Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Literaturdidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Vermittlungskonzept stellt eine Form der Vermittlung von lyrischen Inhalten in der Sekundarstufe 1 eines Gymnasiums dar. Es werden die lyrischen Gattungen dargestellt und im Speziellen die Form der Ballade und den Einsatz dieser als Unterrichtsgegenstand exemplarisch vorgeführt. Dazu werden zunächst die Besonderheiten der Ballade als Mischform literarischer Gattungen beleuchtet, verschiedene Balladentypen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben, beschrieben und anschließend verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt, die den Schüler*innen helfen, Balladen zu verstehen, zu interpretieren und selbst zu verfassen. Strukturiert ist dieses Konzept durch einen Theorie- und einen Praxisteil. Der Theorieteil beinhaltet die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand. Dies inkludiert die detaillierte Betrachtung der Ballade als Mischform und die drei Gattungen (Lyrik, Epik und Dramatik). Darauffolgend wird der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht als Konzept dargelegt und dessen Chancen und Grenzen literaturbasiert diskutiert. Der Praxisteil beginnt mit der Darstellung einer exemplarischen Unterrichtsreihe im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts zum Thema Balladen. Dies wird daran anschließend in einer exemplarischen Unterrichtsstunde vertieft und durch Kompetenzen laut Kernlehrplan (KLP) und Regularien der Kultusministerkonferenz (KMK) legitimiert. Anschließend werden methodisch-didaktische Überlegungen zu der Unterrichtsstunde vorgestellt.