0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»denn nur wo das Ich eine Aufgabe ist, hat es einen Sinn, zu schreiben.« Für den kurz zuvor verstorbenen Schriftsteller Erich von Mendelssohn, an dessen Leben und Werk Thomas Mann hier erinnert, war das Ich unzweifelhaft eine Aufgabe - und das Schreiben die einzig denkbare Lebensaufgabe. Mann verfasste das Vorwort laut Datierung im September 1913 und fungierte auch als Herausgeber des postum veröffentlichten Romans >Tag und Nacht

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»denn nur wo das Ich eine Aufgabe ist, hat es einen Sinn, zu schreiben.« Für den kurz zuvor verstorbenen Schriftsteller Erich von Mendelssohn, an dessen Leben und Werk Thomas Mann hier erinnert, war das Ich unzweifelhaft eine Aufgabe - und das Schreiben die einzig denkbare Lebensaufgabe. Mann verfasste das Vorwort laut Datierung im September 1913 und fungierte auch als Herausgeber des postum veröffentlichten Romans >Tag und Nacht<. Der Text erschien im November 1913 als Vorabdruck in den Süddeutschen Monatsheften und anschließend wie geplant im Rahmen der Buchausgabe. Mendelssohn, der Mann außerordentlich bewundert hatte, war im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren verstorben, möglicherweise an Langzeitfolgen der körperlichen Extrembelastungen, denen er sich auf seinen Reisen vor allem nach Skandinavien immer wieder ausgesetzt hatte. Mann entwirft hier eine eigentümliche Parallele zwischen dem Reformgedanken (Mendelssohn hatte eine der ersten Reformschulen besucht) und der Vergänglichkeit des brüchigen menschlichen Körpers - beide Thematiken spielen auch in anderen seiner Werke eine Rolle.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.