Schwimmblase.- Farbwechsel.- Die Physiologie der Lokomotionsorgane.- Versuche zur Flimmerbewegung.- Versuche zur Muskelphysiologie.- Physiologie der Ernährung.- Demonstration der Nahrungsaufnahme verschiedener Tiere.- Die Verdauungsfermente.- Die H-Ionenkonzentration im Verdauungstractus.- Die Leber der Wirbeltiere als Speicherorgan.- Phosphornachweis im Leberextrakt von Schnecken.- Excretion.- Nachweis bestimmter Excretstoffe.- Harnstoffnachweis im Blut verschiedener Tiere.- Nachweis der Harnstoffausscheidung des Fisches durch die Kieme.