Andreas Ruff
Vertriebsrecht im Internet (eBook, PDF)
Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen
-21%11
44,99 €
56,95 €**
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
-21%11
44,99 €
56,95 €**
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Als Download kaufen
56,95 €****
-21%11
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
56,95 €****
-21%11
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Andreas Ruff
Vertriebsrecht im Internet (eBook, PDF)
Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie das Vertragsrecht, Prozessrecht und Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man z.B. selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt. Das Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 50.64MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Uwe SchlömereBay & Recht (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Andreas RuffDomainLaw (eBook, PDF)54,99 €
- -22%11Detlef KrögerCasebook Internetrecht (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Detlef KrögerHandbuch zum Internetrecht (eBook, PDF)99,99 €
- -27%11Praxishandbuch Multimediarecht (eBook, PDF)39,99 €
- Rainer KoitzInformatikrecht - Schnell erfasst (eBook, PDF)13,48 €
- -30%11Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts (eBook, PDF)62,94 €
- -54%11
- -64%11
-
Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie das Vertragsrecht, Prozessrecht und Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man z.B. selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt. Das Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642557033
- Artikelnr.: 53144924
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642557033
- Artikelnr.: 53144924
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Andreas Ruff, Berlin
A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internets.- III. Internetdienste.- IV. Das Internet als Marketinginstrument.- B. eCommerce im Überblick.- I. Begriffsbestimmung - eCommerce.- II. Realisierungsverfahren des eCommerce.- III. Arten des eCommerce.- IV. Komponenten des eCommerce.- V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce.- VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze.- VII. Anwendungsbereiche des eCommerce.- VIII. Online-Distribution.- C. Prozessrecht im eCommerce.- I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce.- II. Business to Business eCommerce.- III. Business to Consumer eCommerce.- IV. Online-Gerichte.- D. Anwendbares Recht im eCommerce.- I. Business to Business eCommerce.- II. Business to Consumer eCommerce.- III. eCommerce im globalen Kontext.- E. eContracting - Der Vertragschluss im Internet.- I. Aspekte der Willenserklärung.- II. Formerfordemisse und digitale Signatur.- III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.- V. Elektronische Willenserklärungen Dritter -Zurechnung und Haftung.- VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce.- F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- I. Anwendungsbereich.- a) Unternehmer.- b) Kunde.- II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- III. Rechtsfolgen bei Verstoß.- IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften.- G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce.- I. Einführung.- II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts.- III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht.- IV. Wiederrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.- V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot.- VI. Finanzierte Fernabsatzverträge.- VIL Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts.- VIII. Zusendung unbestellter Leistungen.- I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F.(Auszug).- II Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (Auszug).- III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr.- IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen.- V. Fernabsatzgesetz a.F.
A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internets.- III. Internetdienste.- IV. Das Internet als Marketinginstrument.- B. eCommerce im Überblick.- I. Begriffsbestimmung - eCommerce.- II. Realisierungsverfahren des eCommerce.- III. Arten des eCommerce.- IV. Komponenten des eCommerce.- V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce.- VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze.- VII. Anwendungsbereiche des eCommerce.- VIII. Online-Distribution.- C. Prozessrecht im eCommerce.- I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce.- II. Business to Business eCommerce.- III. Business to Consumer eCommerce.- IV. Online-Gerichte.- D. Anwendbares Recht im eCommerce.- I. Business to Business eCommerce.- II. Business to Consumer eCommerce.- III. eCommerce im globalen Kontext.- E. eContracting - Der Vertragschluss im Internet.- I. Aspekte der Willenserklärung.- II. Formerfordemisse und digitale Signatur.- III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.- V. Elektronische Willenserklärungen Dritter -Zurechnung und Haftung.- VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce.- F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- I. Anwendungsbereich.- a) Unternehmer.- b) Kunde.- II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- III. Rechtsfolgen bei Verstoß.- IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften.- G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce.- I. Einführung.- II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts.- III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht.- IV. Wiederrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.- V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot.- VI. Finanzierte Fernabsatzverträge.- VIL Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts.- VIII. Zusendung unbestellter Leistungen.- I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F.(Auszug).- II Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (Auszug).- III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr.- IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen.- V. Fernabsatzgesetz a.F.