Gert Hellerich tritt für ein Umdenken ein - weg von der Kriegslogik hin zu einer Strategie der 'Friedenstüchtigkeit', vom Hass zur 'Entfeindung', zur Partnerschaft für den Frieden. Er stellt die Friedensvorstellungen des Christentums, des Buddhismus und des Judentums sowie die der Philosophen Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, Jeremy Bentham und Niklas Luhmann vor. Im Anschluss beantwortet er die Frage, welchen Einfluss die Religionen, die Philosophie und die Friedensbewegungen auch heute noch auf unser Denken nehmen. Nur durch Friedensarbeit, Diplomatie und die Beseitigung der Kriegsursachen - so Hellerichs These - können Auswege aus den gegenwärtigen Kriegen gefunden werden. Ein wichtiges, brandaktuelles Plädoyer gegen den Kriegsgeist. Gert Hellerich, *1941 in Weimar, studierte an der Universität Darmstadt, der Andrews University in Berrien Springs und der Universität Wien. Nach der Promotion an der University of Kansas 1967 forschte er an der Yale University (1969-1971). Seine Lehrtätigkeit erstreckte sich vom Lambuth College (1967-1969) über die Hochschule Bremen (1971-1988 sowie 1990-2004) bis zur University of Central Florida (1988-1990). Darüber hinaus kann er zahlreiche Veröffentlichungen in Zeit-schriften und Sammelbänden vorweisen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.