5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur ), Veranstaltung: Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "visuell" legt zunächst fest, dass es sich um jene Medien handelt, welche sehend erfasst werden. Nach dieser Definition, fielen auch Schrifttexte in diesen Bereich. Oftmals werden diese jedoch abgegrenzt, da Texte aus einzelnen Wörtern und diese wiederum aus einzelnen Buchstaben bestehen, welche selbst keine Bedeutung tragen. Hinzu kommt, dass…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur ), Veranstaltung: Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "visuell" legt zunächst fest, dass es sich um jene Medien handelt, welche sehend erfasst werden. Nach dieser Definition, fielen auch Schrifttexte in diesen Bereich. Oftmals werden diese jedoch abgegrenzt, da Texte aus einzelnen Wörtern und diese wiederum aus einzelnen Buchstaben bestehen, welche selbst keine Bedeutung tragen. Hinzu kommt, dass Wortbedeutungen meistens willkürlich festgelegt wurden und lediglich von der Gesellschaft konventionalisiert wurde. Bei Bildmedien ist dies nicht der Fall: es bestehen oftmals ikonische Ähnlichkeitsbezüge zum Abgebildeten. Weiterhin werden sie, im Gegensatz zu Schrifttexten nicht linear dekodiert, sondern als Ganzes wahrgenommen. (Vgl. Frederking et al. 2008) Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst einen Einblick in Einsatzmöglichkeiten von visuellen Medien im Deutschunterricht liefern. Im Anschluss daran werden Vorschläge geliefert, wie andere Medien die Unterrichtssequenz erweitern können. Weiterhin soll geklärt werden, in welchen Unterrichtskontexten visuelle Medien von Vorteil sind, gegenüber anderen Medien (akustisch- auditiven und audiovisuellen Medien).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.