Statt 12,00 €**
9,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Let's-Plays gehören zu den beliebtesten Genres auf YouTube. Bildwelten von Videospielen prägen die Weltbilder von Millionen. Gaming ist Hobby und Massenspektakel. Die Geschichte der Videospiele war lange vor allem die ihres technischen Fortschritts: von pixeligen Figuren in 2D hin zu immer überzeugenderen Wirklichkeitsillusionen in Spielen wie Control. Zugleich entstehen eigenständige Spielwelten wie etwa in der expressionistischen Dystopie Disco Elysium. Jacob Birken analysiert anschaulich die verschiedenen Typen und Generationen von Games, gibt Einblicke in das Zusammenwirken von Hard- und…mehr

Produktbeschreibung
Let's-Plays gehören zu den beliebtesten Genres auf YouTube. Bildwelten von Videospielen prägen die Weltbilder von Millionen. Gaming ist Hobby und Massenspektakel. Die Geschichte der Videospiele war lange vor allem die ihres technischen Fortschritts: von pixeligen Figuren in 2D hin zu immer überzeugenderen Wirklichkeitsillusionen in Spielen wie Control. Zugleich entstehen eigenständige Spielwelten wie etwa in der expressionistischen Dystopie Disco Elysium. Jacob Birken analysiert anschaulich die verschiedenen Typen und Generationen von Games, gibt Einblicke in das Zusammenwirken von Hard- und Software und zeigt, wie neuere Videospiele stilistisch Bezug auf die Vergangenheit des eigenen Mediums nehmen. Aber werden damit auch die nicht eingelösten Zukunftsversprechen der Informationsgesellschaft wiederbelebt?
Autorenporträt
Jacob Birken schreibt und forscht zur Geschichte, Ästhetik und Theorie von Medientechnologien. 2018 veröffentlichte er »Die kalifornische Institution« zum Erdbeben 1906 in San Francisco. Aktuell arbeitet er an der HS Düsseldorf und der Universität zu Köln.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Axel Weidemann geht streng ins Gericht mit Jacob Birkens Buch über Videospiele. Was die Verwendungsweise von Bildern und ihre Kriterien angeht, macht ihn die Lektüre nicht schlauer. Birkens Begrifflichkeiten sind ihm zu "luftig", die Weidemann interessierende gesellschaftspolitische Seite der Videospielkultur bleibt im Buch eher unterbelichtet und Behauptungen werden vom Autor nicht verifiziert. Vieles im Text erscheint dem Rezensenten an den Haaren herbeigezurrt. Für Weidemann ist das Buch nur eine beliebige Collage.

© Perlentaucher Medien GmbH