45,00 €
45,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.25
payback
0 °P sammeln
45,00 €
45,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
45,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
45,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie verwebt Kleidermode Grenzen neu? Magdalena Gassner setzt sich mit der Gleichzeitigkeit von Raum und Zeit an und in Grenzen auseinander. Für ihre Neuverhandlung von Grenzen betrachtet sie Stationen der exportorientierten Kleidungsproduktion und der (Ultra-)Fast Fashion. Dabei begreift sie Grenzen als Spannungsfeld und Perspektive. Die Grenzerkundungen in den Zonen der Kleidungsproduktion und den Rhythmen der Kleidermode geben Aufschluss über die Fantasien der Logistik, der Grenzenlosigkeit sowie der Reibungslosigkeit - und zeigen, dass Grenzen nicht nur trennen und verbinden.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie verwebt Kleidermode Grenzen neu? Magdalena Gassner setzt sich mit der Gleichzeitigkeit von Raum und Zeit an und in Grenzen auseinander. Für ihre Neuverhandlung von Grenzen betrachtet sie Stationen der exportorientierten Kleidungsproduktion und der (Ultra-)Fast Fashion. Dabei begreift sie Grenzen als Spannungsfeld und Perspektive. Die Grenzerkundungen in den Zonen der Kleidungsproduktion und den Rhythmen der Kleidermode geben Aufschluss über die Fantasien der Logistik, der Grenzenlosigkeit sowie der Reibungslosigkeit - und zeigen, dass Grenzen nicht nur trennen und verbinden.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Magdalena Gassner, geb. 1992, promovierte und lehrte im Fachbereich Soziologie an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Theorien der Grenzen, der Kleidermode und des globalen Kapitalismus.