Walter J. Perrig
Vorstellungen und Gedächtnis (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Walter J. Perrig
Vorstellungen und Gedächtnis (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.64MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 195
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642741821
- Artikelnr.: 53084415
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses.- 2 Vorstellungen als Phänomen und als theoretisches Konstrukt.- 2.1 Vorstellungen als introspektive Phänomene.- 2.2 Vorstellungen als operationalisierte Experimentalvariablen.- 2.3 Vorstellungen als theoretisches Konstrukt.- 2.4 Traditionelle Zugänge in der Vorstellungsforschung.- 2.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3 Theoretische Begründung des Forschungsvorgehens.- 3.1 Sensorische und semantische Anteile in Vorstellungsbildern.- 3.2 Vorstellungen in der Verarbeitung sprachlich kommunizierter Information.- 3.3 Die theoretische Beschreibung von visuellen Vorstellungsbildern.- 3.3.1 Die propositionale Repräsentation visueller Information.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaften repräsentierter visuell-perzeptueller Ereignisse.- 4.1 Die Verfügbarkeit eidetischer Bilder.- 4.2 Die Langzeitspeicherung visueller Information.- 4.3 Innerlich generierte Bilder als Substitution physikalischer Stimuli.- 4.4 Experiment 1: McCollough-Effekt und visuelles Vorstellen.- 4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5 Die Eigenschaften von Vorstellungsbildern.- 5.1 Die Äquivalenz von Vorstellungs- und Wahrnehmungsprozessen.- 5.2 Die Wirkung räumlich-metrischer Information im Vorstellungsbild.- 5.3 Ausdehnung und Schärfe des Vorstellungsbildes.- 5.4 Konstruktion von Vorstellungsbildern.- 5.5 Transformation von Vorstellungsbildern.- 5.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Vorstellungen beim Aufnehmen und Wiedergeben verbalen Materials.- 6.1 Die Bildhaftigkeit und Konkretheit der Sprache.- 6.2 Vorstellungseffekte bei modalitätsspezifischen Behinderungen.- 6.3 Visualisierungsstrategien bei der Sprach Verarbeitung.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7 Theoretisches Rahmenkonstrukt zur Erklärung vonVorstellungseffekten.- 7.1 Vorstellungsbilder als konzeptuelle Repräsentationsstrukturen.- 7.2 Vorstellungen als modellspezifische Form der Wissensrepräsentation.- 7.3 Die Unterscheidung von Repräsentationstypen in aktuellen Kognitionskonstrukten.- 7.4 Der Bezug der Repräsentationstypologie auf alternative Konzepte des Gedächtnisses.- 7.5 Zum Problem unterschiedlicher Gedächtniskodes.- 7.6 Zusammenfassende Bewertung.- 8 Propositionen, bildhafte Repräsentationen und Kodierstrategien.- 8.1 Rauminformation und bildhafte Kodierung.- 8.2 Experiment 2: Propositionstypen bei neutraler Lerninstruktion.- 8.3 Experiment 3: Propositionstypen bei visueller Vorstellungsinstruktion.- 8.4 Semantische Komplexität und bildhafte Kodierung.- 8.5.1 Methode.- 8.6 Experiment 5: Semantische Komplexität und Imagery bei inzidentellem Lernen.- 8.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 9 Die bildliche Kodierung thematisch verknüpften verbalen Materials.- 9.1 Die Bildhaftigkeit von Texten und Gedächtnis.- 9.2 Vorstellungskodierung beim Lernen von Prosatext.- 9.3 Experiment 7: Vorstellen und Text verstehen.- 9.4 Experiment 8: Teilreplikation von Experiment 7.- 9.5 Experiment 9: Vorstellen und Verstehen von Worttripeis.- 9.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 10 Die Unterscheidung von Repräsentationsniveaus bei Texten.- 10.1 Experiment 10: Unterschiedliche Repräsentationsniveaus beim Lernen von Texten.- 10.2 Experiment 11: Replikation von Experiment 10.- 10.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.
1 Die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses.- 2 Vorstellungen als Phänomen und als theoretisches Konstrukt.- 2.1 Vorstellungen als introspektive Phänomene.- 2.2 Vorstellungen als operationalisierte Experimentalvariablen.- 2.3 Vorstellungen als theoretisches Konstrukt.- 2.4 Traditionelle Zugänge in der Vorstellungsforschung.- 2.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3 Theoretische Begründung des Forschungsvorgehens.- 3.1 Sensorische und semantische Anteile in Vorstellungsbildern.- 3.2 Vorstellungen in der Verarbeitung sprachlich kommunizierter Information.- 3.3 Die theoretische Beschreibung von visuellen Vorstellungsbildern.- 3.3.1 Die propositionale Repräsentation visueller Information.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaften repräsentierter visuell-perzeptueller Ereignisse.- 4.1 Die Verfügbarkeit eidetischer Bilder.- 4.2 Die Langzeitspeicherung visueller Information.- 4.3 Innerlich generierte Bilder als Substitution physikalischer Stimuli.- 4.4 Experiment 1: McCollough-Effekt und visuelles Vorstellen.- 4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5 Die Eigenschaften von Vorstellungsbildern.- 5.1 Die Äquivalenz von Vorstellungs- und Wahrnehmungsprozessen.- 5.2 Die Wirkung räumlich-metrischer Information im Vorstellungsbild.- 5.3 Ausdehnung und Schärfe des Vorstellungsbildes.- 5.4 Konstruktion von Vorstellungsbildern.- 5.5 Transformation von Vorstellungsbildern.- 5.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Vorstellungen beim Aufnehmen und Wiedergeben verbalen Materials.- 6.1 Die Bildhaftigkeit und Konkretheit der Sprache.- 6.2 Vorstellungseffekte bei modalitätsspezifischen Behinderungen.- 6.3 Visualisierungsstrategien bei der Sprach Verarbeitung.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7 Theoretisches Rahmenkonstrukt zur Erklärung vonVorstellungseffekten.- 7.1 Vorstellungsbilder als konzeptuelle Repräsentationsstrukturen.- 7.2 Vorstellungen als modellspezifische Form der Wissensrepräsentation.- 7.3 Die Unterscheidung von Repräsentationstypen in aktuellen Kognitionskonstrukten.- 7.4 Der Bezug der Repräsentationstypologie auf alternative Konzepte des Gedächtnisses.- 7.5 Zum Problem unterschiedlicher Gedächtniskodes.- 7.6 Zusammenfassende Bewertung.- 8 Propositionen, bildhafte Repräsentationen und Kodierstrategien.- 8.1 Rauminformation und bildhafte Kodierung.- 8.2 Experiment 2: Propositionstypen bei neutraler Lerninstruktion.- 8.3 Experiment 3: Propositionstypen bei visueller Vorstellungsinstruktion.- 8.4 Semantische Komplexität und bildhafte Kodierung.- 8.5.1 Methode.- 8.6 Experiment 5: Semantische Komplexität und Imagery bei inzidentellem Lernen.- 8.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 9 Die bildliche Kodierung thematisch verknüpften verbalen Materials.- 9.1 Die Bildhaftigkeit von Texten und Gedächtnis.- 9.2 Vorstellungskodierung beim Lernen von Prosatext.- 9.3 Experiment 7: Vorstellen und Text verstehen.- 9.4 Experiment 8: Teilreplikation von Experiment 7.- 9.5 Experiment 9: Vorstellen und Verstehen von Worttripeis.- 9.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 10 Die Unterscheidung von Repräsentationsniveaus bei Texten.- 10.1 Experiment 10: Unterschiedliche Repräsentationsniveaus beim Lernen von Texten.- 10.2 Experiment 11: Replikation von Experiment 10.- 10.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.