Video in Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)
Redaktion: Kügelgen, Bernhard
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Video in Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)
Redaktion: Kügelgen, Bernhard
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eugen BleulerLehrbuch der Psychiatrie (eBook, PDF)99,99 €
- -22%11Perspektiven des Videos in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)42,99 €
- -25%11Psychotherapeuten und das Altern (eBook, PDF)29,99 €
- -21%11E. HeimPraxis der Milieutherapie (eBook, PDF)62,99 €
- -21%11Psychotherapie mit psychotischen Menschen (eBook, PDF)66,99 €
- -63%11Psychoanalyse und Psychiatrie (eBook, PDF)24,27 €
- -22%11Ulrike WiedKunsttherapeutische Gruppenarbeit in der psychoanalytischen Heilpädagogik (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -27%11
- -22%11
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642886478
- Artikelnr.: 53386001
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642886478
- Artikelnr.: 53386001
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Übersichten.- Bedeutung des IAAPP (1977-1987) für die Arbeit mit Video in Psychiatrie und Psychotherapie.- Der Wert des Videos in der Psychotherapie.- Rechtlich-ethische Probleme mit Video.- Technik und Informationsgewinnung durch videokontrolliertes EEG in der Epileptologie.- Videounterstützte Verhaltenstherapie im Rahmen eines Psychiatrischen Landeskrankenhauses: Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz in Diagnostik, Therapie und Ausbildung.- Veränderung des Körperschemas bei Gewichtsreduktion -eine Videostudie.- Technik.- Die videounterstützte Patientenüberwachung.- Technische Aspekte - Überbhck.- Technische Perspektiven des Videos für Psychiatrie und Psychotherapie.- Ökonomie statt Perfektion - ein Videokonzept für das psychiatrische Großkrankenhaus und die weitere Entwicklung.- Psychiatrische Themen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.- "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" - ein Drogenpräventionsfilm? Kritische Gedanken zur Darstellung von Suchtproblemen in Spiel- und Dokumentarfilmen.- Aspekte der Darstellung der Schizophrenie im Fernsehen.- Video im Training der psychiatrischen Explorationstechnik.- Videofeedback zur Schulung der ärztlichen Gesprächsführung in der psychiatrischen Weiterbildung.- Video in der analytischen Psychotherapie und Psychosomatik - Vorstellung eines didaktischen Konzepts zur Übung von Erstanamnesen.- Video in der Öffentlichkeitsarbeit.- Probleme bei der Videofilmproduktion zur Öffentlichkeitsarbeit.- "Camera obscura" (Versuch einer Videodokumentation über das Bezirkskrankenhaus Regensburg).- Erfahrungsberichte.- Praktischer Arbeitsalltag einer Videoassistentin in der Psychiatrischen Abteilung am Allgemeinkrankenhaus.- Arbeiten mit dem Video in einer Gruppe älterer Patienten.
Übersichten.- Bedeutung des IAAPP (1977-1987) für die Arbeit mit Video in Psychiatrie und Psychotherapie.- Der Wert des Videos in der Psychotherapie.- Rechtlich-ethische Probleme mit Video.- Technik und Informationsgewinnung durch videokontrolliertes EEG in der Epileptologie.- Videounterstützte Verhaltenstherapie im Rahmen eines Psychiatrischen Landeskrankenhauses: Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz in Diagnostik, Therapie und Ausbildung.- Veränderung des Körperschemas bei Gewichtsreduktion -eine Videostudie.- Technik.- Die videounterstützte Patientenüberwachung.- Technische Aspekte - Überbhck.- Technische Perspektiven des Videos für Psychiatrie und Psychotherapie.- Ökonomie statt Perfektion - ein Videokonzept für das psychiatrische Großkrankenhaus und die weitere Entwicklung.- Psychiatrische Themen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.- "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" - ein Drogenpräventionsfilm? Kritische Gedanken zur Darstellung von Suchtproblemen in Spiel- und Dokumentarfilmen.- Aspekte der Darstellung der Schizophrenie im Fernsehen.- Video im Training der psychiatrischen Explorationstechnik.- Videofeedback zur Schulung der ärztlichen Gesprächsführung in der psychiatrischen Weiterbildung.- Video in der analytischen Psychotherapie und Psychosomatik - Vorstellung eines didaktischen Konzepts zur Übung von Erstanamnesen.- Video in der Öffentlichkeitsarbeit.- Probleme bei der Videofilmproduktion zur Öffentlichkeitsarbeit.- "Camera obscura" (Versuch einer Videodokumentation über das Bezirkskrankenhaus Regensburg).- Erfahrungsberichte.- Praktischer Arbeitsalltag einer Videoassistentin in der Psychiatrischen Abteilung am Allgemeinkrankenhaus.- Arbeiten mit dem Video in einer Gruppe älterer Patienten.