D. Klebelsberg
Verkehrspsychologie (eBook, PDF)
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
D. Klebelsberg
Verkehrspsychologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Natascha KoppermannGefahr durch Smartphones am Steuer. Wie kann die Nutzung effektiv vermieden werden? (eBook, PDF)36,99 €
- -40%11Antje FladeDer rastlose Mensch (eBook, PDF)26,96 €
- Frühe Bindung (eBook, PDF)43,99 €
- -23%11Hendrik HaßelbeckVäterliche Mentalisierungsfähigkeit und Kleinkindentwicklung (eBook, PDF)42,25 €
- -25%11Emotionen in der interkulturellen Psychologie (eBook, PDF)29,99 €
- R. Keith SawyerExplaining Creativity (eBook, PDF)57,95 €
- Routledge International Handbook of Music Psychology in Education and the Community (eBook, PDF)43,95 €
-
-
- -36%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642475078
- Artikelnr.: 53097477
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin und als Berufsfeld.- 1.1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin.- 1.2 Verkehrspsychologie als Berufsfeld.- 1.3 Die Verkehrspsychologie in ihren Beziehungen zu Nachbardisziplinen.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Allgemeine Modellvorstellungen für das Verkehrsverhalten.- 2.1 Verkehrsverhalten als Miniatursituation.- 2.2 Verkehrsverhalten im Rahmen eines Systemmodells.- 2.3 Verkehrsverhalten als Regelkreismodell.- 2.4 Unfall- vs. Sicherheitsforschung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Analyse des Verkehrsverhaltens.- 3.1 Beobachtung, Beschreibung, Beurteilung.- 3.2 Das Kriterienproblem.- 3.3 Stichprobenprobleme.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Methoden der Analyse des Verkehrsverhaltens.- 3.6 Ergebnisse von Verhaltensanalysen.- 4 Psychologische Probleme der Fahrtüchtigkeit.- 4.1 Anforderung, Beanspruchung, Belastung, Überforderung.- 4.2 Ermüdung.- 4.3 Alkoholwirkungen.- 4.4 Drogenwirkungen.- 4.5 Kombinierte Alkohol-und Drogenwirkungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Fahreignung.- 5.1 Grundsätzliche Fragen der Fahrerauslese.- 5.2 Zur Frage des Begriffs der Fahreignung.- 5.3 Unfalldisposition als statistischer Begriff.- 5.4 Unfalldisposition als psychologischer Begriff.- 5.5 Wie läßt sich individuelle Fahreignung feststellen und vorhersagen?.- 5.6 Psychologische Prädiktoren für die Fahreignung.- 5.7 Biographische und Explorationsdaten.- 5.8 Alter und Erfahrung.- 5.9 Verkehrsdelinquenz.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 Ergonomische Verkehrspsychologie.- 6.1 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Straße.- 6.2 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Fahrzeug.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Pädagogische Verkehrspsychologie.- 7.1 Verkehrspsychologische Sicherheitswerbung.- 7.2 Verkehrserziehung.- 7.3 Aus-und Weiterbildung vonKraftfahrern.- 7.4 Nachschulung auffällig gewordener Kraftfahrer.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Psychologische Erklärungshypothesen für das Verkehrsverhalten.- 8.1 Das Modell der subjektiven Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 8.2 Das Risiko-Geschwindigkeits-Modell.- 8.3 Die Risikokompensationshypothese.- 8.4 Das Modell der subjektiven und objektiven Sicherheit.- 8.5 Verkehrsverhalten als Risikoverhalten.- 8.6 Das Modell der subjektiven Risikokontrolle.- 8.7 Die Homogenitätshypothese.- 8.8 Verkehrsverhalten als Funktion der Motorisierungsentwicklung.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- 10 Namenverzeichnis.- 11 Sachverzeichnis.
1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin und als Berufsfeld.- 1.1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin.- 1.2 Verkehrspsychologie als Berufsfeld.- 1.3 Die Verkehrspsychologie in ihren Beziehungen zu Nachbardisziplinen.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Allgemeine Modellvorstellungen für das Verkehrsverhalten.- 2.1 Verkehrsverhalten als Miniatursituation.- 2.2 Verkehrsverhalten im Rahmen eines Systemmodells.- 2.3 Verkehrsverhalten als Regelkreismodell.- 2.4 Unfall- vs. Sicherheitsforschung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Analyse des Verkehrsverhaltens.- 3.1 Beobachtung, Beschreibung, Beurteilung.- 3.2 Das Kriterienproblem.- 3.3 Stichprobenprobleme.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Methoden der Analyse des Verkehrsverhaltens.- 3.6 Ergebnisse von Verhaltensanalysen.- 4 Psychologische Probleme der Fahrtüchtigkeit.- 4.1 Anforderung, Beanspruchung, Belastung, Überforderung.- 4.2 Ermüdung.- 4.3 Alkoholwirkungen.- 4.4 Drogenwirkungen.- 4.5 Kombinierte Alkohol-und Drogenwirkungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Fahreignung.- 5.1 Grundsätzliche Fragen der Fahrerauslese.- 5.2 Zur Frage des Begriffs der Fahreignung.- 5.3 Unfalldisposition als statistischer Begriff.- 5.4 Unfalldisposition als psychologischer Begriff.- 5.5 Wie läßt sich individuelle Fahreignung feststellen und vorhersagen?.- 5.6 Psychologische Prädiktoren für die Fahreignung.- 5.7 Biographische und Explorationsdaten.- 5.8 Alter und Erfahrung.- 5.9 Verkehrsdelinquenz.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 Ergonomische Verkehrspsychologie.- 6.1 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Straße.- 6.2 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Fahrzeug.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Pädagogische Verkehrspsychologie.- 7.1 Verkehrspsychologische Sicherheitswerbung.- 7.2 Verkehrserziehung.- 7.3 Aus-und Weiterbildung vonKraftfahrern.- 7.4 Nachschulung auffällig gewordener Kraftfahrer.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Psychologische Erklärungshypothesen für das Verkehrsverhalten.- 8.1 Das Modell der subjektiven Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 8.2 Das Risiko-Geschwindigkeits-Modell.- 8.3 Die Risikokompensationshypothese.- 8.4 Das Modell der subjektiven und objektiven Sicherheit.- 8.5 Verkehrsverhalten als Risikoverhalten.- 8.6 Das Modell der subjektiven Risikokontrolle.- 8.7 Die Homogenitätshypothese.- 8.8 Verkehrsverhalten als Funktion der Motorisierungsentwicklung.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- 10 Namenverzeichnis.- 11 Sachverzeichnis.