36,00 €
36,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,00 €
36,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Von Aristoteles bis St. Johannes Paul II. ist eine Sammlung von siebzehn philosophiehistorischen Texten. Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit sieben der großen Denker, die der Autor ganz nach oben stellt: Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos, St. Augustinus, Descartes, Hegel. Dazu treten Entwicklungen des Platonismus, Aristotelismus und Augustinismus und neuere relevante Dinge, bei Gehlen und Sedlmayr da, bei St. Johannes Paul II. dort. Die Geschichte der Philosophie lehrt: Um zu wissen, was ist, muss man sich "nur" von der Oberfläche entfernen. Und hier ist die memoria hilfreich.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.92MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Von Aristoteles bis St. Johannes Paul II. ist eine Sammlung von siebzehn philosophiehistorischen Texten. Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit sieben der großen Denker, die der Autor ganz nach oben stellt: Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos, St. Augustinus, Descartes, Hegel. Dazu treten Entwicklungen des Platonismus, Aristotelismus und Augustinismus und neuere relevante Dinge, bei Gehlen und Sedlmayr da, bei St. Johannes Paul II. dort. Die Geschichte der Philosophie lehrt: Um zu wissen, was ist, muss man sich "nur" von der Oberfläche entfernen. Und hier ist die memoria hilfreich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Wladika, Studium der Philosophie und Anglistik in Wien und Aberdeen (Schottland); 1991 Mag. phil.; 1995 Dr. phil.; 2004 Habilitation im Fach Philosophie. 1996-2009 zunächst Assistent und (ab 2006) Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seit 2004 zusätzlich externer Dozent am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit 2009 Professor für Philosophie am International Theological Institute (ITI) in Trumau bei Wien.