Barbara Lehner, Maria Fürstaller
Vielfalt in der Elementarpädagogik 2 (eBook, PDF)
Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Barbara Lehner, Maria Fürstaller
Vielfalt in der Elementarpädagogik 2 (eBook, PDF)
Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.84MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gabriele Müller(Multi-)professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen (eBook, PDF)45,99 €
- Raphael ZahndBehinderung und sozialer Wandel (eBook, PDF)0,00 €
- Kerstin ZiemenKompetenz für Inklusion (eBook, PDF)25,00 €
- Tobias JahnBilinguale Erziehung in Kindertagesstätten im Vorschulalter. Spracherwerb, Umsetzung und Methoden (eBook, PDF)12,99 €
- Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit (eBook, PDF)27,99 €
- Kinder als Humankapital und gesellschaftliche Ressource (eBook, PDF)36,99 €
- Daniela BraunKreativität in Theorie und Praxis (eBook, PDF)14,99 €
-
-
-
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Debus Pädagogik
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783954141982
- Artikelnr.: 67641420
- Verlag: Debus Pädagogik
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783954141982
- Artikelnr.: 67641420
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Barbara Lehner, Mag.a, MA, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin in freier Praxis. Schwerpunkte: Pädagogische Professionalisierung der Fachkräfte im Bereich Elementarpädagogik, psychoanalytische Pädagogik der Frühen Kindheit, Zusammenarbeit mit Eltern. Maria Fürstaller, Dr.in, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin. Schwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse, Pluralität und Diversität im elementarpädagogischen Feld mit Fokus auf Kultur und Religion, Professionalisierung der Elementarpädagogik.
EinleitungVielfalt in der Elementarpädagogik - Ein BalanceaktTraumaZur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraft und traumatisiertem KindÜbertragung, Gegenübertragung und korrigierende BeziehungserfahrungenDas Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage an die pädagogische FachkraftZur Haltung der pädagogischen Fachkräfte in der Beziehung zum KindFallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnis über das individuelle ErlebteZusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern in elementarpädagogischen EinrichtungenKulturWas ist unter Kultur zu verstehenKultur, sozialer Kontext und FamilienkulturenPädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller VielfaltDifferenz und DifferenzdilemmaZusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceakt im Umgang mit kultureller DifferenzReligionZum Umgang mit Religion in elementarpädagogischen EinrichtungenMehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehr von UnsicherheitZum pädagogischen Umgang mit religiöser VielfaltZum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit ReligionZusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozesse zur Verfügung stellenBehinderung und BeeinträchtigungAusgrenzungsprozesse und das medizinische Modell von BehinderungIntegrationDas Bio-Psycho-Soziale Modell von Behinderung InklusionDie Qualität des pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Behinderung und BeeinträchtigungZusammenfassend: Notwendige pädagogische Kompetenzen für inklusives professionelles HandelnGenderGeschlechterbilder und Geschlechterrollen der pädagogischen FachkräfteGenderbewusste bzw. gendersensible PädagogikZur Entwicklung der GeschlechtsidentitätTransidentität und IntersexualitätDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenSpracheZur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von SpracheZur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)SprachentwicklungMehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleitenDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenZum Abschluss: Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und Reflexionskompetenzen für eine Pädagogik der VielfaltDie Arbeit im UngewissenDie forschende HaltungWork Discussion: Eine Methode zur PraxisreflexionÜber die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen Verstehens- und ReflexionskompetenzenAnhangLiteraturBilderbuchempfehlungenZur Geschichte des Buchs und Danksagungen
EinleitungVielfalt in der Elementarpädagogik - Ein BalanceaktTraumaZur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraft und traumatisiertem KindÜbertragung, Gegenübertragung und korrigierende BeziehungserfahrungenDas Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage an die pädagogische FachkraftZur Haltung der pädagogischen Fachkräfte in der Beziehung zum KindFallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnis über das individuelle ErlebteZusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern in elementarpädagogischen EinrichtungenKulturWas ist unter Kultur zu verstehenKultur, sozialer Kontext und FamilienkulturenPädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller VielfaltDifferenz und DifferenzdilemmaZusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceakt im Umgang mit kultureller DifferenzReligionZum Umgang mit Religion in elementarpädagogischen EinrichtungenMehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehr von UnsicherheitZum pädagogischen Umgang mit religiöser VielfaltZum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit ReligionZusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozesse zur Verfügung stellenBehinderung und BeeinträchtigungAusgrenzungsprozesse und das medizinische Modell von BehinderungIntegrationDas Bio-Psycho-Soziale Modell von Behinderung InklusionDie Qualität des pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Behinderung und BeeinträchtigungZusammenfassend: Notwendige pädagogische Kompetenzen für inklusives professionelles HandelnGenderGeschlechterbilder und Geschlechterrollen der pädagogischen FachkräfteGenderbewusste bzw. gendersensible PädagogikZur Entwicklung der GeschlechtsidentitätTransidentität und IntersexualitätDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenSpracheZur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von SpracheZur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)SprachentwicklungMehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleitenDie Zusammenarbeit mit den ElternZusammenfassung: Pädagogische KonsequenzenZum Abschluss: Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und Reflexionskompetenzen für eine Pädagogik der VielfaltDie Arbeit im UngewissenDie forschende HaltungWork Discussion: Eine Methode zur PraxisreflexionÜber die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen Verstehens- und ReflexionskompetenzenAnhangLiteraturBilderbuchempfehlungenZur Geschichte des Buchs und Danksagungen