Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Litauens Hauptstadt Vilnius wurde im 20. Jahrhundert zum Brennpunkt sozialer und nationaler Revolutionen, von Kriegen und Besatzungen. Insbesondere seit der politischen Unabhängigkeit im Jahr 1991 begann sich die Stadt neu in Europa zu verorten und ihre Geschichte neu zu entdecken. Bereits seit Jahrhunderten ist die Stadt ein Erfahrungsraum verschiedener Kulturen. Spuren vergangener Lebenswelten und Identitäten zeigen sich bis heute in der Vielfalt der städtischen Architektur und Topografie. So gibt es neben dem litauischen das polnische und das jüdisch-jiddische, das russische und das…mehr
Litauens Hauptstadt Vilnius wurde im 20. Jahrhundert zum Brennpunkt sozialer und nationaler Revolutionen, von Kriegen und Besatzungen. Insbesondere seit der politischen Unabhängigkeit im Jahr 1991 begann sich die Stadt neu in Europa zu verorten und ihre Geschichte neu zu entdecken. Bereits seit Jahrhunderten ist die Stadt ein Erfahrungsraum verschiedener Kulturen. Spuren vergangener Lebenswelten und Identitäten zeigen sich bis heute in der Vielfalt der städtischen Architektur und Topografie. So gibt es neben dem litauischen das polnische und das jüdisch-jiddische, das russische und das weißrussische Vilnius: Orte, die von verschiedenen nationalen und konfessionellen Gruppen in Besitz genommen wurden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nehmen uns mit auf eine Entdeckungsreise und zeigen uns Vilnius in seiner historischen und kulturellen Vielfalt. Anschaulich vermitteln sie, wie sehr Gegenwart und Zukunft der Stadt mit den historischen Erfahrungen verwoben sind.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Schulze Wessel ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Irene Götz ist dort Professorin für Europäische Ethnologie. Ekaterina Makhotina, M. A., ist Historikerin am Collegium Carolinum in München.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung 9Martin Schulze Wessel, Ekaterina MakhotinaI. Nationalisierte Stadtlandschaften: Das litauische Erbe im heutigen Vilnius25Katarina Frankovic, Johannes Kontny, Viola Pokriefke, Ekaterina MakhotinaVon Rittern und »Goldenen Zeiten« - Inszenierung der nationalen Geschichte39Okkupation und Widerstand, Gewalt und Glauben: Visualisierungen der sowjetischen Epoche im Museum für die Opfer des Genozids50Das Gedenken an den 13. Januar 1991 als Symbol litauischer Eigenstaatlichkeit63II. »Jerusalem des Nordens«: Das jüdische Vilnius in Geschichte und Erinnerung74Jan Arend, Bojidar Beremski, Kateryna Katsun, Jörg Möhring, Emanuel TatuDas Ghettotheater von Vilnius: Erinnerungen an Leid und Widerstand87Paneriai: Eine ehemalige Hinrichtungsstätte im Gedächtnis der Nachwelt93Das jüdische Museum von Vilnius: Ort der stolzen und der traumatischen Erinnerung103III. Topographie der Sehnsucht: Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie115Agnieszka Balcerzak, Anke Multrus, Nele Quecke, Magorzata SidorowiczPolnische Friedhöfe und der Pisudski-Kult in Vilnius 127Vilnius als Pilgerziel und Ort religiösen Nationalgedenkens 135Mickiewicz' Wilno: Die Stadt als Ort der Erinnerung an den romantischen Dichter und Freiheitskämpfer 142IV. Spuren und Leerstellen der sowjetischen Ära in Vilnius155Nataliya Aleksenko, Carol Marmor»Disneyland des Stalinismus« - Der kommerzielle Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit im Denkmalpark Grut parkas 166Die Tragödie von Piriupiai179V. Vom Europa »en miniature« zu gegenwärtigen Neuverortungen191Karl-Philip Güntert, Petr Heczko, Camilla Pabst, Tetyana StrashevskaUniversitäten in Vilnius und ihre Beziehungen zu Europa als Bildungslandschaft203Vilnius - Europäische Kulturhauptstadt 2009212Der Europa-Park und der geographische Mittelpunkt Europas: Zur symbolischen Aufwertung von (Stadt-)Raum222Nachwort231Chronologie232Literatur236Abbildungsnachweise242Register243
InhaltEinleitung 9Martin Schulze Wessel, Ekaterina MakhotinaI. Nationalisierte Stadtlandschaften: Das litauische Erbe im heutigen Vilnius25Katarina Frankovic, Johannes Kontny, Viola Pokriefke, Ekaterina MakhotinaVon Rittern und »Goldenen Zeiten« - Inszenierung der nationalen Geschichte39Okkupation und Widerstand, Gewalt und Glauben: Visualisierungen der sowjetischen Epoche im Museum für die Opfer des Genozids50Das Gedenken an den 13. Januar 1991 als Symbol litauischer Eigenstaatlichkeit63II. »Jerusalem des Nordens«: Das jüdische Vilnius in Geschichte und Erinnerung74Jan Arend, Bojidar Beremski, Kateryna Katsun, Jörg Möhring, Emanuel TatuDas Ghettotheater von Vilnius: Erinnerungen an Leid und Widerstand87Paneriai: Eine ehemalige Hinrichtungsstätte im Gedächtnis der Nachwelt93Das jüdische Museum von Vilnius: Ort der stolzen und der traumatischen Erinnerung103III. Topographie der Sehnsucht: Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie115Agnieszka Balcerzak, Anke Multrus, Nele Quecke, Magorzata SidorowiczPolnische Friedhöfe und der Pisudski-Kult in Vilnius 127Vilnius als Pilgerziel und Ort religiösen Nationalgedenkens 135Mickiewicz' Wilno: Die Stadt als Ort der Erinnerung an den romantischen Dichter und Freiheitskämpfer 142IV. Spuren und Leerstellen der sowjetischen Ära in Vilnius155Nataliya Aleksenko, Carol Marmor»Disneyland des Stalinismus« - Der kommerzielle Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit im Denkmalpark Grut parkas 166Die Tragödie von Piriupiai179V. Vom Europa »en miniature« zu gegenwärtigen Neuverortungen191Karl-Philip Güntert, Petr Heczko, Camilla Pabst, Tetyana StrashevskaUniversitäten in Vilnius und ihre Beziehungen zu Europa als Bildungslandschaft203Vilnius - Europäische Kulturhauptstadt 2009212Der Europa-Park und der geographische Mittelpunkt Europas: Zur symbolischen Aufwertung von (Stadt-)Raum222Nachwort231Chronologie232Literatur236Abbildungsnachweise242Register243
Rezensionen
"Die Herausgeber und Autoren haben in sehr kurzer Zeit die wichtigsten Merkmale der Erinnerungskulturen in Vilnius erkannt und sie im Buch überzeugend präsentiert. Ihnen ist es gelungen, die historische Vielstimmigkeit der Stadt zu entdecken. Deswegen gehört diese Arbeit zu den wenigen Büchern, die ich zur Vorbereitung einer Reise nach Vilnius oder als Begleiter während eines Aufenthalts in der Stadt zur Lektüre empfehlen würde." Alvydas Nikzentaitis, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 01.06.2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826