8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1.7 (5.5 in der Schweiz), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorurteilen und Stereotypen gegen den Islam. Jeder Mensch hat sie, aber niemand gibt zu, sie zu haben: Vorurteile. Sie sind unsere alltäglichen Begleiter und lassen sich in nahezu allen Bereichen und Schichten finden. Vorurteile sind Verallgemeinerungen und Einstellungen, die Auseinandersetzungen auslösen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen zu untersuchen und zu…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1.7 (5.5 in der Schweiz), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorurteilen und Stereotypen gegen den Islam. Jeder Mensch hat sie, aber niemand gibt zu, sie zu haben: Vorurteile. Sie sind unsere alltäglichen Begleiter und lassen sich in nahezu allen Bereichen und Schichten finden. Vorurteile sind Verallgemeinerungen und Einstellungen, die Auseinandersetzungen auslösen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen zu untersuchen und zu analysieren. Es stellt sich die Frage, warum die Religionszugehörigkeit, die Hautfarbe oder der Migrationshintergrund oft mit Vorurteilen verbunden ist und weshalb alle Mitglieder dieser Gruppen kategorisiert werden, ohne mit ihnen in Kontakt getreten zu sein. Dabei werden folgende Fragestellungen untersucht: 1. Was sind Vorurteile und Stereotype, und wie entstehen sie? 2. Ist die Islamfeindlichkeit in der Schweiz verbreitet, und welche Rolle spielen dabei die Medien? Anschliessend wird folgenden abgeleiteten Fragestellungen praktisch nachgegangen: 1. Zeigen die Befragten Vorurteile gegenüber Menschengruppen? 2. Welche Assoziationen bringen die Befragten mit dem Begriff ‘Islam’ in Verbindung und steht dies in einem Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien? 3. Besteht ein Zusammenhang zwischen expliziten und impliziten Vorurteilen?