13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Medien im Politikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist Teil des aktiven Alltagslebens. Sie garantiert unsere Rechte und Pflichten. So zum Beispiel das Recht telefonieren zu können ohne abgehört zu werden, oder die Pflicht zur Schule zu gehen. Doch was solch eine Demokratie ausmacht sind die Wahlen. Diese stehen in diesem Jahr auch wieder auf dem Plan. Auf der Grundlage der Wahlen kann die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Medien im Politikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist Teil des aktiven Alltagslebens. Sie garantiert unsere Rechte und Pflichten. So zum Beispiel das Recht telefonieren zu können ohne abgehört zu werden, oder die Pflicht zur Schule zu gehen. Doch was solch eine Demokratie ausmacht sind die Wahlen. Diese stehen in diesem Jahr auch wieder auf dem Plan. Auf der Grundlage der Wahlen kann die zukünftige Richtung der Regierung bestimmt und die der Vergangenen bewertet werden. Das Volk hat die Möglichkeit, die Regierung abzulösen oder zu bestätigen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass alle Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. Doch wie entscheidet sich eigentlich der Wähler für wen er stimmt? Unter diesem Aspekt spielen viele Faktoren eine Rolle auf die ich später noch eingehen werde. Entscheidend hierbei ist doch der Wahlkampf. Ist die Bundestagswahl erst auf den September 2002 datiert, beginnt jetzt schon im Februar/März der Wahlkampf. Er nimmt also einen enormen Zeitraum beim Thema Wahlen ein. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Wahlkampf? Und welchen Einfluss hat er auf den Wähler und seine Stimme? Und um diese Fragen auf den Grund zu gehen, wird sich meine hypothetische Unterrichtsstunde darauf beziehen. Wie schon erwähnt ist dieses Thema im Moment sehr aktuell und bietet so gut wie jeden Tag neuen Unterrichtsstoff. So habe ich auch in der Zeitschrift "Super Illu" zwei Artikel (siehe 3.5.) gefunden, die sich für den Unterricht zum Thema Wahlkampf eignen. In diesen Artikeln werden die Kanzlerkandidaten vorgestellt und bieten jeweils unterschiedliche Bilder der zwei Männer. Die Schüler sollen hier anhand der Artikel die Kandidaten kennen lernen und dabei die Rolle der Medien im Wahlkampf erkennen. Durch Gruppenarbeit sollen sie den Einfluss des Wahlkampfes auf die Stimme des Wählers selber erfahren, um letztendlich die Bedeutung des Wahlkampfes erkennen zu können. Die meisten Schüler sind jedoch noch nicht wahlberechtigt und so wird das Thema Bundestagswahlen und Wahlkampf leider relativ schülerfern. Doch durch die Selbsterfahrung während der Unterrichtsstunde können die Schüler einen engeren Bezug zum Thema herstellen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich nun näher auf das Thema Wahlen und Wahlkampf in der Sachanalyse eingehen. Danach wird der Aufbau mit nötigen Bedingungen und Vorüberlegungen der hypothetischen Unterrichtsstunde aufgezeigt. Um dann zum Schluss, im Fazit, noch einmal auf wichtige Fragen zurückzukommen und auf die hypothetischen Überlegungen zu reflektieren. [...]