Die Edition der bisher zumeist unveröffentlichten Wahlvorschläge dokumentiert nachdrücklich die Bedeutung dieser Quellengattung für die Fach- und Wissenschaftsgeschichte nicht nur der Germanistik. Aufgenommen sind Dokumente von Jacob Grimms Mitgliedschaft an bis zu den im Hinblick auf das 200-jährige Jubiläum der berühmten Berliner Wissenschaftsakademie erfolgten Zuwahlen 1899/1900.
Die Wahlvorschläge geben Einblick in die Entstehung und die Akzeptanz einer noch jungen Disziplin, in die Würdigung der Forschungsleistungen von Fachkollegen, in persönliche Beweggründe und Schwerpunkte, personelle und institutionelle Verbindungen, die Vernetzung einzelner Wissenschaftler, das Beharrungsvermögen etablierter und das Aufkommen neuer Forschungsrichtungen, in die Ausdifferenzierung des Fachs. Berücksichtigt sind darüber hinaus auch Wahlvorschläge von Germanisten für Vertreter anderer Fächer und Forschungsgebiete, die ihre persönlichen und fachlichen Interessen und Verbindungen, ihr Engagement bei der Ergänzung und Erweiterung der Akademiemitgliedschaft erkennen lassen.
Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Marburg, Erlangen, Nürnberg und Zürich. Erstes und zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität Trier; 1987 bis 2009 Professor für ältere deutsche Sprache und Literatur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2010 bis 2014 Niedersachsen-Professor für Fach- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. 1995 bis 2013 Sprecher des Herausgeberkollegiums der Kritischen Ausgabe des Briefwechsels von Jacob und Wilhelm Grimm in Einzelbänden; zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Literatur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext, zu ihrer Rezeptionsgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zur Fach- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.
Die Wahlvorschläge geben Einblick in die Entstehung und die Akzeptanz einer noch jungen Disziplin, in die Würdigung der Forschungsleistungen von Fachkollegen, in persönliche Beweggründe und Schwerpunkte, personelle und institutionelle Verbindungen, die Vernetzung einzelner Wissenschaftler, das Beharrungsvermögen etablierter und das Aufkommen neuer Forschungsrichtungen, in die Ausdifferenzierung des Fachs. Berücksichtigt sind darüber hinaus auch Wahlvorschläge von Germanisten für Vertreter anderer Fächer und Forschungsgebiete, die ihre persönlichen und fachlichen Interessen und Verbindungen, ihr Engagement bei der Ergänzung und Erweiterung der Akademiemitgliedschaft erkennen lassen.
Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Marburg, Erlangen, Nürnberg und Zürich. Erstes und zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität Trier; 1987 bis 2009 Professor für ältere deutsche Sprache und Literatur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2010 bis 2014 Niedersachsen-Professor für Fach- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. 1995 bis 2013 Sprecher des Herausgeberkollegiums der Kritischen Ausgabe des Briefwechsels von Jacob und Wilhelm Grimm in Einzelbänden; zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Literatur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext, zu ihrer Rezeptionsgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zur Fach- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.