4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: ePub

A passionate, thought provoking exploration of walking as a political and cultural activity, from the author of the memoir Recollections of My Nonexistence Drawing together many histories--of anatomical evolution and city design, of treadmills and labyrinths, of walking clubs and sexual mores--Rebecca Solnit creates a fascinating portrait of the range of possibilities presented by walking. Arguing that the history of walking includes walking for pleasure as well as for political, aesthetic, and social meaning, Solnit focuses on the walkers whose everyday and extreme acts have shaped our…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.29MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
A passionate, thought provoking exploration of walking as a political and cultural activity, from the author of the memoir Recollections of My Nonexistence Drawing together many histories--of anatomical evolution and city design, of treadmills and labyrinths, of walking clubs and sexual mores--Rebecca Solnit creates a fascinating portrait of the range of possibilities presented by walking. Arguing that the history of walking includes walking for pleasure as well as for political, aesthetic, and social meaning, Solnit focuses on the walkers whose everyday and extreme acts have shaped our culture, from philosophers to poets to mountaineers. She profiles some of the most significant walkers in history and fiction--from Wordsworth to Gary Snyder, from Jane Austen's Elizabeth Bennet to Andre Breton's Nadja--finding a profound relationship between walking and thinking and walking and culture. Solnit argues for the necessity of preserving the time and space in which to walk in our ever more car-dependent and accelerated world.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, I, LT, L, LR, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rebecca Solnit is the author of numerous books, including Hope in the Dark, River of Shadows: Eadweard Muybridge and the Technological Wild West, Wanderlust: A History of Walking, and As Eve Said to the Serpent: On Landscape, Gender, and Art, which was nominated for the National Book Critics Circle Award in Criticism. In 2003, she received the prestigious Lannan Literary Award.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gehen als Akt des Widerstands
Vom richtigen Spazieren: Rebecca Solnit preist das Wandern und Flanieren

Als die amerikanische, in San Francisco lebende Aktivistin Rebecca Solnit vor fast zwanzig Jahren mit "Wanderlust" eines ihrer ersten Bücher veröffentlichte, begann das menschliche Gehen gerade zu einem Lieblingsthema der kulturphilosophischen Essayistik zu werden. Wie bei den Texten, die in den folgenden Jahren zu diesem Thema erschienen, sollte man keinen fachhistorischen Zugang erwarten. Für Solnit kann die Geschichte des Gehens nur eine "Laiengeschichte" sein, notgedrungen uferlos und assoziativ, die in ihrer Entgrenzung den Gegenstand selbst zu imitieren sucht. Nicht mehr als einen "subjektiven Ausschnitt" möchte die Autorin anbieten, einen "von der einzelnen Wanderin" durch alle möglichen Felder gemachten Streifzug.

Dass dieser vor allem durch Kalifornien führt und die Ausflüge in die Vergangenheit angelsächsische und gelegentlich französische Traditionslinien bevorzugen, kontrastiert merkwürdig mit dem auch im Englischen gewählten deutschen Titel "Wanderlust". So kommen die deutschen Aufklärer und Romantiker, die seit dem achtzehnten Jahrhundert beredt die Fußreise als ideale Form der Fortbewegung priesen und emphatisch der Fahrt in der Kutsche entgegensetzten, in dieser Geschichte des Gehens überhaupt nicht vor. Solnit wandelt dafür vielfach auf ausgetretenen Pfaden, wenn sie Rousseau, Wordsworth, Coleridge oder Thoreau als zentrale Vertreter einer Poetik des ungeregelten Spaziergangs und vertraute Figuren wie den Baudelaire'schen und Benjamin'schen Flaneur oder die Romane der Surrealisten Aragon und Breton aufruft.

Dabei geht es der Autorin nicht um eine Neuinterpretation dieser westlichen und weitgehend europäischen Tradition der Kultur des Gehens, sondern vielmehr um deren emphatische Beschwörung angesichts der tristen Realität des gegenwärtigen urbanen Lebens in den Vereinigten Staaten, das sie von der "Vergötterung des Automobils" und von durchmechanisierten, auf Effizienz und Quantifizierbarkeit abgestellten Körpertechniken beherrscht sieht.

Das Buch nimmt vor allem in seinem letzten Teil den Charakter eines zivilisationskritischen Pamphlets an, das besonders drastisch die Welt der Fitnessstudios anklagt. Das Laufband erscheint ihr dabei als " das perverseste" aller dort versammelten Geräte, da es den Raum zum Verschwinden bringt, in dem Gehen und Laufen als körperliche Arbeit und sinnliche Erfahrung sonst stattfinden: als eine "calvinistische Technologie", die mit ihrer Messung von Geschwindigkeit, zurückgelegter Strecke und sogar der Herzfrequenz letztlich die Möglichkeit des Staunens über das Unkontrollierte und Zufällige eliminiere, das dem Wandern eigen ist. Denn jeder Spaziergänger sei "ein Wächter auf Patrouille zum Schutz des Unbeschreiblichen". Was würde Solnit zu den heutigen Großstadtwanderern sagen, die sich auf ihren Erkundungen nur noch von ihrem Smartphone und Google Maps leiten lassen?

Ihre Sympathien sind eindeutig auf der Seite von künstlerischen Sub- und Gegenkulturen, die das Gehen als einen solitären Akt des Widerstands gegen eine abgestumpfte Mehrheitsgesellschaft inszenieren. Am Ende ihres Buches zollt sie einer Performance der 1980er Jahre Tribut, bei der Marina Ambramovic und ihr Partner Ulay neunzig Tage lang auf der Chinesischen Mauer aufeinander zugingen, um sich schließlich zu begegnen und auf diese Weise öffentlich voneinander zu trennen: "Ihre Texte und Bilder sprechen vom Wesen des Gehens, von der grundlegenden Einfachheit des Akts, die durch die uralte Leere der sie umgebenden Wüste noch verstärkt wurde." Derartige Kommentare muten allerdings naiv und geradezu mystifizierend an, da sie nicht nur die politischen Schwierigkeiten um die Realisierung dieser Performance, sondern auch die Realität des Kunstbetriebs und die damit einhergehende Selbstdarstellung der Künstler übergehen. Das Ausblenden von sozialen und ökonomischen Konstellationen, in denen sich das Gehen als demonstrativer Akt auch im Bereich der Kunst vollzieht, befördert notgedrungen seine Idealisierung.

ANDREAS MAYER.

Rebecca Solnit: "Wanderlust". Eine Geschichte des Gehens.

Aus dem Englischen von Daniel Fastner. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2019. 384 S., geb., 30,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr