15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Allgemeines, Note: 2,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Studium: Facility Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Für eine seriöse Bewertung einer Immobilie ist die Verkehrswertermittlung eine wichtige Technik. Die Ermittlung beruht auf der wirtschaftlichen Nutzbarkeit einer Immobilie. Hierfür werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen und Bewertungsverfahren herangezogen. In der Verkehrswertermittlung gibt es drei grundlegende Verfahrensarten. Beim Vergleichswertverfahren werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Allgemeines, Note: 2,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Studium: Facility Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Für eine seriöse Bewertung einer Immobilie ist die Verkehrswertermittlung eine wichtige Technik. Die Ermittlung beruht auf der wirtschaftlichen Nutzbarkeit einer Immobilie. Hierfür werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen und Bewertungsverfahren herangezogen. In der Verkehrswertermittlung gibt es drei grundlegende Verfahrensarten. Beim Vergleichswertverfahren werden umliegende Grundstücke zum Wertvergleich herangezogen. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für unbebaute Grundstücke genutzt. Beim Sachwertverfahren wird die Immobilienbestand und dessen Zustand genauer betrachtet. Der Sachwert wird aus dem Gebäudewert und dem Bodenwert ermittelt. Dieser Wert wird aus Baukosten abzüglich der vorherigen Abnutzung in der Nutzungsdauer errechnet. Das Ertragswertverfahren ist dagegen zukunfts- und gewinnorientiert. Er ermittelt einen Immobilien- oder Baugrundwert zur Voraussage möglichen Ertrages.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.