Der Inhalt
- Defizite der Wahlkampfforschung
- Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung
- Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning
- Prinzipal-Agent-Ansatz
- Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten<
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer
- Praktiker_innen wie Wahlkämpfer, Parteistrategen und Kommunikationsagenturen
Die Autorin
Christina Angela Rauh ist Leiterin Strategie und Forschung bei einer Politik- und Unternehmensberatung. Sie verantwortet empirische Beratungsprojekte für Ministerien und Verbände.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.