Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Bielefeld (Pädagogik), Veranstaltung: Moderation I: Konzepte und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorurteile und Stereotype finden sich in nahezu allen Bereichen und Schichten. Sie sind stark verallgemeinerte Ansichten und Einstellungen, die Konflikte hervorrufen und in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Häufig ist uns nicht bewusst, dass unser tägliches Handeln durch vorurteilshafte Meinungen und stereotype Annahmen beeinflusst wird. Aus ihnen können Konkurrenzbeziehungen und Interessenskonflikte entstehen, die Probleme erhärten und in sich misstrauenden und feindseligen Gruppen enden können. Wie aber entstehen Vorurteile und wie ist es zu erklären, dass das soziale Miteinander durch sie so immens geprägt wird? Gegenstand dieser Arbeit werden verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung von Vorurteilen sein, die sowohl zum Verständnis beitragen als auch informieren sollen. Der erste Teil wird sich mit der Definition von Vorurteil und Stereotyp beschäftigen, sowie die Gemeinsamkeiten und Funktionen darstellen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Erklärungsansätze aufgeführt und der Fokus wird dabei vor allem auf Gruppenprozesse und –Interaktionen gelegt. Abschließend wird die Kontakthypothese als eine Möglichkeit zur Verbesserung von Intergruppenbeziehungen vorgestellt.