Yvonne Ehrenspeck
Versprechungen des Ästhetischen (eBook, PDF)
Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Yvonne Ehrenspeck
Versprechungen des Ästhetischen (eBook, PDF)
Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.87MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322951007
- Artikelnr.: 54171251
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0 Einleitung.- 1. Kants transzendentale Grundlegung der Autonomieästhetik der Moderne in der "Kritik der Urteilskraft" als Voraussetzung eines neuen Bildungsprojekts - Rekonstruktion der Ansatzpunkte für die "Versprechungen des Ästhetischen".- 1.1 Anthropologie, Pädagogik und Transzendentalphilosophie.- 1.2 Ästhetik als "Übergang". Die transzendentale Vermittlungsfunktion des "Ästhetischen".- 1.3 Die Begründung der Autonomie des Ästhetischen durch das apriorische Prinzip der Urteilskraft.- 1.4 Das reine Geschmacksurteil.- 1.5 Die Abstraktion von materialen Empfindungen im ästhetischen Reflexionsurteil als Bedingung der Konstitution der Autonomie des Ästhetischen.- 1.6 Die Begründung der "allgemeinen Mitteilbarkeit" des ästhetischen Reflexionsurteils.- 1.7 Die Idee der "allgemeinen Stimme" und ihre Beziehung zum Intelligiblen.- 1.8 Das Schöne als "Symbol des Sittlich-guten" und das Erhabene. Das Problem von Reflexion und Darstellung.- 1.9 Zusammenfassung der rekonstruierten Ansatzpunkte für die "Versprechungen des Ästhetischen" und der Analyse der transzendentalen Grundlegung des Ästhetischen als Voraussetzung für eine Bildungsaspiration der Moderne.- 2. Krisenerfahrung und "Wirklichkeitsmangel". Schillers neuhumanistische Bildungstheorie des Ästhetischen als Antwort auf die Kantische Transzendentalphilosophie.- 2.1 Schillers Umdeutung des Begriffs "Übergang".- 2.2 Schillers Idee einer "gemischten Natur" als Versuch einer Aufhebung des Kantischen Dualismus.- 2.3 Ästhetische Urteilskraft und praktische Vernunft. "Schönheit als Freiheit in der Erscheinung".- 2.4 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs "Freiheit" als argumentationslogisches Problem.- 2.5 "Natur", "Kunst", "Freiheit" und"Person".- 2.6 Das Schöne als Selbstdarstellung der praktischen Vernunft.- 2.7 Schillers ästhetische Anthropologie.- 2.8 Die "ästhetische Erziehung des Menschen".- 2.9 Das Erhabene als "Ästhetik des Scheiterns" und der sentimentalische Blick auf die Natur.- 2.10 Ästhetik als Bildungsprojekt.- 2.11 Ästhetik und "Identität".- 2.12 "Ästhetische Erziehung" als Kultivierung und "Sublimation".- 3. Romantische "Kunstreligion" und die Ablösung des subjektiven Idealismus der Transzendentalphilosophie Kants und Schillers durch die identitätsphilosophische Ästhetik und Naturphilosophie Schellings und ihr Einfluß auf die Pädagogik der Romantik und die Reformpädagogik.- 3.1 Ästhetik und romantische "Bewegung".- 3.2 Die Überwindung der Dualismen Sinnlichkeit und Vernunft, Geist und Natur und das Versprechen auf ästhetische Versöhnung.- 3.3 Kunst als Darstellung des Absoluten und das Problem der Differenz von Darstellung und Begriff.- 3.4 Fragment, Ironie und "Vernunftkritik".- 3.5 Kunst als höchstes "Organon".- 3.6 Romantische "Kunstreligion" und auf Dauer gestellte Gottwerdung als ästhetische Bildungsaufgabe.- 3.7 Das Naturschöne als "Romantiknatur" und der Organismusbegriff der Naturphilosophie Schellings.- 3.8 Exkurs: Die Wiederkehr romantisch-ästhetischer Motive in der Reformpädagogik, der Lebensphilosophie und in der Bauhauspädagogik.- 3.9 Ästhetik und Pädagogik der Romantik.- 3.10 "Ästhetische Subjektivität" als pädagogisches Problem.- 4. Herbarts "Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung": Zur Implementation des Ästhetischen in die wissenschaftliche Pädagogik der Moderne.- 4.1 Herbarts Erweiterung der Pestalozzischen Anschauungslehre um"ästhetische Wahrnehmung" als Grundlage der Genese von Sittlichkeit.- 4.2 Das "ethisch-edukative Dilemma". Herbarts Kritik an der Freiheitsphilosophie Schellings, Fichtes und Kants vor dem Hintergrund des Zusammenhangs von "Bildsamkeit" und "Ästhetik" und die Grundlegung einer wissenschaftlichen Pädagogik.- 4.3 Die ästhetische "Näthigung".- 4.4 Ästhetik und Ethik: Die Ideenlehre der "Allgemeinen praktischen Philosophie".- 4.5 Pädagogik und "Ästhetik". Ästhetische Werturteile und "ästhetische Darstellung" der Welt als das "Hauptgeschäft der Erziehung".- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Literatur.
0 Einleitung.- 1. Kants transzendentale Grundlegung der Autonomieästhetik der Moderne in der "Kritik der Urteilskraft" als Voraussetzung eines neuen Bildungsprojekts - Rekonstruktion der Ansatzpunkte für die "Versprechungen des Ästhetischen".- 1.1 Anthropologie, Pädagogik und Transzendentalphilosophie.- 1.2 Ästhetik als "Übergang". Die transzendentale Vermittlungsfunktion des "Ästhetischen".- 1.3 Die Begründung der Autonomie des Ästhetischen durch das apriorische Prinzip der Urteilskraft.- 1.4 Das reine Geschmacksurteil.- 1.5 Die Abstraktion von materialen Empfindungen im ästhetischen Reflexionsurteil als Bedingung der Konstitution der Autonomie des Ästhetischen.- 1.6 Die Begründung der "allgemeinen Mitteilbarkeit" des ästhetischen Reflexionsurteils.- 1.7 Die Idee der "allgemeinen Stimme" und ihre Beziehung zum Intelligiblen.- 1.8 Das Schöne als "Symbol des Sittlich-guten" und das Erhabene. Das Problem von Reflexion und Darstellung.- 1.9 Zusammenfassung der rekonstruierten Ansatzpunkte für die "Versprechungen des Ästhetischen" und der Analyse der transzendentalen Grundlegung des Ästhetischen als Voraussetzung für eine Bildungsaspiration der Moderne.- 2. Krisenerfahrung und "Wirklichkeitsmangel". Schillers neuhumanistische Bildungstheorie des Ästhetischen als Antwort auf die Kantische Transzendentalphilosophie.- 2.1 Schillers Umdeutung des Begriffs "Übergang".- 2.2 Schillers Idee einer "gemischten Natur" als Versuch einer Aufhebung des Kantischen Dualismus.- 2.3 Ästhetische Urteilskraft und praktische Vernunft. "Schönheit als Freiheit in der Erscheinung".- 2.4 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs "Freiheit" als argumentationslogisches Problem.- 2.5 "Natur", "Kunst", "Freiheit" und"Person".- 2.6 Das Schöne als Selbstdarstellung der praktischen Vernunft.- 2.7 Schillers ästhetische Anthropologie.- 2.8 Die "ästhetische Erziehung des Menschen".- 2.9 Das Erhabene als "Ästhetik des Scheiterns" und der sentimentalische Blick auf die Natur.- 2.10 Ästhetik als Bildungsprojekt.- 2.11 Ästhetik und "Identität".- 2.12 "Ästhetische Erziehung" als Kultivierung und "Sublimation".- 3. Romantische "Kunstreligion" und die Ablösung des subjektiven Idealismus der Transzendentalphilosophie Kants und Schillers durch die identitätsphilosophische Ästhetik und Naturphilosophie Schellings und ihr Einfluß auf die Pädagogik der Romantik und die Reformpädagogik.- 3.1 Ästhetik und romantische "Bewegung".- 3.2 Die Überwindung der Dualismen Sinnlichkeit und Vernunft, Geist und Natur und das Versprechen auf ästhetische Versöhnung.- 3.3 Kunst als Darstellung des Absoluten und das Problem der Differenz von Darstellung und Begriff.- 3.4 Fragment, Ironie und "Vernunftkritik".- 3.5 Kunst als höchstes "Organon".- 3.6 Romantische "Kunstreligion" und auf Dauer gestellte Gottwerdung als ästhetische Bildungsaufgabe.- 3.7 Das Naturschöne als "Romantiknatur" und der Organismusbegriff der Naturphilosophie Schellings.- 3.8 Exkurs: Die Wiederkehr romantisch-ästhetischer Motive in der Reformpädagogik, der Lebensphilosophie und in der Bauhauspädagogik.- 3.9 Ästhetik und Pädagogik der Romantik.- 3.10 "Ästhetische Subjektivität" als pädagogisches Problem.- 4. Herbarts "Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung": Zur Implementation des Ästhetischen in die wissenschaftliche Pädagogik der Moderne.- 4.1 Herbarts Erweiterung der Pestalozzischen Anschauungslehre um"ästhetische Wahrnehmung" als Grundlage der Genese von Sittlichkeit.- 4.2 Das "ethisch-edukative Dilemma". Herbarts Kritik an der Freiheitsphilosophie Schellings, Fichtes und Kants vor dem Hintergrund des Zusammenhangs von "Bildsamkeit" und "Ästhetik" und die Grundlegung einer wissenschaftlichen Pädagogik.- 4.3 Die ästhetische "Näthigung".- 4.4 Ästhetik und Ethik: Die Ideenlehre der "Allgemeinen praktischen Philosophie".- 4.5 Pädagogik und "Ästhetik". Ästhetische Werturteile und "ästhetische Darstellung" der Welt als das "Hauptgeschäft der Erziehung".- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Literatur.