Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Systematische Theologie und Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Platon und Augustinus, große Männer ihrer Zeit, die das europäische Denken bis zum heutigen Tage prägen. Neben zahlreichen Themengebieten in der Philosophie, Theologie und den Naturwissenschaften beschäftigten sich beide auch mit der Staatslehre. Diese war für sie nicht nur ein separater Bereich inmitten anderer Disziplinen. Politik war für beide das äußere in-Erscheinung-treten des menschlichen Inneren. Ethik und Politik stellen in den Augen dieser beiden Autoren eine untrennbare Einheit dar. So, wie die Menschen in ihrem Inneren beschaffen sind, so ist auch der Staat gestaltet. Wie aber muss der Mensch und in weiterer Folge dann der Staat beschaffen sein, um als gut und gerecht zu gelten? Die Frage nach einer gerechten staatlichen und einer glücklichen, menschlichen Verfassung ist überzeitlich. Vor allem heute, wo vielerorts eine Orientierungslosigkeit und ein Tugendverlust der Gesellschaft beklagt werden, ist es notwendig, wieder inne zu halten, die modernen Antworten auf die zentrale Frage zu reflektieren und auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Was würden uns Platon und Augustinus heute sagen? Welche Antworten haben sie auf die Frage nach einer geglückten Form menschlichen Zusammenlebens? Haben ihre Gedanken heute noch Gültigkeit, oder sind „Politeia“ und „De civitate dei“ nicht mehr als eindrucksvolle Werke in den Bücherregalen neuzeitlicher Intellektueller? Wie stehen die beiden Denker zueinander? Welchen Einfluss hatte Augustins geistiger Vater Platon auf den Bischof und wieviel Platonisches findet sich in den christlichen Lebens- und Staatsvorstellungen des Kirchenmannes? Diesen und anderen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit.