13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit: Seminar Psychosegespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Da psychische Störungen und Krankheiten in unserer Gesellschaft allgegenwärtig sind und dem Anschein nach stetig zunehmen, ist es für SozialarbeiterInnen hilfreich, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Diese Erkenntnis ziehe ich aus meinem zweiten Praxissemester, welches ich in der Allgemeinen Sozialberatung der Caritasregion Mittelthüringen in Erfurt absolvierte. Da ich schon…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.17MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit: Seminar Psychosegespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Da psychische Störungen und Krankheiten in unserer Gesellschaft allgegenwärtig sind und dem Anschein nach stetig zunehmen, ist es für SozialarbeiterInnen hilfreich, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Diese Erkenntnis ziehe ich aus meinem zweiten Praxissemester, welches ich in der Allgemeinen Sozialberatung der Caritasregion Mittelthüringen in Erfurt absolvierte. Da ich schon in meinem ersten Praxissemester in dieser Beratungsstelle tätig war, konnte ich die Zunahme an Beratungsgesprächen im Kontext mit psychischen Defiziten im zunehmenden Maße beobachten. Oft hatten wir in der Beratung mit den psychisch belasteten KlientInnen das Problem, befriedigende Diagnosen zu erstellen. Aufgrund der mangelnden Diagnose war es für uns schwierig oder besser gesagt kaum möglich gewesen, geeignete Hilfemaßnahmen zur Verbesserung und Behebung der vorhandenen psychischen Defizite sowie der daraus resultierenden Probleme der Betroffenen zu finden. Wir als SozialarbeiterInnen sind in vielen Bereichen der Praxis mit Menschen konfrontiert, die psychisch belastet aber dennoch kein Fall für die Psychiatrie, den Sozialpsychiatrischen Dienst oder Ähnliches sind. Doch welche Möglichkeiten hat die Soziale Arbeit zur Verbesserung der Lebensqualität dieser betroffenen Menschen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.