Franz Effenberger
Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie (eBook, PDF)
39,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Franz Effenberger
Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vom Laborlehrling ohne Abitur zum Rektor, ohne Postdoc-Erfahrung zum Professor und vom Skilehrer zum Ministerpräsidenten-Berater: Franz Effenberger , 1930 im Altvatergebirge geboren, hat viel aus seinen Talenten gemacht! Er kam nach der Vertreibung 1946 per Los nach Schwaben, bleibt dieser Region treu, da sie seinem Naturell entspricht.
Am Karriereanfang stehen neue Synthesemethoden sowie Aromaten und Heterocyclen; später glänzt er mit Pionierbeiträgen zur Bio- und Nanotechnologie. Mechanismen aufzuspüren ist seine Leidenschaft.
Die Anwendung seiner Chemie hat er immer fest im Blick, was…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.91MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Larry E. OvermanDesigning Synthetic Methods and Natural Products Synthesis (eBook, PDF)39,80 €
- Horst KesslerNMR – Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie (eBook, PDF)39,80 €
- Hubert SchmidbaurFrom Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms (eBook, PDF)39,80 €
- Günther MaierDas war"s – Erinnerungen eines Doktorvaters (eBook, PDF)39,80 €
- Stephen B. H. KentInventing Synthetic Methods to Discover How Enzymes Work (eBook, PDF)39,80 €
- Gerhard ErtlMy Life with Science (eBook, PDF)39,80 €
- Dieter OesterheltLeben mit Licht und Farbe: Ein biochemisches Gespräch (eBook, PDF)39,80 €
-
-
-
Vom Laborlehrling ohne Abitur zum Rektor, ohne Postdoc-Erfahrung zum Professor und vom Skilehrer zum Ministerpräsidenten-Berater: Franz Effenberger, 1930 im Altvatergebirge geboren, hat viel aus seinen Talenten gemacht! Er kam nach der Vertreibung 1946 per Los nach Schwaben, bleibt dieser Region treu, da sie seinem Naturell entspricht.
Am Karriereanfang stehen neue Synthesemethoden sowie Aromaten und Heterocyclen; später glänzt er mit Pionierbeiträgen zur Bio- und Nanotechnologie. Mechanismen aufzuspüren ist seine Leidenschaft.
Die Anwendung seiner Chemie hat er immer fest im Blick, was auch seine vielen Schüler in Industrie und Hochschule prägte und ihm nach der Emeritierung neue Aufgaben beschert.
Ein Geheimnis seines Erfolgs ist, den Teamgeist zu pflegen und die Kreativität des Einzelnen zu fördern - auch beim Aufbau und der Neuorganisation von Chemiestudiengängen in aller Welt.
l-i-c.org
Am Karriereanfang stehen neue Synthesemethoden sowie Aromaten und Heterocyclen; später glänzt er mit Pionierbeiträgen zur Bio- und Nanotechnologie. Mechanismen aufzuspüren ist seine Leidenschaft.
Die Anwendung seiner Chemie hat er immer fest im Blick, was auch seine vielen Schüler in Industrie und Hochschule prägte und ihm nach der Emeritierung neue Aufgaben beschert.
Ein Geheimnis seines Erfolgs ist, den Teamgeist zu pflegen und die Kreativität des Einzelnen zu fördern - auch beim Aufbau und der Neuorganisation von Chemiestudiengängen in aller Welt.
l-i-c.org
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: GNT-Verlag GmbH
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862255511
- Artikelnr.: 67880269
- Verlag: GNT-Verlag GmbH
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862255511
- Artikelnr.: 67880269
1971-1998 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an die Universität Stuttgart; 1986-1990 Rektor der Universität Stuttgart; 2003-2008 Direktor des ITCF - Institut für Textilchemie und Chemiefasen, Denkendorf.
Vorbemerkungen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930–1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946–1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949–1956
2 Azapurine, Formamid als „Wunderreagenz“, Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 „8-Azapurine“ (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid – Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether –Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden – Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid – Phloroglucine, Metacyclophane, „Effenberger-Cyclisierung“
4 Symmetrische Triaminobenzole – Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole – isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) – isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen – unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien – neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten – Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate – ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone – ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren – neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von γ-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren – Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, Struktur, Anwendungen – und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 „Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik“
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene – neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 „Schaltermoleküle“ für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) – Synthesen, Charakterisierung, „Superdielektrika“, Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar – Hysolar – SFB 270: „Wasserstoff als Energieträger“
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium – Strukturierung von Si–H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als „Superdielektrika“ in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
– Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
– Europäischer Studiengang Chemie an der École
– Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
– Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
– Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
– Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003–2009
– Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
– Vita
– Chemistree
– Laborjournal
– Manuskript
– Publikationen
– Patente
– Inhaltsverzeichnis
– Links
– Bildquellen
– Personen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930–1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946–1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949–1956
2 Azapurine, Formamid als „Wunderreagenz“, Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 „8-Azapurine“ (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid – Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether –Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden – Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid – Phloroglucine, Metacyclophane, „Effenberger-Cyclisierung“
4 Symmetrische Triaminobenzole – Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole – isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) – isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen – unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien – neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten – Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate – ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone – ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren – neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von γ-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren – Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, Struktur, Anwendungen – und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 „Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik“
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene – neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 „Schaltermoleküle“ für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) – Synthesen, Charakterisierung, „Superdielektrika“, Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar – Hysolar – SFB 270: „Wasserstoff als Energieträger“
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium – Strukturierung von Si–H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als „Superdielektrika“ in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
– Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
– Europäischer Studiengang Chemie an der École
– Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
– Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
– Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
– Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003–2009
– Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
– Vita
– Chemistree
– Laborjournal
– Manuskript
– Publikationen
– Patente
– Inhaltsverzeichnis
– Links
– Bildquellen
– Personen
Vorbemerkungen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930-1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946-1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949-1956
2 Azapurine, Formamid als "Wunderreagenz", Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 "8-Azapurine" (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid - Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether -Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden - Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid - Phloroglucine, Metacyclophane, "Effenberger-Cyclisierung"
4 Symmetrische Triaminobenzole - Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole - isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) - isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen - unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien - neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten - Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate - ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone - ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren - neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von Gamma-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren - Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, Struktur, Anwendungen - und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 "Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik"
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene - neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 "Schaltermoleküle" für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) - Synthesen, Charakterisierung, "Superdielektrika", Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar - Hysolar - SFB 270: "Wasserstoff als Energieträger"
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium - Strukturierung von Si-H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als "Superdielektrika" in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
- Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
- Europäischer Studiengang Chemie an der École
- Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
- Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
- Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
- Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003-2009
- Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborjournal
- Manuskript
- Publikationen
- Patente
- Inhaltsverzeichnis
- Links
- Bildquellen
- Personen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930-1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946-1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949-1956
2 Azapurine, Formamid als "Wunderreagenz", Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 "8-Azapurine" (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid - Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether -Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden - Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid - Phloroglucine, Metacyclophane, "Effenberger-Cyclisierung"
4 Symmetrische Triaminobenzole - Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole - isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) - isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen - unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien - neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten - Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate - ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone - ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren - neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von Gamma-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren - Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, Struktur, Anwendungen - und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 "Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik"
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene - neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 "Schaltermoleküle" für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) - Synthesen, Charakterisierung, "Superdielektrika", Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar - Hysolar - SFB 270: "Wasserstoff als Energieträger"
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium - Strukturierung von Si-H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als "Superdielektrika" in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
- Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
- Europäischer Studiengang Chemie an der École
- Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
- Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
- Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
- Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003-2009
- Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborjournal
- Manuskript
- Publikationen
- Patente
- Inhaltsverzeichnis
- Links
- Bildquellen
- Personen
Vorbemerkungen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930–1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946–1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949–1956
2 Azapurine, Formamid als „Wunderreagenz“, Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 „8-Azapurine“ (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid – Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether –Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden – Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid – Phloroglucine, Metacyclophane, „Effenberger-Cyclisierung“
4 Symmetrische Triaminobenzole – Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole – isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) – isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen – unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien – neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten – Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate – ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone – ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren – neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von γ-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren – Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, Struktur, Anwendungen – und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 „Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik“
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene – neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 „Schaltermoleküle“ für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) – Synthesen, Charakterisierung, „Superdielektrika“, Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar – Hysolar – SFB 270: „Wasserstoff als Energieträger“
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium – Strukturierung von Si–H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als „Superdielektrika“ in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
– Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
– Europäischer Studiengang Chemie an der École
– Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
– Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
– Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
– Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003–2009
– Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
– Vita
– Chemistree
– Laborjournal
– Manuskript
– Publikationen
– Patente
– Inhaltsverzeichnis
– Links
– Bildquellen
– Personen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930–1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946–1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949–1956
2 Azapurine, Formamid als „Wunderreagenz“, Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 „8-Azapurine“ (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid – Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether –Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden – Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid – Phloroglucine, Metacyclophane, „Effenberger-Cyclisierung“
4 Symmetrische Triaminobenzole – Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole – isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) – isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen – unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien – neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten – Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate – ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone – ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren – neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von γ-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren – Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, Struktur, Anwendungen – und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen – Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 „Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik“
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene – neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 „Schaltermoleküle“ für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) – Synthesen, Charakterisierung, „Superdielektrika“, Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar – Hysolar – SFB 270: „Wasserstoff als Energieträger“
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium – Strukturierung von Si–H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als „Superdielektrika“ in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
– Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
– Europäischer Studiengang Chemie an der École
– Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
– Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
– Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
– Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003–2009
– Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
– Vita
– Chemistree
– Laborjournal
– Manuskript
– Publikationen
– Patente
– Inhaltsverzeichnis
– Links
– Bildquellen
– Personen
Vorbemerkungen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930-1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946-1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949-1956
2 Azapurine, Formamid als "Wunderreagenz", Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 "8-Azapurine" (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid - Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether -Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden - Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid - Phloroglucine, Metacyclophane, "Effenberger-Cyclisierung"
4 Symmetrische Triaminobenzole - Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole - isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) - isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen - unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien - neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten - Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate - ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone - ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren - neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von Gamma-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren - Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, Struktur, Anwendungen - und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 "Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik"
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene - neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 "Schaltermoleküle" für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) - Synthesen, Charakterisierung, "Superdielektrika", Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar - Hysolar - SFB 270: "Wasserstoff als Energieträger"
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium - Strukturierung von Si-H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als "Superdielektrika" in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
- Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
- Europäischer Studiengang Chemie an der École
- Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
- Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
- Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
- Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003-2009
- Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborjournal
- Manuskript
- Publikationen
- Patente
- Inhaltsverzeichnis
- Links
- Bildquellen
- Personen
1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1.1 Kindheit und Schule von 1930-1945
1.2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946-1948
1.3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949-1956
2 Azapurine, Formamid als "Wunderreagenz", Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2.1 "8-Azapurine" (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2.2 Formamid - Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2.3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential
3 Enolether -Alternative zu Enaminen in der Synthese
3.1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden - Polycarbonylverbindungen
3.2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3.3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid - Phloroglucine, Metacyclophane, "Effenberger-Cyclisierung"
4 Symmetrische Triaminobenzole - Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4.1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole - isolierbare Sigma-Komplexe
4.2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4.3 Die Bromierung von N,N-Dimethylanilin (DMA) - isolierbare Pi-Komplexe
4.4 Radikalkationen - unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4.5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
5 Elektrophile Agentien - neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5.1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten - Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5.2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate - ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5.3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5.4 2- und 4-Pyridone - ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen
6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6.1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6.2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6.3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen
7 Alpha-Aminosäuren - neue Synthesen und Reaktionen
7.1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7.2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7.3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von Gamma-Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7.4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren - Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren
8 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, Struktur, Anwendungen - und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.1 Hydroxynitril-Lyasen - Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8.1.1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8.1.2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8.1.3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus
8.2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8.2.1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8.2.2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8.2.3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8.2.4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern
9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9.1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9.1.1 Gründung und Ziele des SFB 329 "Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik"
9.1.2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9.1.3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9.1.4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene - neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9.1.5 "Schaltermoleküle" für einen intramolekularen Elektronentransfer
9.2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) - Synthesen, Charakterisierung, "Superdielektrika", Anwendungen in der Mikroelektronik
9.2.1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9.2.2 Insolar - Hysolar - SFB 270: "Wasserstoff als Energieträger"
9.2.3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium - Strukturierung von Si-H-Oberflächen
9.2.4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9.2.5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als "Superdielektrika" in der Mikroelektronik
10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10.1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10.2 Hochschullehrer
10.3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
- Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
- Europäischer Studiengang Chemie an der École
- Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
- Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
- Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
- Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003-2009
- Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth
10.4 Nachwort
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborjournal
- Manuskript
- Publikationen
- Patente
- Inhaltsverzeichnis
- Links
- Bildquellen
- Personen