Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung (eBook, ePUB)
Module für die therapeutische Arbeit
Alle Infos zum eBook verschenken
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung (eBook, ePUB)
Module für die therapeutische Arbeit
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand: z.B. Module zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung und der krankheitsbezogenen Kommunikation, Training des Gefühlsausdrucks sowie spezielle Trainingsmodule für Angehörige.
Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Georg EbersbachPflege von Menschen mit Parkinson (eBook, ePUB)25,99 €
- Nicolas RüschDas Stigma psychischer Erkrankung (eBook, ePUB)31,99 €
- Ulrike FrankFAQ Dysphagie (eBook, ePUB)38,99 €
- Therapie-Handbuch - Neurologie (eBook, ePUB)38,99 €
- Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson (eBook, ePUB)64,99 €
- Fallbuch Physiotherapie: Neurologie (eBook, ePUB)34,99 €
- Volker MilnikElektrophysiologie in der Praxis (eBook, ePUB)59,99 €
-
-
-
Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den Praxisalltag integrieren.
Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 20. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437096143
- Artikelnr.: 53629881
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 20. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437096143
- Artikelnr.: 53629881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung .
2 Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung
2.1 Krankheitsbild und medizinische Diagnostik
2.2 Epidemiologie und Verlauf
2.3 Ätiologie und medizinische Behandlung
3 Psychische Veränderungen und psychische Belastungen
3.1 Kognitive Funktionen
3.2 Emotionale Störungen und Belastungen
3.3 Motivation und Handeln
3.4 Kommunikationsverhalten
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik
3.6 Individuelle Unterschiede
4 Psychologische Interventionen
4.1 Zielsetzungen
4.2 Wirksamkeit psychologischer Interventionen
4.3 Das Bausteinkonzept .
4.4 Diagnostik und Evaluation
4.5 Praktische Hinweise
4.6 Prinzipien bei der Anwendung des Buches
II Interventionsbausteine .
5 Stress- und Krankheitsbewältigung
5.1 Stress bei der Parkinson-Erkrankung
5.2 Zielsetzung und Überblick
5.3 Interventionsmethoden
5.4 Die Gruppensitzungen
5.4.1 Einführung
5.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
5.4.3 Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag .
5.4.4 Entspannung bei Ruhe .
5.4.5 Entspannung bei Stress
5.4.6 Gedankliche Bewältigung in Situationen .
5.4.7 Problemanalyse: Krankheitsbewältigung
5.4.8 Situationsübergreifende gedankliche Bewältigung
5.4.9 Aktivitätsplanung
5.4.10 Aktivitätsförderung
5.4.11 Rückblick
6 Krankheitsbezogene Kommunikation .
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation
6.1.1 Kommunikation mit anderen Parkinson-Patienten
6.1.2 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.1.3 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.2 Zielsetzung und Überblick
6.3 Interventionsmethoden
6.4 Die Gruppensitzungen
6.4.1 Einführung
6.4.2 Problemanalyse: Sprechen über die Erkrankung
6.4.3 Kommunikation mit Parkinson-Patienten
6.4.4 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.4.5 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.4.6 Rückblick
7 Gefühlsausdruck
7.1 Einführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung
7.2 Zielsetzung und Überblick
7.3 Interventionsmethoden
7.4 Die Gruppensitzungen
7.4.1 Einführung
7.4.2 Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks
7.4.3 Mimik und Gestik
7.4.4 Sprachlicher Gefühlsausdruck
7.4.5 Übereinstimmung der Ausdrucksebenen
7.4.6 Rückblick
8 Interventionen für Angehörige
8.1 Belastungen der Angehörigen
8.2 Zielsetzung und Überblick
8.3 Interventionsmethoden
8.4 Die Gruppensitzungen
8.4.1 Einführung
8.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
8.4.3 Stressbewältigung I: Entspannung
8.4.4 Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen
8.4.5 Aktivitätsplanung I: Entlastung
8.4.6 Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten
8.4.7 Kommunikation I: Verständnis
8.4.8 Kommunikation II: Mitteilung
8.4.9 Rückblick
9 Umgang mit speziellen Problemen
9.1 Freezing
9.2 Impulskontrollstörungen
9.3 Halluzinationen
III Materialien
10 Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele
10.1 Materialien für alle Interventionsbausteine
10.1.1 Fragen zur Einführung (Übung)
10.1.2 Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung)
10.1.3 Rückmelderunde (Information)
10.1.4 Selbstbeobachtung (Information)
10.1.5 Zieltreppe (Information)
10.1.6 Fragen zum Training: Rückblick (Übung)
10.2 Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
10.2.1 Überblick (Information)
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information)
10.2.3 Stressgeschehen (Infor
1 Einführung .
2 Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung
2.1 Krankheitsbild und medizinische Diagnostik
2.2 Epidemiologie und Verlauf
2.3 Ätiologie und medizinische Behandlung
3 Psychische Veränderungen und psychische Belastungen
3.1 Kognitive Funktionen
3.2 Emotionale Störungen und Belastungen
3.3 Motivation und Handeln
3.4 Kommunikationsverhalten
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik
3.6 Individuelle Unterschiede
4 Psychologische Interventionen
4.1 Zielsetzungen
4.2 Wirksamkeit psychologischer Interventionen
4.3 Das Bausteinkonzept .
4.4 Diagnostik und Evaluation
4.5 Praktische Hinweise
4.6 Prinzipien bei der Anwendung des Buches
II Interventionsbausteine .
5 Stress- und Krankheitsbewältigung
5.1 Stress bei der Parkinson-Erkrankung
5.2 Zielsetzung und Überblick
5.3 Interventionsmethoden
5.4 Die Gruppensitzungen
5.4.1 Einführung
5.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
5.4.3 Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag .
5.4.4 Entspannung bei Ruhe .
5.4.5 Entspannung bei Stress
5.4.6 Gedankliche Bewältigung in Situationen .
5.4.7 Problemanalyse: Krankheitsbewältigung
5.4.8 Situationsübergreifende gedankliche Bewältigung
5.4.9 Aktivitätsplanung
5.4.10 Aktivitätsförderung
5.4.11 Rückblick
6 Krankheitsbezogene Kommunikation .
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation
6.1.1 Kommunikation mit anderen Parkinson-Patienten
6.1.2 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.1.3 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.2 Zielsetzung und Überblick
6.3 Interventionsmethoden
6.4 Die Gruppensitzungen
6.4.1 Einführung
6.4.2 Problemanalyse: Sprechen über die Erkrankung
6.4.3 Kommunikation mit Parkinson-Patienten
6.4.4 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.4.5 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.4.6 Rückblick
7 Gefühlsausdruck
7.1 Einführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung
7.2 Zielsetzung und Überblick
7.3 Interventionsmethoden
7.4 Die Gruppensitzungen
7.4.1 Einführung
7.4.2 Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks
7.4.3 Mimik und Gestik
7.4.4 Sprachlicher Gefühlsausdruck
7.4.5 Übereinstimmung der Ausdrucksebenen
7.4.6 Rückblick
8 Interventionen für Angehörige
8.1 Belastungen der Angehörigen
8.2 Zielsetzung und Überblick
8.3 Interventionsmethoden
8.4 Die Gruppensitzungen
8.4.1 Einführung
8.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
8.4.3 Stressbewältigung I: Entspannung
8.4.4 Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen
8.4.5 Aktivitätsplanung I: Entlastung
8.4.6 Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten
8.4.7 Kommunikation I: Verständnis
8.4.8 Kommunikation II: Mitteilung
8.4.9 Rückblick
9 Umgang mit speziellen Problemen
9.1 Freezing
9.2 Impulskontrollstörungen
9.3 Halluzinationen
III Materialien
10 Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele
10.1 Materialien für alle Interventionsbausteine
10.1.1 Fragen zur Einführung (Übung)
10.1.2 Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung)
10.1.3 Rückmelderunde (Information)
10.1.4 Selbstbeobachtung (Information)
10.1.5 Zieltreppe (Information)
10.1.6 Fragen zum Training: Rückblick (Übung)
10.2 Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
10.2.1 Überblick (Information)
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information)
10.2.3 Stressgeschehen (Infor