Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,8, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zerrbild oder Zeitbild – Houellebecqs Elementarteilchen Einem Werk, das die Öffentlichkeit in einem solchen Maße zu spalten vermochte, wie es Michel Houellebecqs Roman Les particules élémentaires beschieden war, muss ein Kern innewohnen, der den Menschen betroffen macht, der ihn zum Nachdenken bewegt und zum Weiterdenken animiert. Dementsprechend reicht die Spanne der Rezensionen in den wichtigsten Feuilletons von hymnischen Elogen über die Erneuerungsfähigkeit der französischen Literatur bis hin zu völlig entnervten Verrissen eines „zweifellos misslungenen Buches“ . Auch die in der Sekundärliteratur hergestellten Bezüge sind wider-sprüchlicher Natur. Diese Heterogenität des Urteils mag zunächst dahin gestellt bleiben – nur allzu oft ist das heute von den Kritikern geschmähte Machwerk der Geniestreich von morgen. Thematisch aufgenommen seien vielmehr verschiedene Aspekte der Betroffenheit, die durch die Lektüre, durch die Ängste und Hoffnungen der an dem Roman Beteiligten provoziert werden – beteiligt sind in diesem Sinne nicht nur die Figuren des Romans, sondern auch der Autor und seine Leser. Aufgenommen wird damit die Frage nach der Kraft, die die Romanfiguren handeln lässt, wie sie handeln, den Autor schreiben lässt, was und wie er schreibt und die auch den Leser gefangen nimmt und zu einem je eigenen Erleben und Urteilen führt. Es wird gefragt nach der Kraft der Sehnsucht und der Rolle, die sie in Houellebecqs Roman einnimmt.