Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie (eBook, PDF)
28. Tagung vom 27. September bis 1. Oktober 1976 in Innsbruck
Mitwirkender: Albrecht, K. F.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie (eBook, PDF)
28. Tagung vom 27. September bis 1. Oktober 1976 in Innsbruck
Mitwirkender: Albrecht, K. F.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 61.18MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Tagung vom 17. bis 20. Oktober 1973 in Aachen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%1123. Tagung vom 27. bis 31. Oktober 1970 in Baden-Baden (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Max ZondekDie Chirurgischen Erkrankungen der Nieren und Harnleiter (eBook, PDF)36,99 €
- -22%1195. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 3. bis 6. Mai 1978 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Diurese und Diuretica / Diuresis and Diuretics (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 550
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642811234
- Artikelnr.: 53389244
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Terminologie des Harnwegsinfektes aus der Sicht des Urologen - Einführung.- Der Harnwegsinfekt aus der Sicht des Pathologen.- Einführung und Terminologie aus der Sicht des Bakteriologen.- Uroskopie - Uromantie - Urochemie - Urologie - Die Harnuntersuchung im Wandel der Zeiten.- Der Harnwegsinfekt: Nosologie - Einführung.- Auswertung der Unterlagen aus den Kliniken Aachen, Innsbruck, Würzburg. Alter, Geschlecht und Soziologie beim Harnwegsinfekt.- Pyelonephritis und Harnwegsinfekt im Experiment.- Morphologische Veränderungen des Nierenmarkes. Ursache oder Folge der Pyelonephritis?.- Bakterienaszension durch Harntransportstörungen?.- Abwehrmechanismen der Harnblase.- Der Harnwegsinfekt im Kindesalter.- Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation.- Der Harnwegsinfekt bei neurogener Blasenentleerungsstörung: Langzeitbeobachtung von Querschnittspatienten.- Fehlverbindungen zwischen Intestinaltrakt und Harnwegen als Ursache therapieresistenter Harninfekte.- Erregerreservoir für Harninfektionen bei urologisch Kranken.- Untersuchungen über die periurethrale Darmkeimbe-siedelung bei urologisch gesunden Probanden und Patientinnen mit rezidivierenden Harninfekten.- Immunpathologie des Harnwegsinfektes.- Das antigendynamische Pyelonephritis-Modell.- Die Lipoid A-induzierte pathologische Immunreaktion, ein neues Konzept in der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis.- Peptidoglycane bei Pyelonephritis.- Pathologische Veränderungen bei eitrigen Erkrankungen von Prostata und Samenblasen.- Pathologische Veränderungen bei entzündlichen Erkrankungen des Nebenhodens und des Hodens.- Die Pyelonephritis beim Erwachsenen.- Die Symptomatik des Harnwegsinfektes im Kindesalter.- Paranephritische Eiterung bei yelonephritis.- Infizierte Nierencysten.- Die chronischePyelonephritis bei Nephroptose.- Harnwegsinfektion - Leukoplakie der Harnblase.- Das normale Harnsediment.- Das pathologische Harnsediment.- Niveaudiagnostik mit fluoreszieren-den Antikörpern beim Harnwegsinfekt.- Mittelstrahl-, Katheter-, Morgenurin?.- Vergleich zweier Lokalisationsmethoden von Harnwegsinfekten.- Der septische Schock.- Die septische Niere - eine "Surgical Kidney"?..- Zur Klinik der septischen Niere.- Serratia marcescens - Eine zunehmende Gefahr für den urologischen Patienten.- Die Bakteriologie beim Harnwegsinfekt.- Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- Kosten-Effektivität bei Screeningprogrammen auf asymptomatische Bakteriurie.- Zur gegenwärtigen Resistenzsituation von Urinkeimen aus unterschiedlichen Einzugsgebieten Nordrhein-Westfalens.- Zur Bewertung des Nachweises von antibakteriellen Hemmstoffen im Urin.- Unspezifische Harnwegsinfektionen und ihre Bedeutung bei Nierentuberkulose.- Mischinfekt und Uro-Tbc.- Urologische Röntgendiagnostik beim Harnwegsinfekt.- Spezielle radiologische Methoden zur Abklärung des Harnwegsinfektes.- Arteriographie entzündlicher Nierenerkrankungen.- Nierengröße und entzündliche Nierenerkrankungen.- Radiologische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Harnblase, Harnröhre und Adnexe: Technik, Aussagewert und Strahlenbelastung.- Die Röntgendiagnostik putrider Nierenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Angiographie.- Die abakteriellen Infektionen der Harnwege und männlichen Adnexe aus urologischer Sicht.- Analyse von Begleitfaktoren bei mykologisch und bakteriologisch untersuchten Urinproben.- Quantitativer Nachweis von Mycoplasmen bei Patienten mit Prostata-Urethritis.- Hefen in der Urologie..- Ungewöhnliche Mykosen des Urogenitaltraktes.- Entzündliche Prostata-Erkrankungen- Einleitung.- Zur Ätiopathologie der bakteriellen Prostatitis und ihrer enteralen Behandlung.- Bakterielle Infekte in Prostata-Adenomen.- Antikörperbindung von prostagenen Bakterien als Hinweis für die Prostatitis.- Bioptischer Nachweis (Histologie und Zytologie) entzündlicher Prostataerkrankungen bei 1130 Prostatapunktionen.- Antibakterielle Substanzen in Prostatagewebe und -sekret - Theoretische Grundlagen der Prostatitisbehandlung.- Zum Wandel in der klinischen Bewertung und Therapie der Pyelonephritis.- Zur Chemotherapie des Harnwegsinfektes.- Die Wirksamkeit von Antibiotika bei Harnwegsinfekten in Abhängigkeit vom Nierenfunktionszustand.- Die Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.- Konzentration und Eiweißbindung von Antibiotika im Interstitium der Niere und Prostata.- Die Behandlung des Harnwegsinfektes bei Kindern mit Myelomeningocele.- Zur Behandlung des Gasbrands im Urogenitalsystem.- Lipophile Antibiotika bei der Behandlung der bakteriellen Prostatitis.- Die Bedeutung der Harnwegsinfektion für die Nephrolithiasis.- Bakteriologische Harnuntersuchungen über den Einfluß verschiedener Bakterienstämme auf die Harnreaktion und ihre Beziehung zur Phosphatsteinbildung.- Die Bakteriologie der Harnsteinoberfläche und ihre klinische Bedeutung.- Urolithiasis und Harnwegsinfektion - eine retrospektive Studie.- Harnwegsinfekt und vesicorenaler Reflux - Einführung.- Verursacht ein vesikoureteraler Reflux (VUR) rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI)?.- Rezidivierende Harnwegsinfekte mit und ohne Reflux - Therapie und Prophylaxe.- Infektrezidive nach Korrektur kongenitaler Harnabflußstörungen am vesikoureteralen Übergang.- Persistierender Infekt nach Antirefluxoperation.- Verlaufsbeobachtungen anpyelonephritisch geschädigten Nieren durch chronischen Harnreflux beim Erwachsenen.- Vesikoureteraler Reflux nach Prostataoperationen infekt- oder operationsbedingt?.- Harnwegsinfekt und kindlicher Megaureter.- Die unspezifische Urethritis.- Harnröhrenveränderungen als Ursache von Harnwegsinfekten.- Hospitalismus in der speziellen Urologie - Ein technologisches Problem?.- Organisatorische Maßnahmen zur Verhütung des Hospitalismus nach urologischen Operationen.- Keimzahlbestimmungen in urologischen Operationsräumen - Daten und Konsequenzen.- Ein neues Verfahren zur pyrogenfreien Sterilwasseraufbereitung für die operative Endoskopie.- Untersuchungen über den Stellenwert einer antibiotischen Prophylaxe bei urologischen Eingriffen und einer antibiotischen Therapie bei Harnwegsinfektionen.- Zur Wertigkeit der antibakteriellen Prophylaxe bei der Prostatachirurgie.- Infektverhalten nach offener Prostata-Adenomoperation und radikaler Prostatektomie.- Keimspektrum und Antibiogramm bei Harnwegsinfektionen nach transurethralen Prostata-Resektionen.- Transurethrale Eingriffe an der Prostata ohne routinemäßige antibiotische Prophylaxe.- Plastische Eingriffe an der Niere, am Harnleiter und an der Harnblaseohne Antibiotikaprophylaxe.- Sind Harnantiseptika nach der Cystoskopie notwendig?.- Über das Infektionsrisiko bei der transrektalen Stanzbiopsie der Prostata.- Harnwegsinfekt nach transrektaler Prostatastanzbiopsie.- Aktuelles in der Urologie.- Bericht über das III. Symposion für experimentelle Urologie in Würzburg 1976.- Onkologie - Aktuelle Information.- Extrakorporale Nierenchirurgie. Bericht über die Tagung in Kopenhagen 1976.- Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen unter simultaner Zystourethrographie, Zystosphinkteromanometrie undharmakotestung.- Beeinflussung des Harnröhrendruckprofils und des Beckenboden-EMG durch Muskelrelaxation mit Succinylbischolinchlorid.- Urodynamische Befunde nach totaler Prostatektomie.- Beeinflussung der Harninkontinenz durch Midodrin-präliminare Ergebnisse.- Ursachen und Therapie der Rezidivvarikozele.- Spätergebnisse nach Colon conduit und Ureterosigmoidostomie im Kindesalter.- Reflux- und infektsichere Ureterersatzplastik mittels Dünndarmschlingen.- Zur Therapie von Bauchwandmetastasen.- Wirkung eines Antagonisten von Angiotensin II im experimentellen akuten Nierenversagen der Ratte.- Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust als pathogenetischer Faktor der malignen renalen Hypertonie.- Die endoskopischen und histologischen Befunde der Blase bei Analgetikaabusus.- Sonographie des Nierenhohlsystemes als differentialdiagnostische Hilfe.- Automatisierte Tumordiagnostik in der Urologie.- Unterscheidung von primärem Hyperparathyreoidismus und idiopathischer Hypercalciurie bei Calcium-Steinträgern.- Über die Bildung von Calciumoxalat-Niederschlägen im Urin in Abhängigkeit von Elektrolyt-Konzentrationen und Harnvolumina.- Ultraschall-Lithotripsie von Ureter- und Nierensteinen: experimentelle und erste klinische Untersuchungen.- Langzeitfunktionsuntersuchungen nach hypothermer Perfusion und Oberflächenunterkühlung der Niere bei schwierigen Eingriffen am Nierenparenchym.- Antiprolaktine und Prostataadenom: Untersuchung eines neuen therapeutischen Prinzips.- Quantitative morphologische Untersuchungen bei der normalen menschlichen Prostata und der Prostatahyperplasie.- Heterotransplantation von nativem Prostata-Carcinomgewebe auf "nude" mice.- Hydroxyprolin-Ausscheidung im Urin, Beckenkammbiopsie, Sternalmark- und Beckenkamm-Mark-Aspiration beim Prostatakarzinom.-Blockierung von Steroidhormonre-zeptoren bei Prostatakarzinomen durch verschiedene, das Karzinomwachstum nicht stimulierende Substanzen.- Klinische Aspekte andrologischer Störungen.- Kritische Bemerkungen zur Beurteilung von Spermiogrammen.- Spermien-DNS und Fertilität des Mannes.- Hormonstatus.- Differentialdiagnose des hyper- und hypogonadotropen Hypogonadismus (gestörte Virilität).- Die Röntgenologie des Genitaltrakts.- Diagnostische Probleme der Hodenbiopsie.- Morphometrie bei der Fertilitätsuntersuchung.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Leydigzelle des Menschen im Alter.- Histometrie von Hodenbiopsien: Vergleichende quantitativ morphologische Befunde mit dem Hormonstatus bei primärem testikulären Hypogonadismus.- Operative Therapie der Verschluß-Azoospermie.- Alloplastische Spermatocele.- Mikrochirurgie in der Behandlung der Verschlußazoospermie.- Therapie der Subfertilität.- Therapie des männlichen Hypogonadismus.- Testosteronsubstitution mittels subkutaner Implantate.- Varicocele.- Einfluß von Mykoplasmen auf die Spermatozoenmotilität und Fruktolyse in vitro.- Therapie der Prostato-Vesiculitis.- Fortbildungsseminar über neurogene Blasenentleerungsstörungen - Einführung.- Pathophysiologie der neurogen gestörten Blase.- Zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen: Anamnese und Klinik.- Meßmethoden zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen.- Die pharmakologische Beeinflussung der normalen und der neurogen gestörten Harnblase.- Die Blasenentleerungsstörung bei Diabetes mellitus: Diagnostik und Therapie.- Die urologische Betreuung von Kindern mit Myelomeningocele.- Aktuelle Therapie der kindlichen neurogenen Blase (Spina bifida-Kinder).- Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei multipler Sklerose: Klinik undTherapie.- Morbus Parkinson und neurogene Blasenentleerungsstörung.- Der Wert der urologischen Betreuung bei der Rehabilitation von Querschnittspatienten.- Der Wert des intermittierenden Katheterismus bei der urologischen Betreuung von frischen Querschnittspatienten.- Selbstkatheterismus als Endlösung der traumatisch bedingten neurogenen Blasenstörung: Erfahrungen mit 62 Fällen.- Dreijährige Erfahrung mit ?-Rezeptorenblokkern zur Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen bei Querschnittsgelähmten.- Blasenentleerungsstörungen aus der Sicht des Neurologen und Psychiaters.- Ist die Enuresis des Jugendlichen neurogenen Ursprungs?.- Neurogene Blasenstörungen nach großen operativen Eingriffen im kleinen Becken.- Neuere chirurgische Behandlungsmethoden bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen.- Filme.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Bericht des Präsidenten des Berufsverbandes der Deutschen Urologen.- Generalversammlung.- Satzung.- Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Urologie.
Terminologie des Harnwegsinfektes aus der Sicht des Urologen - Einführung.- Der Harnwegsinfekt aus der Sicht des Pathologen.- Einführung und Terminologie aus der Sicht des Bakteriologen.- Uroskopie - Uromantie - Urochemie - Urologie - Die Harnuntersuchung im Wandel der Zeiten.- Der Harnwegsinfekt: Nosologie - Einführung.- Auswertung der Unterlagen aus den Kliniken Aachen, Innsbruck, Würzburg. Alter, Geschlecht und Soziologie beim Harnwegsinfekt.- Pyelonephritis und Harnwegsinfekt im Experiment.- Morphologische Veränderungen des Nierenmarkes. Ursache oder Folge der Pyelonephritis?.- Bakterienaszension durch Harntransportstörungen?.- Abwehrmechanismen der Harnblase.- Der Harnwegsinfekt im Kindesalter.- Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation.- Der Harnwegsinfekt bei neurogener Blasenentleerungsstörung: Langzeitbeobachtung von Querschnittspatienten.- Fehlverbindungen zwischen Intestinaltrakt und Harnwegen als Ursache therapieresistenter Harninfekte.- Erregerreservoir für Harninfektionen bei urologisch Kranken.- Untersuchungen über die periurethrale Darmkeimbe-siedelung bei urologisch gesunden Probanden und Patientinnen mit rezidivierenden Harninfekten.- Immunpathologie des Harnwegsinfektes.- Das antigendynamische Pyelonephritis-Modell.- Die Lipoid A-induzierte pathologische Immunreaktion, ein neues Konzept in der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis.- Peptidoglycane bei Pyelonephritis.- Pathologische Veränderungen bei eitrigen Erkrankungen von Prostata und Samenblasen.- Pathologische Veränderungen bei entzündlichen Erkrankungen des Nebenhodens und des Hodens.- Die Pyelonephritis beim Erwachsenen.- Die Symptomatik des Harnwegsinfektes im Kindesalter.- Paranephritische Eiterung bei yelonephritis.- Infizierte Nierencysten.- Die chronischePyelonephritis bei Nephroptose.- Harnwegsinfektion - Leukoplakie der Harnblase.- Das normale Harnsediment.- Das pathologische Harnsediment.- Niveaudiagnostik mit fluoreszieren-den Antikörpern beim Harnwegsinfekt.- Mittelstrahl-, Katheter-, Morgenurin?.- Vergleich zweier Lokalisationsmethoden von Harnwegsinfekten.- Der septische Schock.- Die septische Niere - eine "Surgical Kidney"?..- Zur Klinik der septischen Niere.- Serratia marcescens - Eine zunehmende Gefahr für den urologischen Patienten.- Die Bakteriologie beim Harnwegsinfekt.- Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- Kosten-Effektivität bei Screeningprogrammen auf asymptomatische Bakteriurie.- Zur gegenwärtigen Resistenzsituation von Urinkeimen aus unterschiedlichen Einzugsgebieten Nordrhein-Westfalens.- Zur Bewertung des Nachweises von antibakteriellen Hemmstoffen im Urin.- Unspezifische Harnwegsinfektionen und ihre Bedeutung bei Nierentuberkulose.- Mischinfekt und Uro-Tbc.- Urologische Röntgendiagnostik beim Harnwegsinfekt.- Spezielle radiologische Methoden zur Abklärung des Harnwegsinfektes.- Arteriographie entzündlicher Nierenerkrankungen.- Nierengröße und entzündliche Nierenerkrankungen.- Radiologische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Harnblase, Harnröhre und Adnexe: Technik, Aussagewert und Strahlenbelastung.- Die Röntgendiagnostik putrider Nierenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Angiographie.- Die abakteriellen Infektionen der Harnwege und männlichen Adnexe aus urologischer Sicht.- Analyse von Begleitfaktoren bei mykologisch und bakteriologisch untersuchten Urinproben.- Quantitativer Nachweis von Mycoplasmen bei Patienten mit Prostata-Urethritis.- Hefen in der Urologie..- Ungewöhnliche Mykosen des Urogenitaltraktes.- Entzündliche Prostata-Erkrankungen- Einleitung.- Zur Ätiopathologie der bakteriellen Prostatitis und ihrer enteralen Behandlung.- Bakterielle Infekte in Prostata-Adenomen.- Antikörperbindung von prostagenen Bakterien als Hinweis für die Prostatitis.- Bioptischer Nachweis (Histologie und Zytologie) entzündlicher Prostataerkrankungen bei 1130 Prostatapunktionen.- Antibakterielle Substanzen in Prostatagewebe und -sekret - Theoretische Grundlagen der Prostatitisbehandlung.- Zum Wandel in der klinischen Bewertung und Therapie der Pyelonephritis.- Zur Chemotherapie des Harnwegsinfektes.- Die Wirksamkeit von Antibiotika bei Harnwegsinfekten in Abhängigkeit vom Nierenfunktionszustand.- Die Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.- Konzentration und Eiweißbindung von Antibiotika im Interstitium der Niere und Prostata.- Die Behandlung des Harnwegsinfektes bei Kindern mit Myelomeningocele.- Zur Behandlung des Gasbrands im Urogenitalsystem.- Lipophile Antibiotika bei der Behandlung der bakteriellen Prostatitis.- Die Bedeutung der Harnwegsinfektion für die Nephrolithiasis.- Bakteriologische Harnuntersuchungen über den Einfluß verschiedener Bakterienstämme auf die Harnreaktion und ihre Beziehung zur Phosphatsteinbildung.- Die Bakteriologie der Harnsteinoberfläche und ihre klinische Bedeutung.- Urolithiasis und Harnwegsinfektion - eine retrospektive Studie.- Harnwegsinfekt und vesicorenaler Reflux - Einführung.- Verursacht ein vesikoureteraler Reflux (VUR) rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI)?.- Rezidivierende Harnwegsinfekte mit und ohne Reflux - Therapie und Prophylaxe.- Infektrezidive nach Korrektur kongenitaler Harnabflußstörungen am vesikoureteralen Übergang.- Persistierender Infekt nach Antirefluxoperation.- Verlaufsbeobachtungen anpyelonephritisch geschädigten Nieren durch chronischen Harnreflux beim Erwachsenen.- Vesikoureteraler Reflux nach Prostataoperationen infekt- oder operationsbedingt?.- Harnwegsinfekt und kindlicher Megaureter.- Die unspezifische Urethritis.- Harnröhrenveränderungen als Ursache von Harnwegsinfekten.- Hospitalismus in der speziellen Urologie - Ein technologisches Problem?.- Organisatorische Maßnahmen zur Verhütung des Hospitalismus nach urologischen Operationen.- Keimzahlbestimmungen in urologischen Operationsräumen - Daten und Konsequenzen.- Ein neues Verfahren zur pyrogenfreien Sterilwasseraufbereitung für die operative Endoskopie.- Untersuchungen über den Stellenwert einer antibiotischen Prophylaxe bei urologischen Eingriffen und einer antibiotischen Therapie bei Harnwegsinfektionen.- Zur Wertigkeit der antibakteriellen Prophylaxe bei der Prostatachirurgie.- Infektverhalten nach offener Prostata-Adenomoperation und radikaler Prostatektomie.- Keimspektrum und Antibiogramm bei Harnwegsinfektionen nach transurethralen Prostata-Resektionen.- Transurethrale Eingriffe an der Prostata ohne routinemäßige antibiotische Prophylaxe.- Plastische Eingriffe an der Niere, am Harnleiter und an der Harnblaseohne Antibiotikaprophylaxe.- Sind Harnantiseptika nach der Cystoskopie notwendig?.- Über das Infektionsrisiko bei der transrektalen Stanzbiopsie der Prostata.- Harnwegsinfekt nach transrektaler Prostatastanzbiopsie.- Aktuelles in der Urologie.- Bericht über das III. Symposion für experimentelle Urologie in Würzburg 1976.- Onkologie - Aktuelle Information.- Extrakorporale Nierenchirurgie. Bericht über die Tagung in Kopenhagen 1976.- Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen unter simultaner Zystourethrographie, Zystosphinkteromanometrie undharmakotestung.- Beeinflussung des Harnröhrendruckprofils und des Beckenboden-EMG durch Muskelrelaxation mit Succinylbischolinchlorid.- Urodynamische Befunde nach totaler Prostatektomie.- Beeinflussung der Harninkontinenz durch Midodrin-präliminare Ergebnisse.- Ursachen und Therapie der Rezidivvarikozele.- Spätergebnisse nach Colon conduit und Ureterosigmoidostomie im Kindesalter.- Reflux- und infektsichere Ureterersatzplastik mittels Dünndarmschlingen.- Zur Therapie von Bauchwandmetastasen.- Wirkung eines Antagonisten von Angiotensin II im experimentellen akuten Nierenversagen der Ratte.- Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust als pathogenetischer Faktor der malignen renalen Hypertonie.- Die endoskopischen und histologischen Befunde der Blase bei Analgetikaabusus.- Sonographie des Nierenhohlsystemes als differentialdiagnostische Hilfe.- Automatisierte Tumordiagnostik in der Urologie.- Unterscheidung von primärem Hyperparathyreoidismus und idiopathischer Hypercalciurie bei Calcium-Steinträgern.- Über die Bildung von Calciumoxalat-Niederschlägen im Urin in Abhängigkeit von Elektrolyt-Konzentrationen und Harnvolumina.- Ultraschall-Lithotripsie von Ureter- und Nierensteinen: experimentelle und erste klinische Untersuchungen.- Langzeitfunktionsuntersuchungen nach hypothermer Perfusion und Oberflächenunterkühlung der Niere bei schwierigen Eingriffen am Nierenparenchym.- Antiprolaktine und Prostataadenom: Untersuchung eines neuen therapeutischen Prinzips.- Quantitative morphologische Untersuchungen bei der normalen menschlichen Prostata und der Prostatahyperplasie.- Heterotransplantation von nativem Prostata-Carcinomgewebe auf "nude" mice.- Hydroxyprolin-Ausscheidung im Urin, Beckenkammbiopsie, Sternalmark- und Beckenkamm-Mark-Aspiration beim Prostatakarzinom.-Blockierung von Steroidhormonre-zeptoren bei Prostatakarzinomen durch verschiedene, das Karzinomwachstum nicht stimulierende Substanzen.- Klinische Aspekte andrologischer Störungen.- Kritische Bemerkungen zur Beurteilung von Spermiogrammen.- Spermien-DNS und Fertilität des Mannes.- Hormonstatus.- Differentialdiagnose des hyper- und hypogonadotropen Hypogonadismus (gestörte Virilität).- Die Röntgenologie des Genitaltrakts.- Diagnostische Probleme der Hodenbiopsie.- Morphometrie bei der Fertilitätsuntersuchung.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Leydigzelle des Menschen im Alter.- Histometrie von Hodenbiopsien: Vergleichende quantitativ morphologische Befunde mit dem Hormonstatus bei primärem testikulären Hypogonadismus.- Operative Therapie der Verschluß-Azoospermie.- Alloplastische Spermatocele.- Mikrochirurgie in der Behandlung der Verschlußazoospermie.- Therapie der Subfertilität.- Therapie des männlichen Hypogonadismus.- Testosteronsubstitution mittels subkutaner Implantate.- Varicocele.- Einfluß von Mykoplasmen auf die Spermatozoenmotilität und Fruktolyse in vitro.- Therapie der Prostato-Vesiculitis.- Fortbildungsseminar über neurogene Blasenentleerungsstörungen - Einführung.- Pathophysiologie der neurogen gestörten Blase.- Zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen: Anamnese und Klinik.- Meßmethoden zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen.- Die pharmakologische Beeinflussung der normalen und der neurogen gestörten Harnblase.- Die Blasenentleerungsstörung bei Diabetes mellitus: Diagnostik und Therapie.- Die urologische Betreuung von Kindern mit Myelomeningocele.- Aktuelle Therapie der kindlichen neurogenen Blase (Spina bifida-Kinder).- Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei multipler Sklerose: Klinik undTherapie.- Morbus Parkinson und neurogene Blasenentleerungsstörung.- Der Wert der urologischen Betreuung bei der Rehabilitation von Querschnittspatienten.- Der Wert des intermittierenden Katheterismus bei der urologischen Betreuung von frischen Querschnittspatienten.- Selbstkatheterismus als Endlösung der traumatisch bedingten neurogenen Blasenstörung: Erfahrungen mit 62 Fällen.- Dreijährige Erfahrung mit ?-Rezeptorenblokkern zur Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen bei Querschnittsgelähmten.- Blasenentleerungsstörungen aus der Sicht des Neurologen und Psychiaters.- Ist die Enuresis des Jugendlichen neurogenen Ursprungs?.- Neurogene Blasenstörungen nach großen operativen Eingriffen im kleinen Becken.- Neuere chirurgische Behandlungsmethoden bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen.- Filme.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Bericht des Präsidenten des Berufsverbandes der Deutschen Urologen.- Generalversammlung.- Satzung.- Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Urologie.