13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1878 bezeichnete Wagner gegenüber Cosima die Zürcher Kunstschriften als seine eigentlichen Werke. Dadurch wird deutlich, wie wichtig für Wagners Selbstverständnis als Künstler die theoretisch-programmatische Fundierung seines kompositorischen Schaffens war.1 In den Zürcher Kunstschriften "Die Kunst und die Revolution", geschrieben im Juli 18492, "Das Kunstwerk…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.47MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1878 bezeichnete Wagner gegenüber Cosima die Zürcher Kunstschriften als seine eigentlichen Werke. Dadurch wird deutlich, wie wichtig für Wagners Selbstverständnis als Künstler die theoretisch-programmatische Fundierung seines kompositorischen Schaffens war.1 In den Zürcher Kunstschriften "Die Kunst und die Revolution", geschrieben im Juli 18492, "Das Kunstwerk der Zukunft", vollendet im November 18493 und schließlich "Oper und Drama", abgeschlossen am 10. Februar 18514, entwickelte Wagner seine Konzeption des Gesamtkunstwerkes. Diese Schriften entstanden nach der Teilnahme Wagners am gescheiterten Maiaufstand in Dresden 18495 und seiner Flucht nach Zürich in der "Lebenskrise des Exils"6. In den fünf Jahren zwischen 1848 und 1853 verstummte Wagner im Gegensatz zur umfangreichen theoretischen Tätigkeit als Komponist; nach dem "Lohengrin" vollendete er bis zum "Rheingold" kein Bühnenwerk mehr. Zwar entstanden 1850 Skizzen zu "Siegfrieds Tod", doch brach Wagner bezeichnenderweise die Arbeit in diesem Entwicklungsstadium vorerst ab.7 "Oper und Drama" gilt als Wagners programmatische Hauptschrift; diese Wertung wurde aber durchaus in Frage gestellt.8 1 Wagner, Cosima: Die Tagebücher. Ediert und kommentiert von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack , Bd. 2: 1878-1883, München, 1977, Anmerkung S. 154 2 Artikel "Die Kunst und die Revolution", in: Gregor-Dellin, Martin und von Soden , Michael: Hermes Handlexikon Richard Wagner, Düsseldorf 1983, S. 100-102 3 Artikel "Das Kunstwerk der Zukunft", in: Gregor-Dellin/von Soden , Handlexiko n, S. 102 4 Artikel "Oper und Drama", in: Gregor-Dellin/von Soden, Handlexikon, S. 152f. 5 Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. Taschenbuchausgabe, München 1983, S. 259-276 6 Gregor-Dellin, Wagner, S. 278ff. 7 Dahlhaus, Carl: Zur Geschichte der Leitmotivtechnik bei Wagner, in: ders. (Hg.): Das Drama Richard Wagners als musikalisches Kunstwerk (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Band 23), Regensburg 1970, S. 17-36 8 vgl. Dahlhaus, Carl: Wagners Konzeption des musikalischen Dramas, Taschenbuchausgabe, München u.a., 1990, S. 11; Voss, Egon: Die Chöre im "Lohengrin" vor dem Hintergrund von "Oper und Drama", in: Csampai, Attila und Holland, Dietmar (Hg.): Richard Wagner. Lohengrin. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek bei Hamburg, 1989, S. 275-283

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.