I Das verschenkte Jahrzehnt II Wachstumstheoretische Grundlagen und empirisches Modell 1. Zur Theorie des Wachstums 2. Die Wachstumstreiber im SVR-Modell 3. Empirische Überprüfung III Bestimmungsgründe der Wachstumstreiber IV Quantifizierung der "Reformdividende" 1. Wachstumstreiber im Vergleich 2. Wachstumsszenarien 2.1 Entwicklung der Wachstumstreiber 2.2 Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt 2.3 Stagnation: Ein gefährlicher Weg 2.4 Verzögerungseffekte (J-Kurven-Effekte von Reformen) 2.5 Verteilungswirkungen 3. Reformdividende 3.1 Reformvorteile für den Einzelnen 3.2 Auswirkungen auf den Durchschnitt der privaten Haushalte 3.3 Auswirkungen auf einen Rentnerhaushalt V Reformagenda 1. Reformcluster 1.1 Beschäftigungsmobilisierung 1.2 Humankapitalbildung 1.3 Investitionsstimulierung 1.4 Ausgabenkonsolidierung 2. Gute Praktiken in den Benchmark-Ländern 2.1 Beschäftigungsmobilisierung 2.2 Humankapitalbildung 2.3 Investitionsstimulierung 2.4 Ausgabenkonsolidierung 3. Reformpriorisierung VI Ausblick: Reformvision Deutschland 1. Beschäftigungsmobilisierung 2. Humankapitalbildung 3. Investitionsstimulierung 4. Ausgabenkonsolidierung Anhang 1: Bestimmungsgründe der Wachstumstreiber 1. Arbeitslosigkeit 2. Humankapital 3. Schulden, Steuern und Sozialabgaben 4. Private und staatliche Investitionen 5. Bevölkerung Anhang 2: Reformkalendarien 1. Vereinigtes Königreich 2. Schweden 3. USA 4. Deutschland 1982-1990 5. Deutschland seit 2003
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.