Vertrauen in Unternehmen wird zumeist auf den Handlungsspielraum der Mitarbeiter bezogen und damit als Vertrauen von Unternehmen gegenüber den Arbeitnehmern diskutiert. Hier wird hingegen das Vertrauen der Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmen in den Blick gerückt, das speziell bei selbstverantwortlicher Arbeit notwendig ist. In fünf Fallstudien werden Wege aufgezeigt, wie sich Unternehmen als vertrauenswürdig erweisen können und welche Voraussetzungen, Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer damit verbunden sind.
Der Inhalt
Was ist Vertrauen?.- Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Vertrauen in der Arbeitspolitik.- Handlungsfelder in der Praxis
Die Zielgruppen
Arbeits- und Organisationssoziologen und -psychologen.- Personalverantwortliche.- Interessenvertretungen
Die AutorInnen
Prof. Dr. Fritz Böhle, PD Dr. Annegret Bolte, Dr. Norbert Huchler, Dipl.-Soz. Judith Neumer, Dr. Stephanie Porschen-Hueck und Dipl.-Soz. Stefan Sauer sind WissenschaftlerInnen am ISF München.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.