Robert Kreitz
Vom biographischen Sinn des Studierens (eBook, PDF)
Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie
-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Robert Kreitz
Vom biographischen Sinn des Studierens (eBook, PDF)
Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In mehr als 20 biographischen Portraits werden Lebensverläufe von Studierenden der Biologie (aus Ost und West) nachgezeichnet. Sie belegen, dass die Identifikation mit dem Fach dann gelingt, wenn im Studium Spielräume zur Bearbeitung auch ganz persönlicher Probleme bestehen und wenn es die Möglichkeit gibt, eigene wissenschaftliche Entdeckungen zu machen. Dabei kommt den Studierenden entgegen, dass sich - wie sie selbst - auch die Biologie noch in einem adoleszenten Entwicklungsstadium befindet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 60.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Berufsbiographien (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Cordia SchlegelmilchTaxifahrer Dr. phil. (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Werner TholeFamilie - Szene - Jugendhaus (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Angelika ErnstAufstieg - Anreiz - Auslese (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Nina StebutEine Frage der Zeit? Zur Integration von Frauen in die Wissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rita JünemannGeschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen Sozialen Arbeit (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Generation, Milieu und Geschlecht (eBook, PDF)46,99 €
- -40%11
- -22%11
- -22%11
In mehr als 20 biographischen Portraits werden Lebensverläufe von Studierenden der Biologie (aus Ost und West) nachgezeichnet. Sie belegen, dass die Identifikation mit dem Fach dann gelingt, wenn im Studium Spielräume zur Bearbeitung auch ganz persönlicher Probleme bestehen und wenn es die Möglichkeit gibt, eigene wissenschaftliche Entdeckungen zu machen. Dabei kommt den Studierenden entgegen, dass sich - wie sie selbst - auch die Biologie noch in einem adoleszenten Entwicklungsstadium befindet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 527
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322949929
- Artikelnr.: 53150201
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 527
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322949929
- Artikelnr.: 53150201
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Vorhaben.- 2. Der wissenschaftliche Kontext.- 3. Wie die vorliegende Arbeit entstanden ist - Danksagung.- 1 Theoretische und methodische Vorüberlegungen.- 1. Von der Wissenschaft zur Lebenswelt und zurück.- 2. Versuch über das Problem der Identität.- 3. Methodische Überlegungen zum narrativen Interview.- 2 Das Studium als Lebenssinn?.- 1. Zum Einstieg.- 2. "Biologie ist irgendwie mein Leben" - Das Interview mit Andrea.- 3. "Biologie ist mein Leben, aber es gibt wichtigere Sachen" - Das Interview mit Achim.- 4. Biographische Disposition und Studienmilieu - Andrea und Achim im Gespräch.- 3 Drei Studienmilieus der Biologie in Meiseningen.- 1. Die Arbeitsgruppe Tierökologie von Prof. Gumpholz.- 2. Das Studienmilieu der Mikrobiologie in Meiseningen.- 3. Die Arbeitsgruppe Pflanzenphysiologie von Prof. Kirchner.- 4. Zusammenfassung: Mechanismen der Integration in die Sinnwelt der Biologie.- 4 Das Studium der Biologie in den neuen Ländern am Beispiel von Müntzenburg.- 1. Der institutionelle Rahmen von Bildungsverläufen in der DDR.- 2. Die Arbeitsgruppe Tierökologie von Prof. Brandler.- 3. Über Fremde und Grenzgänger - eine methodische Zwischenbetrachtung.- 4. Weitere Interviews in den neuen Ländern mit Studierenden anderer Fachgebiete.- 5. Besonderheiten der Interviews in Müntzenburg.- 5 Erweiterung des empirischen Vergleichs.- 1. Ortswechsel: die Pflanzenphysiologie und die Biochemie der Pflanzen in Siebelheim.- 2. Weitere Kontrastfälle zum Thema Studium und Biographie.- 6 Fachliche Identität, Biographie und Gesellschaft, der Versuch einer theoretischen Deutung.- 1. Einleitung.- 2. Die soziale und biographische Rahmung der Entwicklung fachlicher Identität.- 3. Zu den Rahmenbedingungen der Entwicklung fachlicher Identität in den neuenBundesländern.- 4. Vom biographischen Sinn des Biologiestudiums.- 5. Schluß.
1. Das Vorhaben.- 2. Der wissenschaftliche Kontext.- 3. Wie die vorliegende Arbeit entstanden ist - Danksagung.- 1 Theoretische und methodische Vorüberlegungen.- 1. Von der Wissenschaft zur Lebenswelt und zurück.- 2. Versuch über das Problem der Identität.- 3. Methodische Überlegungen zum narrativen Interview.- 2 Das Studium als Lebenssinn?.- 1. Zum Einstieg.- 2. "Biologie ist irgendwie mein Leben" - Das Interview mit Andrea.- 3. "Biologie ist mein Leben, aber es gibt wichtigere Sachen" - Das Interview mit Achim.- 4. Biographische Disposition und Studienmilieu - Andrea und Achim im Gespräch.- 3 Drei Studienmilieus der Biologie in Meiseningen.- 1. Die Arbeitsgruppe Tierökologie von Prof. Gumpholz.- 2. Das Studienmilieu der Mikrobiologie in Meiseningen.- 3. Die Arbeitsgruppe Pflanzenphysiologie von Prof. Kirchner.- 4. Zusammenfassung: Mechanismen der Integration in die Sinnwelt der Biologie.- 4 Das Studium der Biologie in den neuen Ländern am Beispiel von Müntzenburg.- 1. Der institutionelle Rahmen von Bildungsverläufen in der DDR.- 2. Die Arbeitsgruppe Tierökologie von Prof. Brandler.- 3. Über Fremde und Grenzgänger - eine methodische Zwischenbetrachtung.- 4. Weitere Interviews in den neuen Ländern mit Studierenden anderer Fachgebiete.- 5. Besonderheiten der Interviews in Müntzenburg.- 5 Erweiterung des empirischen Vergleichs.- 1. Ortswechsel: die Pflanzenphysiologie und die Biochemie der Pflanzen in Siebelheim.- 2. Weitere Kontrastfälle zum Thema Studium und Biographie.- 6 Fachliche Identität, Biographie und Gesellschaft, der Versuch einer theoretischen Deutung.- 1. Einleitung.- 2. Die soziale und biographische Rahmung der Entwicklung fachlicher Identität.- 3. Zu den Rahmenbedingungen der Entwicklung fachlicher Identität in den neuenBundesländern.- 4. Vom biographischen Sinn des Biologiestudiums.- 5. Schluß.