Vermeintliche Gründe (eBook, ePUB)
Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Redaktion: Konitzer, Werner; Balzer, Jonas; Palme, David; Bach, Johanna
36,99 €
Statt 39,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 39,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Vermeintliche Gründe (eBook, ePUB)
Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Redaktion: Konitzer, Werner; Balzer, Jonas; Palme, David; Bach, Johanna
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Dieser kommentierte Quellenband stellt erstmals eine biografisch kontextualisierte Auswahl von Texten akademischer Moralphilosophen vor, die sich im "Dritten Reich" besonders hervorgetan haben. Die Auseinandersetzung mit ihren Ideologemen hilft, die Verbindung von normativem Selbstverständnis und den Verbrechen des Nationalsozialismus besser zu verstehen. Zudem ermöglicht das Buch eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung der Moralphilosophie nach 1945.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.75MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Vermeintliche Gründe (eBook, PDF)36,99 €
- Frank EngehausenTatort Heidelberg (eBook, ePUB)30,99 €
- Hannah ArendtEichmann in Jerusalem (eBook, ePUB)12,99 €
- Jan MohnhauptTiere im Nationalsozialismus (eBook, ePUB)8,99 €
- Lutz FeikeGründe für die Verschlechterung Thomas Manns Deutschlandbildes in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft (eBook, ePUB)13,99 €
- Jürgen W. Falter»Wie ich den Weg zum Führer fand« (eBook, ePUB)40,99 €
- Hauke FriederichsFunkenflug (eBook, ePUB)4,99 €
-
-
-
Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Dieser kommentierte Quellenband stellt erstmals eine biografisch kontextualisierte Auswahl von Texten akademischer Moralphilosophen vor, die sich im "Dritten Reich" besonders hervorgetan haben. Die Auseinandersetzung mit ihren Ideologemen hilft, die Verbindung von normativem Selbstverständnis und den Verbrechen des Nationalsozialismus besser zu verstehen. Zudem ermöglicht das Buch eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung der Moralphilosophie nach 1945.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593444581
- Artikelnr.: 59782802
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593444581
- Artikelnr.: 59782802
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Werner Konitzer ist als wissenschaftlicher Berater am Deutschen Historischen Museum in Berlin tätig und unterrichtet an der Universität Frankfurt (Oder).
Johanna Bach war von 2013 bis 2017 freie Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts; sie promoviert an der Universität Passau.
Johanna Bach war von 2013 bis 2017 freie Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts; sie promoviert an der Universität Passau.
InhaltEinleitung1.Das Projekt 72.Forschungsstand 123.Schwierigkeiten des Ansatzes 374.Ergebnisse: Aspekte nationalsozialistischer Moralphilosophie 564.1Grundsätzliches 564.2Moralbegründung 594.3Einordnung in die Philosophiegeschichte 614.4Weltanschauung 634.5Geschichtsphilosophie 654.6Ewige Aufgabe 664.7Agonale Struktur 674.8Individuum und Gemeinschaft 684.9Führer, Hierarchie, Stände 704.10Antisemitismus 714.11Biologischer Rassebegriff 735.Schlussbetrachtung 75Die Originaltexte1.Althaus, Paul: Grundriß der Ethik (1931) 792.Bauch, Bruno: Grundzüge der Ethik (1935) 943.Baeumler, Alfred: »Vorlesung über Ethik« (1928) 1214.Binder, Julius: Staatsraison und Sittlichkeit (1929) 1355.Bollnow, Otto Friedrich: Das neue Bild des Menschen und die pädagogische Aufgabe (1934) 1576.Borch, Herbert von: »Probleme der Gemeinschaft« (1934/35) 1777.Dingler, Hugo: Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles. Absolute Ethik (1935) 1878.Dürckheim, Graf Karlfried von: »Zweck und Wert im Sinngefüge des Handelns« (1934/35) 2159.Faust, August: Philosophie des Krieges (1942) 22810.Freyer, Hans: Pallas Athene. Ethik des politischen Volkes (1935) 24311.Gogarten, Friedrich: »Schöpfung und Volkstum« (1932) 24812.Hartmann, Nicolai: »Sinngebung und Sinnerfüllung« (1934) 27313.Hildebrandt, Kurt: Norm, Entartung, Verfall (1934) 30214.Hirsch, Emanuel: Deutschlands Schicksal. Staat, Volk und Menschheit im Lichte einer ethischen Geschichtsansicht (1920) 31715.Köhler, Rudolf: Ethik als Logik (1933) 34316.Nohl, Herman: Einführung in die Philosophie (1935) 36817.Schmaus, Michael: Begegnungen zwischen katholischem Christentum und nationalsozialistischer Weltanschauung (1933) 38818.Schwarz, Hermann: Ethik (1925) 41019.Usadel, Georg: Zucht und Ordnung. Grundlagen einer nationalsozialistischen Ethik (1935) 43220.Wundt, Max: Deutsche Weltanschauung. Grundzüge völkischen Denkens (1926) 458Quellen und Literatur483Personenregister 487_
InhaltEinleitung1.Das Projekt 72.Forschungsstand 123.Schwierigkeiten des Ansatzes 374.Ergebnisse: Aspekte nationalsozialistischer Moralphilosophie 564.1Grundsätzliches 564.2Moralbegründung 594.3Einordnung in die Philosophiegeschichte 614.4Weltanschauung 634.5Geschichtsphilosophie 654.6Ewige Aufgabe 664.7Agonale Struktur 674.8Individuum und Gemeinschaft 684.9Führer, Hierarchie, Stände 704.10Antisemitismus 714.11Biologischer Rassebegriff 735.Schlussbetrachtung 75Die Originaltexte1.Althaus, Paul: Grundriß der Ethik (1931) 792.Bauch, Bruno: Grundzüge der Ethik (1935) 943.Baeumler, Alfred: »Vorlesung über Ethik« (1928) 1214.Binder, Julius: Staatsraison und Sittlichkeit (1929) 1355.Bollnow, Otto Friedrich: Das neue Bild des Menschen und die pädagogische Aufgabe (1934) 1576.Borch, Herbert von: »Probleme der Gemeinschaft« (1934/35) 1777.Dingler, Hugo: Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles. Absolute Ethik (1935) 1878.Dürckheim, Graf Karlfried von: »Zweck und Wert im Sinngefüge des Handelns« (1934/35) 2159.Faust, August: Philosophie des Krieges (1942) 22810.Freyer, Hans: Pallas Athene. Ethik des politischen Volkes (1935) 24311.Gogarten, Friedrich: »Schöpfung und Volkstum« (1932) 24812.Hartmann, Nicolai: »Sinngebung und Sinnerfüllung« (1934) 27313.Hildebrandt, Kurt: Norm, Entartung, Verfall (1934) 30214.Hirsch, Emanuel: Deutschlands Schicksal. Staat, Volk und Menschheit im Lichte einer ethischen Geschichtsansicht (1920) 31715.Köhler, Rudolf: Ethik als Logik (1933) 34316.Nohl, Herman: Einführung in die Philosophie (1935) 36817.Schmaus, Michael: Begegnungen zwischen katholischem Christentum und nationalsozialistischer Weltanschauung (1933) 38818.Schwarz, Hermann: Ethik (1925) 41019.Usadel, Georg: Zucht und Ordnung. Grundlagen einer nationalsozialistischen Ethik (1935) 43220.Wundt, Max: Deutsche Weltanschauung. Grundzüge völkischen Denkens (1926) 458Quellen und Literatur483Personenregister 487_