19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: PDF

Vor 25 Jahren, am 1. Januar 1999, schlug die Geburtsstunde des Euro. Die gemeinsame Währung hat seitdem Europa geprägt und sich neben dem Dollar als zweitwichtigste Währung in der Welt etabliert. Als erster Chefökonom stand der Autor im Mittelpunkt des Geschehens. In vielen bisher unbekannten Details lässt er die Leser teilhaben an den schwierigen Entscheidungen, die schließlich zum Erfolg geführt haben. Eingebettet ist die Darstellung dieses historischen Ereignisses in den Werdegang aus einfachen Verhältnissen über eine erfolgreiche akademische Karriere bis zu einem der maßgeblichen Experten…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vor 25 Jahren, am 1. Januar 1999, schlug die Geburtsstunde des Euro. Die gemeinsame Währung hat seitdem Europa geprägt und sich neben dem Dollar als zweitwichtigste Währung in der Welt etabliert. Als erster Chefökonom stand der Autor im Mittelpunkt des Geschehens. In vielen bisher unbekannten Details lässt er die Leser teilhaben an den schwierigen Entscheidungen, die schließlich zum Erfolg geführt haben. Eingebettet ist die Darstellung dieses historischen Ereignisses in den Werdegang aus einfachen Verhältnissen über eine erfolgreiche akademische Karriere bis zu einem der maßgeblichen Experten in der Bundesbank und der EZB. Sein Werdegang spiegelt die Geschichte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis heute wider.
Nach einer erfolgreichen akademischen Karriere war Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Otmar Issing von 1990 - 1998 Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank und deren Chefökonom. Von 1998 - 2006 war er Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Als deren erster Chefökonom spielte er eine zentrale Rolle bei der Einführung des Euro und der Gestaltung der Geldpolitik der EZB.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Angesichts dessen Memoiren wirft Rezensent Gerald Braunberger einen Blick auf das Leben des Ökonomen Otmar Issing, der aus einer Bauernfamilie kam, früh Professor für Volkswirtschaftslehre wurde und später im Vorstand der Deutschen Bundesbank arbeitete. Bekannt ist er Braunberger zufolge wohl am meisten für seine kritische Position zum Euro, und trotzdem saß er im Direktorium der EZB - eine spannende Position, wie der Kritiker meint, der in den Memoiren auch den Menschen Otmar Issing liest. Einige Kürzungen zu einer Anhörung im Europäischen Parlament hätten dem Buch aber ebenso gut getan wie etwas mehr Bescheidenheit des Autors, befindet er.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.07.2024

Otmar Issing erinnert sich
Früherer EZB-Chefökonom über seinen Lebensweg

Otmar Issings "Erinnerungen des Chefökonomen" legen Zeugnis ab von einem beeindruckenden beruflichen Aufstieg. Issings Eltern entstammten "zwei armen Bauernfamilien mit insgesamt 20 Kindern". Vor dem Zweiten Weltkrieg betrieben sie in Würzburg eine Gastwirtschaft, die mit einem Großteil der Stadt im März 1945 nach einem Bombenangriff "in eine Ruinenlandschaft verwandelt" wurde. Nach dem Krieg hatten die Eltern eine kleinere Gastwirtschaft, in der Otmar Issing und seine Geschwister aushalfen. Die Zeiten waren schwierig, aber sie schufen einen dauerhaften familiären Zusammenhalt. In Würzburg lernte Issing auch seine Frau kennen, mit der er seit nunmehr 63 Jahren verheiratet ist.

Ursprünglich wollte Issing Altphilologe werden, aber das Studium gefiel ihm nicht, und eher zufällig fand er zur Volkswirtschaftslehre, in der Erich Carell ein Lehrer wurde. Schon in jungen Jahren wurde Issing zum Professor in Nürnberg berufen. Später erhielt er einen Ruf der Universität in seiner Heimatstadt Würzburg. Als Zeichen der Anerkennung durfte die Berufung in den Sachverständigenrat ("Fünf Weise") verstanden werden. Wichtige Charaktereigenschaften des späteren Issing waren schon in seiner Jugend erkennbar: ein eigener Kopf, Fleiß und Strebsamkeit sowie die Bereitschaft, sich im Interesse der eigenen Prinzipien auch einmal unbeliebt zu machen.

Eines Tages rief Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl an, um ihn für das Direktorium der Deutschen Bundesbank zu gewinnen, in dem Issing von 1990 bis 1998 als Chefökonom agierte. Obgleich es ihn "durchaus mit Stolz" erfüllte, für diese hochgeachtete Institution zu arbeiten, blieb ihm die Glorifizierung der Bundesbank durch nicht wenige Mitarbeiter fremd. Das "mitunter arrogante Auftreten von Bundesbankern auf allen Ebenen der Hierarchie" betrachtete er ebenso distanziert wie das starke hierarchische Denken und die Selbstwahrnehmung als eine Art "Festung". Trotz aller Verdienste der Bundesbank verstand er das geradezu "pathologische Verhältnis der Deutschen zu ihrer Währung" in erster Linie als Ergebnis des Fehlens jeglichen nationalen Selbstbewusstseins nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem "nationalen Vakuum bildete die stabile D-Mark eine Ausnahme, sie war das einzige staatliche Symbol".

Issing stellt klar seine "kritische Einstellung zum Projekt Europäische Währungsunion" heraus, die er keineswegs im Grundsatz ablehnte. Er hielt sie Ende der Neunzigerjahre aber für verfrüht; außerdem hätte er sich einen kleineren Teilnehmerkreis gewünscht. Die offizielle Feststellung der Bundesbank, die Währungsunion sei trotz ernsthafter Bedenken "stabilitätspolitisch vertretbar", beschreibt er als falsch und dem Ansehen der Bundesbank als sehr abträglich.

Dennoch trat er kurz danach als Chefökonom in das Direktorium der neuen Europäischen Zentralbank ein. Habe Issing jemals positiv gegenüber dem Euro gesprochen, fragte Bundeskanzler Helmut Kohl den Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer im Zuge der Kandidatenkür. "Wahrscheinlich nicht", antwortete Tietmeyer trocken. Eine Anregung, sich doch einmal positiv zum Euro zu äußern, kommentiert Issing mit dem Satz: "Das habe ich selbstverständlich nicht getan." Den Job bekam er trotzdem. Inwieweit es konsequent war, mit einer solchen Haltung überhaupt in der EZB anzutreten und in der Anhörung vor dem Europäischen Parlament eine zumindest partielle Konvergenz in der Eurozone zu preisen, während er als Chefökonom der Bundesbank vor allem die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern thematisiert hatte, ließe sich hinterfragen.

Wie auch immer: Für die EZB und für das Vertrauen der Deutschen in die EZB war der Eintritt Issings in das Direktorium eine glückliche Entscheidung. Er verkörperte ein hohes Maß an stabilitätspolitischer Glaubwürdigkeit und gab der EZB, die er ausdrücklich nicht als Klon der Bundesbank wahrnahm, eine Strategie, die zwar nach seinem Ausscheiden keinen Bestand hatte, die damals aber der geldpolitischen Debatte eine Struktur gab. Daher betrachtet er seine Jahre in der EZB auch als Höhepunkt seiner Laufbahn und als "einmaligen Glücksfall für einen Ökonomen".

Die größte Stärke des Buches liegt darin, hinter dem Geldpolitiker den Menschen Otmar Issing zu zeigen. Nicht verschwiegen sei aber, dass dieses Buch mit einem zupackenden Lektorat deutlich besser hätte werden können. 52 Seiten und damit fast ein Viertel des Umfangs entfallen auf den Abdruck der Anhörung Issings im Europäischen Parlament im Mai 1998. Der Text enthält Partien in sieben Sprachen (darunter in Finnisch) und wirkt in einem ansonsten ohne Quellenverweise arbeitenden Buch wie ein voluminöser Fremdkörper, mit dem mutmaßlich der Seitenumfang auf ein adäquates Maß gebracht werden sollte.

Leider kann der Verfasser gelegentlich nicht der Versuchung widerstehen, seine Bedeutung herauszustellen, indem er Mächtigere in Situationen schildert, in denen diese klein(kariert) wirken. Am Ende fragt sich Issing, "ob ich meinen Beitrag, insbesondere zum Gelingen des Euro, nicht übertrieben habe". Gemessen an den Elogen, "anders kann ich das nicht nennen", dürfe er diese Frage verneinen. Issings Verdienste sind unbestritten. Doch hier wie an anderer Stelle fragt sich der Leser: Wäre weniger nicht mehr gewesen? GERALD BRAUNBERGER

Otmar Issing: Von der D-Mark zum Euro. Erinnerungen des Chefökonomen. Vahlen, München 2024, 238 Seiten, 24,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
…mehr