Das Werk kann sowohl als Überblick über die wichtigsten Probleme des Vertragsrechts im Einkauf gelesen werden, aber auch als Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Verträge im SCRM bieten. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.
Der Inhalt
- Vertragsschluss und Angebotslegung
- Implementierung definierter Maßnahmen des SCRM durch Verträge
- Durchsetzung eigener AGB und Umgang mit AGB der Lieferanten
- Besonderheiten und Verwaltung von Rahmenverträgen,
- Verbindliche Mengensteuerung für den Lieferanten ohne Abnahmeverpflichtung
- Vendor Managed Inventory und Kanban rechtlich verbindlich abgebildet
- Verzug des Lieferanten, Vertragsstrafen als Absicherung der Liefertreue
- Umgang mit Qualitätsmängeln, Haftung des Lieferanten und Schadenersatz
- Kündigung, Widerruf und Stornierung vonAufträgen
- Kauf- und Werkverträge, Insolvenz des Lieferanten, Absicherung von Anzahlungen
- Aufbau und Struktur des Einkaufsvertrags mit Mustervertrag und Einkaufs-AGB
Die Zielgruppen
- Fach- und Führungskräfte im Einkauf
- Projekteinkäufer für Investitionsgüter
- Einkäufer im Handel und der Industrie
- Führungskräfte im Supply Chain Risk Management
Der Autor
Dr. Jan Bohnstedt ist Partner einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main. Neben einem Lehrauftrag an der Universität Paderborn ist er seit Jahren als Seminarleiter für Rechtsthemen im Bereich Einkauf tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.