Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft. In…mehr
Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft. In unterschiedlichen Beiträgen, die die Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren dokumentieren, werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen und Ergebnisse von Symposien sowie aus Kooperationsveranstaltungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vorgestellt. Dabei werden fachwissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Themas und zugleich - und unmittelbar darauf bezogen - die Fragen der didaktischen Vermittlung dieses Themas behandelt. Darüber hinaus geht es um die Verdeutlichung der Relevanz von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten für die Herausbildung der kompetenten Lehrerpersönlichkeit. Die Herausgeberin/Der Herausgeber Dr. Sabine Anselm ist Privatdozentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung. Dr. Markus Janka ist Professor für Klassische Philologie an der LMU München. Die Autorinnen und Autoren Dr. Michael A. Anton ist Professor für Didaktik und Mathematik der Chemie an der LMU München. Dr. Rüdiger Bernek ist abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen der LMU München. Dr. Christine Elsweiler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der LMU München. Dr. Markus Gloe leitet die Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde/ Politische Bildung am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Dr. Ute Hofmann ist Dozentin für Germanistische Linguistik an der LMU München. Dr. Dr. h.c. Friederike Klippel war bis März 2015 Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der LMU München. Laura Klotz ist Studienreferendarin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie/Ethik. Alexander Laube hat im Juli 2015 die erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien in Bayern für die Fächer Deutsch und Englisch an der LMU München abgelegt. Dr. Philipp Lenhard ist Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet gemeinsam mit Gregor Pelger das Projekt »Jüdische Geschichte im Schulunterricht«. Prof. Dr. Julia Lutz ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik / Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste Essen und Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der LMU München. Dr. Anja Mohr ist Professorin für »Bildende Kunst und ihre Didaktik« an der LMU München. Dr. Ira Noss ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Latein an einem Münchner Gymnasium und Lehrbeauftragte an der LMU München. Dr. Jakob Ossner war Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, zuletzt in St. Gallen. Dr. Gregor Pelger ist Lehrer für die Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde und hat einen Lehrauftrag in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München. Florian Pröttel ist Grundschullehrer und seit 2013 als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Kunstpädagogik der LMU München tätig. Dr. Marcel Schellong ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Andreas Schöffmann (M.A.) ist Mitarbeiter der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung der LMU München. Günter Stöber ist Medienkünstler in München und Akademischer Oberrat am Institut für Kunstpädagogik an der LMU München. Anna Waczek ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Siegen und Leiterin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik. PD Dr. Anke Werani lehrt und forscht als Psycholinguistin an der LMU München am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung. Dr. Manuela Wipperfürth ist Senior Lecturer der Englischdidaktik Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg und Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig, Salzburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem InhaltBrücken zwischen Fachwissenschaft und FachdidaktikRüdiger Bernek: Manche Wege führen zu Cicero. Von der Poetologie des postmodernen historischen Romans zum zeitgemäßen Lateinunterricht mit Robert Harris ImperiumMarkus Janka: Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie »Rome« als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen LektüreunterrichtChristine Elsweiler: Farmer Glutton rears sheep but eats mutton. Zur Rolle der historischen Sprachwissenschaft im EnglischunterrichtUte Hofmann: Zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten. Neue Wege zur SprachreflexionJakob Ossner: Anforderungen an fachliches Wissen in der DeutschdidaktikBerbeli Wanning: Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige DeutschunterrichtAnke Werani/Sabine Anselm: Authentizität und Funktionalität. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-LernkontextenBrücken zwischen Theorie und PraxisMarcel Schellong/Andreas Schöffmann: »Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt ...« Computerspielforschung als Brückenstein für eine innovative LehrerbildungManuela Wipperfürth/Friederike Klippel: Brennpunkt Lernmaterial. Praxisnahe fachdidaktische Lehre in der LernwerkstattJulia Lutz: Vernetzt und lebenslang lernen und lehren. Das »Netzwerk Musikunterricht an der LMU«Anja Mohr: Raus aus der Uni - rein ins Projekt. Ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung »Ricochet #6« von Martin BrandFlorian Pröttel: Ich fand es spannend mit den 'Großen' zusammenzuarbeiten!« Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt von Studierenden der Kunstpädagogik und Grundschulreferendaren (Praxisbericht)Günter Stöber: Künstlerisch-didaktisches Handeln mit Videoinstallationen. Ein Transferprojekt mit Künstlern, Lehrkräften und Studierenden»Brückensteine« als KonkretionenMichael Anton: ChemielehrerInnen als Brückenbauer und Chemiedidaktik als BauherrinMarkus Gloe: Politische Bildung trifft Politische Theorie. Ein Beispiel für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium für das Fach SozialkundeSabine Anselm/Andreas Schöffmann/Anna Waczek: Kollaboratives Schreiben mit Brücken(stein)funktion: Das »Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD)«Laura Klotz: Medienkommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Unterrichtsprojekt für den Sprachunterricht.Alexander Laube/Florian Menner: Dialekt als Unterrichtsgegenstand: Ein methodischer Ansatz an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und DidaktikPhilipp Lenard/Gregor Pelger: Jüdische Geschichte an die Schulen! Theoretische Überlegungen zu Methodik, Didaktik und ErkenntnisinteresseIra Noss: Die Bedeutung des Sprachwandels für den Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter
Aus dem InhaltBrücken zwischen Fachwissenschaft und FachdidaktikRüdiger Bernek: Manche Wege führen zu Cicero. Von der Poetologie des postmodernen historischen Romans zum zeitgemäßen Lateinunterricht mit Robert Harris ImperiumMarkus Janka: Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie »Rome« als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen LektüreunterrichtChristine Elsweiler: Farmer Glutton rears sheep but eats mutton. Zur Rolle der historischen Sprachwissenschaft im EnglischunterrichtUte Hofmann: Zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten. Neue Wege zur SprachreflexionJakob Ossner: Anforderungen an fachliches Wissen in der DeutschdidaktikBerbeli Wanning: Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige DeutschunterrichtAnke Werani/Sabine Anselm: Authentizität und Funktionalität. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-LernkontextenBrücken zwischen Theorie und PraxisMarcel Schellong/Andreas Schöffmann: »Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt ...« Computerspielforschung als Brückenstein für eine innovative LehrerbildungManuela Wipperfürth/Friederike Klippel: Brennpunkt Lernmaterial. Praxisnahe fachdidaktische Lehre in der LernwerkstattJulia Lutz: Vernetzt und lebenslang lernen und lehren. Das »Netzwerk Musikunterricht an der LMU«Anja Mohr: Raus aus der Uni - rein ins Projekt. Ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung »Ricochet #6« von Martin BrandFlorian Pröttel: Ich fand es spannend mit den 'Großen' zusammenzuarbeiten!« Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt von Studierenden der Kunstpädagogik und Grundschulreferendaren (Praxisbericht)Günter Stöber: Künstlerisch-didaktisches Handeln mit Videoinstallationen. Ein Transferprojekt mit Künstlern, Lehrkräften und Studierenden»Brückensteine« als KonkretionenMichael Anton: ChemielehrerInnen als Brückenbauer und Chemiedidaktik als BauherrinMarkus Gloe: Politische Bildung trifft Politische Theorie. Ein Beispiel für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium für das Fach SozialkundeSabine Anselm/Andreas Schöffmann/Anna Waczek: Kollaboratives Schreiben mit Brücken(stein)funktion: Das »Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD)«Laura Klotz: Medienkommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Unterrichtsprojekt für den Sprachunterricht.Alexander Laube/Florian Menner: Dialekt als Unterrichtsgegenstand: Ein methodischer Ansatz an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und DidaktikPhilipp Lenard/Gregor Pelger: Jüdische Geschichte an die Schulen! Theoretische Überlegungen zu Methodik, Didaktik und ErkenntnisinteresseIra Noss: Die Bedeutung des Sprachwandels für den Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826