Von der Lehr- zur Lernveranstaltung (eBook, PDF)
Seminare, Workshops und Unterricht kompetenzorientiert gestalten
Redaktion: GAB München eG
19,90 €
19,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,90 €
Als Download kaufen
19,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Von der Lehr- zur Lernveranstaltung (eBook, PDF)
Seminare, Workshops und Unterricht kompetenzorientiert gestalten
Redaktion: GAB München eG
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Man lernt zu tun, indem man tut. Das gilt auch für Workshops, Seminare und Unterricht! In diesem Essential steht das veranstaltete, formelle Lernen im Mittelpunkt. Workshops, Seminare und (betrieblicher) Unterricht werden immer noch oft als Lehrveranstaltungen verstanden, die wesentlich als Frontalunterricht stattfinden und durch die Lehrenden gesteuert werden. Wie aus formellem Lernen eine Lernveranstaltung werden kann, in der die Lernenden aktiv sind und ihren eigenen Lernprozess mitgestalten können, dazu finden Sie hier wertvolle Anregungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.23MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philipp StruckPeer Learning in der beruflichen Ausbildung (eBook, PDF)0,00 €
- Ubiquitous Learning Environments and Technologies (eBook, PDF)40,95 €
- Didem AtikEntwicklung und Erklärung berufsfachlichen Wissens im Ausbildungsberuf Maler/in und Lackierer/in (eBook, PDF)53,00 €
- Motivation, Leadership and Curriculum Design (eBook, PDF)73,95 €
- Berufserziehung - Jugendbildung (eBook, PDF)37,00 €
- -21%11Sandra SchulzSelbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien (eBook, PDF)54,99 €
- Leitfaden Berufliche Orientierung (eBook, PDF)9,99 €
-
-
-
Man lernt zu tun, indem man tut. Das gilt auch für Workshops, Seminare und Unterricht! In diesem Essential steht das veranstaltete, formelle Lernen im Mittelpunkt. Workshops, Seminare und (betrieblicher) Unterricht werden immer noch oft als Lehrveranstaltungen verstanden, die wesentlich als Frontalunterricht stattfinden und durch die Lehrenden gesteuert werden. Wie aus formellem Lernen eine Lernveranstaltung werden kann, in der die Lernenden aktiv sind und ihren eigenen Lernprozess mitgestalten können, dazu finden Sie hier wertvolle Anregungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 23. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763962617
- Artikelnr.: 63566842
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 23. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763962617
- Artikelnr.: 63566842
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die GAB München ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut zu Fragen des Arbeitens und Lernens: Berufliche Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement. Der Band wird durch die GAB München - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung eG herausgegeben. Die Autor:innen sind Barbara Burger, Jost Buschmeyer, Angelika Dufter-Weis, Elisa Hartmann, Kristina Horn, Nathalie Kleestorfer-Kießling, Florian Martens und Nicolas Schrode.
1 Was ist der Unterschied zwischen einer Lehr- und einer Lernveranstaltung?2 Wie gelingt Kompetenzlernen in Lernveranstaltungen?2.1 Was bedeutet Kompetenzentwicklung in Lernveranstaltungen?2.2 Wie grenzen sich die Begriffe Handlungslernen, handlungsorientierte Lerneinheiten und Lernen in der Arbeit voneinander ab?2.3 Was bedeutet der Wandel von der Fachsystematik zur Handlungssystematik in kompetenzorientierten Lernveranstaltungen?3 Wie kann ich kompetenzorientierte Lernveranstaltungen planen?3.1 Wie analysiere ich die reale Arbeitssituation?3.2 Wie ermittle ich Lernbedarfe?3.3 Wie formuliere ich aussagekräftige (Lern-)Ziele für kompetenzorientierte Lernveranstaltungen?3.4 Wie kann ich passende Inhalte für die angestrebten Lernergebnisse auswählen?3.5 Welche Aufgaben wähle ich aus?3.6 Wie bestimme ich das methodische Vorgehen?3.7 Welche Potenziale haben digitale Lernformen?3.8 Wie erstelle ich einen sinnvollen Zeit- und Ablaufplan?4 Wie kann ich Lernprozesse in Gruppen begleiten?4.1 Warum ist Lernen in der Gruppe wichtig?4.2 Welche Haltung ist für die Moderation von Lerngruppen wichtig?4.3 Welche wesentlichen Aufgaben hat die Moderation?4.4 Wie gehe ich mit schwierigen Seminarsituationen um?5 Wie fördere ich den Transfer des Gelernten in die Praxis?5.1 Welche Hintergründe zum Thema Lerntransfer sollte ich berücksichtigen?5.2 Welche Einflussfaktoren wirken auf den Transfer?5.3 Wie lassen sich die Transfer-Einflussfaktoren im Einzelnen fassen?5.4 Wie gelingt die Förderung von Lerntransfer nun konkret?6 Wie evaluiere ich Lernveranstaltungen?6.1 Was gibt es Grundlegendes zur Evaluation von Lernveranstaltungen zu wissen?6.2 Wie plane und gestalte ich eine systematische Evaluation?6.3 Welche Methoden und Instrumente der Evaluation in der beruflichen Bildung gibt es?6.4 Wie sind die einzelnen Instrumente der Evaluation gestaltet?6.5 Wie werden Evaluationsergebnisse ausgewertet?6.6 Welche Erkenntnisse gewinnt man durch die Nachbesprechung mit den Lernenden?7 Exkurs: Lernprozessbegleitung8 Literaturverzeichnis9 Übersicht zu Lerninhalten des/der Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge:in
1 Was ist der Unterschied zwischen einer Lehr- und einer Lernveranstaltung?2 Wie gelingt Kompetenzlernen in Lernveranstaltungen?2.1 Was bedeutet Kompetenzentwicklung in Lernveranstaltungen?2.2 Wie grenzen sich die Begriffe Handlungslernen, handlungsorientierte Lerneinheiten und Lernen in der Arbeit voneinander ab?2.3 Was bedeutet der Wandel von der Fachsystematik zur Handlungssystematik in kompetenzorientierten Lernveranstaltungen?3 Wie kann ich kompetenzorientierte Lernveranstaltungen planen?3.1 Wie analysiere ich die reale Arbeitssituation?3.2 Wie ermittle ich Lernbedarfe?3.3 Wie formuliere ich aussagekräftige (Lern-)Ziele für kompetenzorientierte Lernveranstaltungen?3.4 Wie kann ich passende Inhalte für die angestrebten Lernergebnisse auswählen?3.5 Welche Aufgaben wähle ich aus?3.6 Wie bestimme ich das methodische Vorgehen?3.7 Welche Potenziale haben digitale Lernformen?3.8 Wie erstelle ich einen sinnvollen Zeit- und Ablaufplan?4 Wie kann ich Lernprozesse in Gruppen begleiten?4.1 Warum ist Lernen in der Gruppe wichtig?4.2 Welche Haltung ist für die Moderation von Lerngruppen wichtig?4.3 Welche wesentlichen Aufgaben hat die Moderation?4.4 Wie gehe ich mit schwierigen Seminarsituationen um?5 Wie fördere ich den Transfer des Gelernten in die Praxis?5.1 Welche Hintergründe zum Thema Lerntransfer sollte ich berücksichtigen?5.2 Welche Einflussfaktoren wirken auf den Transfer?5.3 Wie lassen sich die Transfer-Einflussfaktoren im Einzelnen fassen?5.4 Wie gelingt die Förderung von Lerntransfer nun konkret?6 Wie evaluiere ich Lernveranstaltungen?6.1 Was gibt es Grundlegendes zur Evaluation von Lernveranstaltungen zu wissen?6.2 Wie plane und gestalte ich eine systematische Evaluation?6.3 Welche Methoden und Instrumente der Evaluation in der beruflichen Bildung gibt es?6.4 Wie sind die einzelnen Instrumente der Evaluation gestaltet?6.5 Wie werden Evaluationsergebnisse ausgewertet?6.6 Welche Erkenntnisse gewinnt man durch die Nachbesprechung mit den Lernenden?7 Exkurs: Lernprozessbegleitung8 Literaturverzeichnis9 Übersicht zu Lerninhalten des/der Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge:in