8,99 €
Statt 12,00 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8,99 €
Statt 12,00 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

4 Kundenbewertungen

Wann ist denn nur alles so kompliziert geworden? Luise und Flo sind ein Paar und beschließen, endlich erwachsen zu werden. Sie suchen eine Wohnung, ziehen zusammen, schaffen sich ein gemeinsames Bett an und tanzen zu Manfred Krug durch ihre neuen Zimmer. Doch nach kurzer Zeit stehen sie im Flur nebeneinander wie zwei an der Raststätte vergessene Kinder. Luise hat das Gefühl, nur Erwachsen zu spielen. Irgendwie ist dieses Leben falsch. Als ob jemand plötzlich alles verwandelt hätte, die Regeln geändert für das Leben, ab dreißig oder so. Thirdlife Crisis: Darf man die zahllosen Möglichkeiten des…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
Produktbeschreibung
Wann ist denn nur alles so kompliziert geworden? Luise und Flo sind ein Paar und beschließen, endlich erwachsen zu werden. Sie suchen eine Wohnung, ziehen zusammen, schaffen sich ein gemeinsames Bett an und tanzen zu Manfred Krug durch ihre neuen Zimmer. Doch nach kurzer Zeit stehen sie im Flur nebeneinander wie zwei an der Raststätte vergessene Kinder. Luise hat das Gefühl, nur Erwachsen zu spielen. Irgendwie ist dieses Leben falsch. Als ob jemand plötzlich alles verwandelt hätte, die Regeln geändert für das Leben, ab dreißig oder so. Thirdlife Crisis: Darf man die zahllosen Möglichkeiten des Lebens einfach ignorieren und wie ungebetene Gäste vor der Tür stehen lassen? Wie kann man der Liebe vertrauen, wenn man nicht mal sich selbst vertraut? Wie konnte die Zeit nur so schnell vergehen? Und was fangen wir mit den nächsten zwei Dritteln des Lebens an? So berührend wie lustig, ernsthaft und schlau erzählt Sarah Kuttner von der Sehnsucht und der Angst, ein eigenes, richtiges, erwachsenes Leben zu haben. Der neue Roman von Sarah Kuttner - Autorin des Bestsellers >Mängelexemplar<

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sarah Kuttner wurde 1979 in Berlin geboren und arbeitet als Moderatorin. Sie wurde mit ihren Sendungen »Sarah Kuttner - Die Show« (VIVA) und »Kuttner.« (MTV) bekannt und arbeitete mehrfach für die ARD. Bei zdf.neo hat sie das Großstadtmagazin »Bambule« und die Talkshow »Kuttner plus Zwei« moderiert. Seit 2016 produziert und moderiert sie die monatliche Veranstaltungsreihe »Kuttners schöne Nerdnacht« und seit 2017 moderiert sie gemeinsam mit Stefan Niggemeier den Podcast »Das kleine Fernsehballett« auf Deezer. Ihre Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und den Musikexpress wurden im Fischer Taschenbuch Verlag veröffentlicht. Ihr erster Roman »Mängelexemplar« erschien 2009 und stand wochenlang auf der Bestsellerliste. Danach erschienen die Romane »Wachstumsschmerz« (2011), »180 Grad Meer« (2015) und »Kurt« (2019). Sarah Kuttner lebt in Berlin.
Rezensionen
Nach ihrem Debütroman 'Mängelexemplar' verhandelt Sarah Kuttner ebenso charmant holprig den Problemfall Erwachsensein. Glamour
Heulen statt erwachsen werden
Sarah Kuttner erzählt von einem ganz normalen Paar mit ganz normalen Problemen

"Eigentlich sollten wir erwachsen werden" - das ist ein derart diffus gefasster Generationsslogan, dass ihn so ziemlich jeder zwischen zwanzig und vierzig mehr oder minder abnicken kann. Magazine lassen sich auch gut verkaufen mit diesem Gefühl, lieber noch nicht so viel Verantwortung tragen zu wollen, wie "Neon" seit einiger Zeit beweist. Durch den neuen Roman von Sarah Kuttner zieht sich dieser Slogan so leitmotivisch, dass man fast glaubt, das in einer Merchandiseanstrengung hervorgebrachte Buch zur Zeitschrift zu lesen. "Quarterlife Crisis" hat die Wellness-Psychologie das Phänomen benannt, und damit ist es nun in der Welt und will mehr sein als nur das Rumpeln und Holpern, das ein neuer Lebensabschnitt mit sich bringt. Nimmt man das halt seufzend zur Kenntnis und hofft darauf, dass die Angelegenheit wenigstens unterhaltsam sein möge.

Die Protagonisten sind es nicht gerade: Luise ist Herrenschneiderin und kann sich nicht dazu durchringen, vom Leben mehr zu wollen, als älteren Herren Anzüge zu nähen. Anscheinend ist sie auch zeitlich ziemlich unausgelastet, denn sie absolviert ab und zu Castings, will aber eigentlich keine Filmkarriere machen. Im Grunde will sie nur ihre Ruhe, das aber nicht zugeben, weil ja jeder etwas wollen soll - Karriere, eigene Modekollektion, berühmt sein. Oder zumindest Theaterarbeit, findet ihr Vater. Luises Freund Flo ist Manager in einer Kletterhalle und vor allem sportlich und nett. Diese beiden ziehen nun zusammen mit viel Geheule und Gezweifel und unter Aufopferung eines alten Sofas namens "die Schabracke", weil ja alles neu sein muss, und man fragt sich, warum eigentlich. Und wer den beiden eingeredet hat, dass man nur auf diese Weise erwachsen werden könne.

Anscheinend wird einem als Mittzwanziger dauernd von Freunden und von den bösen Medien erklärt und gezeigt, wie man zu leben hat. Und anscheinend fügt man sich, wie Luise und Flo es tun, in diese Fremdvorstellungen. Bringt bestenfalls ein bisschen Ironie auf, findet es dann aber doch alles ganz richtig. Wie solche Bilder zustande kommen und warum junge Menschen so empfänglich dafür sind, sich dauernd von Konventionen anderer verrückt machen zu lassen, anstatt einfach zu tun, was sie wollen, darum geht es in diesem Buch leider nicht. Auch nicht darum, ob und wie sich diese Konventionen von denen der Eltern unterscheiden. Das wäre dann vermutlich das bessere, klügere Buch mit den interessanteren Fragestellungen geworden.

Sarah Kuttner nimmt den diffusen Druck von außen als selbstverständliche Gegebenheit hin und schaut, was aus ihrem Paar unter diesen Versuchsbedingungen wird: nichts natürlich. Das Paar lebt sich auseinander und trennt sich. Es tut das, was Millionen anderer Paare tun, es streitet und heult, es zappelt und resigniert, die Gründe sind langweilig und die Folgen absehbar. Luise zickt, Flo leidet stumm. Frauen halt, Männer halt. Dazu ein Haufen falscher Vorstellungen. Es ist so unendlich normal und öde. Und traurig.

Dann gibt es noch Luises Schwester Jana, die Psychologie studiert und an der großen Schwester für künftige Aufgabenstellungen üben darf. Für Jana ist in diesem Magazinroman die Rolle der Briefkastentante vorgesehen: "Flo ist nicht für dein Glück zuständig", sagt sie zu Luise, der Erzählerin. Das kennt man aus Frauenzeitschriften, und das markiert auch so ungefähr die Reflexionstiefe, auf der sich die ganze Angelegenheit bewegt. Jana bleibt nicht die einzige Ratgeberin: Die alten Herren, die Maßanzüge in Auftrag geben, haben auch noch die ein oder andere goldene Weisheit aus alten, ehrlicheren Zeiten zur Hand, in denen anscheinend alles so wunderbar unkompliziert war mit der Liebe und dem Leben, wenn nicht gerade die Russen irgendwo einfielen.

Die Plapperstimme der Erzählerin Luise gleicht dabei jener Stimme, die schon Sarah Kuttners Debüt erzählte und die man mit etwas gutem Willen als Rollenprosa bezeichnen kann. In Kuttners erstem Roman "Mängelexemplar" durchlitt Protagonstin Karo eine Depression, und es war noch einigermaßen erfrischend, welche Worte sie fand, um über Panikattacken, Therapie und Medikation zu berichten. Wenn das Thema jedoch keines mehr ist, wenn es nur noch um ein Gefühl geht, irgendwelchen Ansprüchen nicht zu genügen, ohne dass diese Ansprüche jemals wirklich hinterfragt werden, was dann? So plappert sich Luise durch die ganze Misere, findet das Leben unangenehm verworren und sich selbst auch und hält das vermutlich für echtes Nachdenken. Besonders lernfähig ist sie dabei nicht. Und das macht den Roman so anstrengend: Man liest diese manische Sprache, diese Niedlichkeiten, diese Problembehauptungen, liest über Menschenhüllen hinweg, über nichtvorhandene Handlung und diffuse Sehnsüchte und die Annahme, es mit einem Generationenphänomen zu tun zu haben, und wartet auf etwas, irgendetwas. Es muss ja kein Knaller sein, aber vielleicht ein bisschen mehr als eine gelungene Formulierung wäre gut. Kommt aber nie.

ANDREA DIENER

Sarah Kuttner: "Wachstumsschmerz". Roman.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011. 288 S., br., 16,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr