Der literarische Chronist Walter Kempowski (1929-2007) gehört seit Jahrzehnten zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren. Bekannt wurde der Schriftsteller vor allem durch sein Werk „Echolot", das in zehn Bänden Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und andere Dokumente aus der Zeit des Zweiten
Weltkriegs zu einer historischen Collage verdichtete. Dabei war Kempowskis Lebensweg exemplarisch für…mehrDer literarische Chronist Walter Kempowski (1929-2007) gehört seit Jahrzehnten zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren. Bekannt wurde der Schriftsteller vor allem durch sein Werk „Echolot", das in zehn Bänden Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und andere Dokumente aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einer historischen Collage verdichtete. Dabei war Kempowskis Lebensweg exemplarisch für die deutsche Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dirk Hempel, langjähriger Mitarbeiter von Walter Kempowski, hatte 2004 anlässlich des 75. Geburtstags Kempowskis eine „bürgerliche Biographie“ vorgelegt, die nun nach fast zwanzig Jahren dankenswerter Weise wieder im Pantheon Verlag erschienen ist. In elf Kapiteln erzählt Hempel von der Kindheit und Jugend in Rostock, von der Inhaftierung in Bautzen, wo Kempowski wegen angeblicher Spionage acht Jahre im berüchtigten DDR-Zuchthaus verbrachte, von der Übersiedlung in die Bundesrepublik nach seiner Begnadigung, wo er eine weitere Enttäuschung erlebt, denn der Status des politisch Verfolgten wird ihm aberkannt. 1956 beginnt Kempowski ein Studium an der pädagogischen Hochschule Göttingen, danach nimmt er eine Lehrertätigkeit in der niedersächsischen Provinz auf.
Parallel zu seinem Lehrerberuf treibt Kempowski in dieser Zeit auch seine schriftstellerischen Vorhaben voran. Als erstes literarisches Projekt wird 1969 der Haftbericht „Im Block“ veröffentlicht. Nebenbei betreibt er die Rekonstruktion der eigenen Familiengeschichte, ehe er mit seiner „Deutschen Chronik“ und dem „Echolot“-Projekt beginnt, für die er eine späte Anerkennung erhält. Auch mit dieser bemerkenswerten Biographie wird Kempowskis Rang in der deutschen Literaturgeschichte entsprechend gewürdigt.