0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das »Aufklärungs- und Verteidigungsschriftchen«, wie Thomas Mann seinen Aufsatz >Bilse und ich sein«. Unter anderem damit begründet Thomas Mann in seinem Vorwort, warum er auf den Vorschlag des Münchner Schriftsteller und Verleger Waldemar Bonsels eingegangen war, der vorgeschlagen hatte, >Bilse und ich

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das »Aufklärungs- und Verteidigungsschriftchen«, wie Thomas Mann seinen Aufsatz >Bilse und ich< hier bezeichnet, verdiente seiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit, als ihm in einer literarischen Zeitschrift zuteil geworden wäre. Mehr noch: »[...] seine Publizität kann nicht weit und hell genug sein«. Unter anderem damit begründet Thomas Mann in seinem Vorwort, warum er auf den Vorschlag des Münchner Schriftsteller und Verleger Waldemar Bonsels eingegangen war, der vorgeschlagen hatte, >Bilse und ich< auch als eigenes Bändchen zu publizieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.