15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung der Märkte haben die Unternehmen gezwungen, ihre unternehmerischen Strukturen zu verändern, um sich weiterhin am Markt behaupten zu können. So haben sich über ihre nationalen Grenzen hinweg tätige, sich dem internationalen Wettbewerb stellende und wachsende Unternehmen gebildet – sogenannte multinationale Unternehmen (im Folgenden MNU). Diese einzeln rechtlich selbstständig agierenden Einheiten eines…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung der Märkte haben die Unternehmen gezwungen, ihre unternehmerischen Strukturen zu verändern, um sich weiterhin am Markt behaupten zu können. So haben sich über ihre nationalen Grenzen hinweg tätige, sich dem internationalen Wettbewerb stellende und wachsende Unternehmen gebildet – sogenannte multinationale Unternehmen (im Folgenden MNU). Diese einzeln rechtlich selbstständig agierenden Einheiten eines Unternehmens tauschen verstärkt Lieferungen und Leistungen miteinander aus. Die ausgetauschten Produkte oder Dienstleistungen müssen bewertet, den Unternehmensbereichen zugerechnet und versteuert werden, dies findet über die Anwendung von Verrechnungspreisen statt. Die aktuellen Definitionen von Verrechnungspreisen unterscheiden sich kaum von der Richtung, die Schmalenbach 1909 vorgab. „Die einzelnen Teile des Betriebs müssen in einen rechnerischen Verkehr treten und diese Rechnung muss sich der Bewertung der gegenseitigen Leistungen bedienen. Und so entsteht ein eigenartiger Preis: der Verrechnungspreis.“ Für den Begriff des Verrechnungspreises werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur synonym unter anderem die Bezeichnungen Transfer- oder Lenkpreise verwendet. Transferpreise lassen sich nicht durch den natürlichen Verlauf des Marktes erstellen, vielmehr werden sie mit unternehmensinternen Bewertungsansätzen gebildet. Die nachfolgende Arbeit analysiert und diskutiert wesentliche Ansätze der Verrechnungspreisproblematik für MNU. Nach dem Einleitungskapitel folgt in Kapitel 2 die Erklärung der Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen behandelt. Kapitel 4 veranschaulicht die verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen. Diese werden nach ihrer praktischen Verwendung verglichen. Das letzte Kapitel setzt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen auseinander, welche die Verrechnungspreisgestaltung von MNU in der EU beeinflussen. Es werden gesetzliche Neuregelungen vorgestellt und die daraus resultierenden Aufgaben und Pflichten für die Unternehmen erörtert. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.