Luminita Gatejel
Warten, hoffen und endlich fahren (eBook, PDF)
Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und der DDR . (1956-1989/91)
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Luminita Gatejel
Warten, hoffen und endlich fahren (eBook, PDF)
Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und der DDR . (1956-1989/91)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Auto spielte im Staatssozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und in der DDR eine wichtige Rolle. Es half unter der rigiden Ostpolitik bei der Bewältigung des Alltags und vermittelte seinen Besitzern die Illusion von Freiheit. Anschaulich demonstriert die Autorin, dass das Auto in der Zeit zwischen Stalins Tod und dem Fall der Berliner Mauer ein Knotenpunkt von Wirtschaft, Lebensgestaltung und politischer Legitimation war.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.01MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lorenz Erren"Selbstkritik" und Schuldbekenntnis (eBook, PDF)84,95 €
- Ulrich KirchnerGeschichte des bundesdeutschen Verkehrsflugzeugbaus (eBook, PDF)94,99 €
- Robert SchichDie Mauer der Schande (eBook, PDF)15,99 €
- Katharina LenskiGeheime Kommunikationsräume? (eBook, PDF)46,99 €
- Stalin und die Deutschen (eBook, PDF)0,00 €
- Sanierung - Rekonstruktion - Neugestaltung (eBook, PDF)15,99 €
- Sina FabianBoom in der Krise (eBook, PDF)34,99 €
-
-
-
Das Auto spielte im Staatssozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und in der DDR eine wichtige Rolle. Es half unter der rigiden Ostpolitik bei der Bewältigung des Alltags und vermittelte seinen Besitzern die Illusion von Freiheit. Anschaulich demonstriert die Autorin, dass das Auto in der Zeit zwischen Stalins Tod und dem Fall der Berliner Mauer ein Knotenpunkt von Wirtschaft, Lebensgestaltung und politischer Legitimation war.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593425108
- Artikelnr.: 41472802
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593425108
- Artikelnr.: 41472802
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Luminita Gatejel, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.
Inhalt
Einleitung 9
Forschungsstand 17
Vergleichen und verflechten 21
Struktur 23
1.Der Weg in die Massenmotorisierung 26
1.1.Persönlicher Besitz versus kollektive Nutzung: Zum Status des Automobils in staatssozialistischen Gesellschaften 27
1.1.1.Die neue stalinistische Elite am Steuer 29
1.1.2.Leihwagen für alle 32
1.1.3.Die Anfänge der Massenmotorisierung in der DDR 38
1.1.4.Individueller Massenverkehr in der Sowjetunion und Rumänien44
1.1.5.Sozialismus ohne Wachstum48
1.1.6.Schlussfolgerung51
1.2.Automobile Konsumkultur im Sozialismus 52
1.2.1.Elitäre Konsumkultur im Stalinismus 55
1.2.2.Der Massenkonsum der Chrus?ev-Ära 58
1.2.3.Die Entwicklung des Konsums in der Breznev-Zeit 61
1.2.4.Ostdeutsche Avantgarde an der Konsumfront67
1.2.5.Rationaler Konsum als Existenzminimum in Rumänien71
1.2.6.Leitbilder und Diskurse des sozialistischen Autokonsums 75
1.2.6.1.Sozialistische Produkte am Fließband77
1.2.6.2.Sozialistische Produkte im Alltag83
1.2.7.Schlussfolgerung95
1.3.Ungleichheiten zwischen Ost und West97
1.3.1.Sovjetskij amerikanizm'100
1.3.2.Entspannung unter Chrus?ev und Breznev103
1.3.3.Walter Ulbricht: Überholen, ohne einzuholen107
1.3.4.Streit unter Brüdern 111
1.3.5.Rumänien dem Westen und Osten hinterher 115
1.3.6.Automobilausstellungen im Kalten Krieg 120
1.3.6.1.EXPO 1958 in Brüssel 123
1.3.6.2."Sputniki auf Rädern": Autos auf der Leipziger Messe126
1.3.6.3.Der Osten stellt sich in Frankfurt und Genf vor 131
1.3.8.Schlussfolgerung135
1.4.Trabant, Lada und Dacia als sozialistische Volkswagen137
1.4.1.Der Trabant: Plastikauto und Stolz der DDR 138
1.4.2.Italienischer Fiat 124 - sowjetischer Ziguli - internationaler Lada 141
1.4.3.Der rumänische Dacia auf der Überholspur der Geschichte 148
1.4.4.Schlussfolgerung 155
2.Und endlich fahren ... 158
2.1.Verteilen und verhandeln161
2.1.1.Offizielle Verteilungspläne163
2.1.1.1.Zentren und Peripherien 166
2.1.1.2.Die Privilegien der Nomenklatura171
2.1.1.3.Sowjetische Veteranen zwischen Elend und politischer Relevanz178
2.1.1.4.Eine homogene sozialistische Arbeiterschaft?183
2.1.2.Bittschriften und Sonderzuteilungen188
2.1.2.1.Organisationen189
2.1.2.2.Einzelne Bürger192
2.1.3.Schleichwege und Schlupflöcher im Staatssozialismus197
2.1.3.1.Lotteriescheine, Valuta und Westautos 198
2.1.3.2.Autobasteln 203
2.1.3.3.Gebrauchtwagen 207
2.1.4.Schlussfolgerung211
2.2.Autoalltag 213
2.2.1.Ein großer Tag: Der Kauf eines Autos unter sozialistischen Bedingungen215
2.2.2.Autonutzung223
2.2.2.1.Die Erfahrung des alltäglichen Mangels224
2.2.2.2.Urlaub und Freizeit 234
2.2.2.3.Informeller Austausch rund um das Auto 241
2.2.3.Automobile Gesellschaften 260
2.2.3.1.Distinktion 260
2.2.3.1.Fußgänger gegen Autofahrer 269
2.2.4.Schlussfolgerung273
Schlussbemerkungen276
Quellen und Literatur282
1.Quellen 282
Archivmaterial282
Sowjetunion: Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Novejsej Istorii (RGANI) 282
Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Ekonomiki (RGAE)282
Rumänien: Archivele Na?ionale Istorice Centrale (ANIC) 282
Archivele Na?ionale Istorice Bra?ov 282
DDR: Bundesarchiv Berlin (BarchB)282
Publizierte Quellen 282
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel284
Belletristik288
Filme288
Interviews 288
2.Literatur 289
Einleitung 9
Forschungsstand 17
Vergleichen und verflechten 21
Struktur 23
1.Der Weg in die Massenmotorisierung 26
1.1.Persönlicher Besitz versus kollektive Nutzung: Zum Status des Automobils in staatssozialistischen Gesellschaften 27
1.1.1.Die neue stalinistische Elite am Steuer 29
1.1.2.Leihwagen für alle 32
1.1.3.Die Anfänge der Massenmotorisierung in der DDR 38
1.1.4.Individueller Massenverkehr in der Sowjetunion und Rumänien44
1.1.5.Sozialismus ohne Wachstum48
1.1.6.Schlussfolgerung51
1.2.Automobile Konsumkultur im Sozialismus 52
1.2.1.Elitäre Konsumkultur im Stalinismus 55
1.2.2.Der Massenkonsum der Chrus?ev-Ära 58
1.2.3.Die Entwicklung des Konsums in der Breznev-Zeit 61
1.2.4.Ostdeutsche Avantgarde an der Konsumfront67
1.2.5.Rationaler Konsum als Existenzminimum in Rumänien71
1.2.6.Leitbilder und Diskurse des sozialistischen Autokonsums 75
1.2.6.1.Sozialistische Produkte am Fließband77
1.2.6.2.Sozialistische Produkte im Alltag83
1.2.7.Schlussfolgerung95
1.3.Ungleichheiten zwischen Ost und West97
1.3.1.Sovjetskij amerikanizm'100
1.3.2.Entspannung unter Chrus?ev und Breznev103
1.3.3.Walter Ulbricht: Überholen, ohne einzuholen107
1.3.4.Streit unter Brüdern 111
1.3.5.Rumänien dem Westen und Osten hinterher 115
1.3.6.Automobilausstellungen im Kalten Krieg 120
1.3.6.1.EXPO 1958 in Brüssel 123
1.3.6.2."Sputniki auf Rädern": Autos auf der Leipziger Messe126
1.3.6.3.Der Osten stellt sich in Frankfurt und Genf vor 131
1.3.8.Schlussfolgerung135
1.4.Trabant, Lada und Dacia als sozialistische Volkswagen137
1.4.1.Der Trabant: Plastikauto und Stolz der DDR 138
1.4.2.Italienischer Fiat 124 - sowjetischer Ziguli - internationaler Lada 141
1.4.3.Der rumänische Dacia auf der Überholspur der Geschichte 148
1.4.4.Schlussfolgerung 155
2.Und endlich fahren ... 158
2.1.Verteilen und verhandeln161
2.1.1.Offizielle Verteilungspläne163
2.1.1.1.Zentren und Peripherien 166
2.1.1.2.Die Privilegien der Nomenklatura171
2.1.1.3.Sowjetische Veteranen zwischen Elend und politischer Relevanz178
2.1.1.4.Eine homogene sozialistische Arbeiterschaft?183
2.1.2.Bittschriften und Sonderzuteilungen188
2.1.2.1.Organisationen189
2.1.2.2.Einzelne Bürger192
2.1.3.Schleichwege und Schlupflöcher im Staatssozialismus197
2.1.3.1.Lotteriescheine, Valuta und Westautos 198
2.1.3.2.Autobasteln 203
2.1.3.3.Gebrauchtwagen 207
2.1.4.Schlussfolgerung211
2.2.Autoalltag 213
2.2.1.Ein großer Tag: Der Kauf eines Autos unter sozialistischen Bedingungen215
2.2.2.Autonutzung223
2.2.2.1.Die Erfahrung des alltäglichen Mangels224
2.2.2.2.Urlaub und Freizeit 234
2.2.2.3.Informeller Austausch rund um das Auto 241
2.2.3.Automobile Gesellschaften 260
2.2.3.1.Distinktion 260
2.2.3.1.Fußgänger gegen Autofahrer 269
2.2.4.Schlussfolgerung273
Schlussbemerkungen276
Quellen und Literatur282
1.Quellen 282
Archivmaterial282
Sowjetunion: Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Novejsej Istorii (RGANI) 282
Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Ekonomiki (RGAE)282
Rumänien: Archivele Na?ionale Istorice Centrale (ANIC) 282
Archivele Na?ionale Istorice Bra?ov 282
DDR: Bundesarchiv Berlin (BarchB)282
Publizierte Quellen 282
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel284
Belletristik288
Filme288
Interviews 288
2.Literatur 289
Inhalt
Einleitung 9
Forschungsstand 17
Vergleichen und verflechten 21
Struktur 23
1.Der Weg in die Massenmotorisierung 26
1.1.Persönlicher Besitz versus kollektive Nutzung: Zum Status des Automobils in staatssozialistischen Gesellschaften 27
1.1.1.Die neue stalinistische Elite am Steuer 29
1.1.2.Leihwagen für alle 32
1.1.3.Die Anfänge der Massenmotorisierung in der DDR 38
1.1.4.Individueller Massenverkehr in der Sowjetunion und Rumänien44
1.1.5.Sozialismus ohne Wachstum48
1.1.6.Schlussfolgerung51
1.2.Automobile Konsumkultur im Sozialismus 52
1.2.1.Elitäre Konsumkultur im Stalinismus 55
1.2.2.Der Massenkonsum der Chrus?ev-Ära 58
1.2.3.Die Entwicklung des Konsums in der Breznev-Zeit 61
1.2.4.Ostdeutsche Avantgarde an der Konsumfront67
1.2.5.Rationaler Konsum als Existenzminimum in Rumänien71
1.2.6.Leitbilder und Diskurse des sozialistischen Autokonsums 75
1.2.6.1.Sozialistische Produkte am Fließband77
1.2.6.2.Sozialistische Produkte im Alltag83
1.2.7.Schlussfolgerung95
1.3.Ungleichheiten zwischen Ost und West97
1.3.1.Sovjetskij amerikanizm'100
1.3.2.Entspannung unter Chrus?ev und Breznev103
1.3.3.Walter Ulbricht: Überholen, ohne einzuholen107
1.3.4.Streit unter Brüdern 111
1.3.5.Rumänien dem Westen und Osten hinterher 115
1.3.6.Automobilausstellungen im Kalten Krieg 120
1.3.6.1.EXPO 1958 in Brüssel 123
1.3.6.2."Sputniki auf Rädern": Autos auf der Leipziger Messe126
1.3.6.3.Der Osten stellt sich in Frankfurt und Genf vor 131
1.3.8.Schlussfolgerung135
1.4.Trabant, Lada und Dacia als sozialistische Volkswagen137
1.4.1.Der Trabant: Plastikauto und Stolz der DDR 138
1.4.2.Italienischer Fiat 124 - sowjetischer Ziguli - internationaler Lada 141
1.4.3.Der rumänische Dacia auf der Überholspur der Geschichte 148
1.4.4.Schlussfolgerung 155
2.Und endlich fahren ... 158
2.1.Verteilen und verhandeln161
2.1.1.Offizielle Verteilungspläne163
2.1.1.1.Zentren und Peripherien 166
2.1.1.2.Die Privilegien der Nomenklatura171
2.1.1.3.Sowjetische Veteranen zwischen Elend und politischer Relevanz178
2.1.1.4.Eine homogene sozialistische Arbeiterschaft?183
2.1.2.Bittschriften und Sonderzuteilungen188
2.1.2.1.Organisationen189
2.1.2.2.Einzelne Bürger192
2.1.3.Schleichwege und Schlupflöcher im Staatssozialismus197
2.1.3.1.Lotteriescheine, Valuta und Westautos 198
2.1.3.2.Autobasteln 203
2.1.3.3.Gebrauchtwagen 207
2.1.4.Schlussfolgerung211
2.2.Autoalltag 213
2.2.1.Ein großer Tag: Der Kauf eines Autos unter sozialistischen Bedingungen215
2.2.2.Autonutzung223
2.2.2.1.Die Erfahrung des alltäglichen Mangels224
2.2.2.2.Urlaub und Freizeit 234
2.2.2.3.Informeller Austausch rund um das Auto 241
2.2.3.Automobile Gesellschaften 260
2.2.3.1.Distinktion 260
2.2.3.1.Fußgänger gegen Autofahrer 269
2.2.4.Schlussfolgerung273
Schlussbemerkungen276
Quellen und Literatur282
1.Quellen 282
Archivmaterial282
Sowjetunion: Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Novejsej Istorii (RGANI) 282
Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Ekonomiki (RGAE)282
Rumänien: Archivele Na?ionale Istorice Centrale (ANIC) 282
Archivele Na?ionale Istorice Bra?ov 282
DDR: Bundesarchiv Berlin (BarchB)282
Publizierte Quellen 282
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel284
Belletristik288
Filme288
Interviews 288
2.Literatur 289
Einleitung 9
Forschungsstand 17
Vergleichen und verflechten 21
Struktur 23
1.Der Weg in die Massenmotorisierung 26
1.1.Persönlicher Besitz versus kollektive Nutzung: Zum Status des Automobils in staatssozialistischen Gesellschaften 27
1.1.1.Die neue stalinistische Elite am Steuer 29
1.1.2.Leihwagen für alle 32
1.1.3.Die Anfänge der Massenmotorisierung in der DDR 38
1.1.4.Individueller Massenverkehr in der Sowjetunion und Rumänien44
1.1.5.Sozialismus ohne Wachstum48
1.1.6.Schlussfolgerung51
1.2.Automobile Konsumkultur im Sozialismus 52
1.2.1.Elitäre Konsumkultur im Stalinismus 55
1.2.2.Der Massenkonsum der Chrus?ev-Ära 58
1.2.3.Die Entwicklung des Konsums in der Breznev-Zeit 61
1.2.4.Ostdeutsche Avantgarde an der Konsumfront67
1.2.5.Rationaler Konsum als Existenzminimum in Rumänien71
1.2.6.Leitbilder und Diskurse des sozialistischen Autokonsums 75
1.2.6.1.Sozialistische Produkte am Fließband77
1.2.6.2.Sozialistische Produkte im Alltag83
1.2.7.Schlussfolgerung95
1.3.Ungleichheiten zwischen Ost und West97
1.3.1.Sovjetskij amerikanizm'100
1.3.2.Entspannung unter Chrus?ev und Breznev103
1.3.3.Walter Ulbricht: Überholen, ohne einzuholen107
1.3.4.Streit unter Brüdern 111
1.3.5.Rumänien dem Westen und Osten hinterher 115
1.3.6.Automobilausstellungen im Kalten Krieg 120
1.3.6.1.EXPO 1958 in Brüssel 123
1.3.6.2."Sputniki auf Rädern": Autos auf der Leipziger Messe126
1.3.6.3.Der Osten stellt sich in Frankfurt und Genf vor 131
1.3.8.Schlussfolgerung135
1.4.Trabant, Lada und Dacia als sozialistische Volkswagen137
1.4.1.Der Trabant: Plastikauto und Stolz der DDR 138
1.4.2.Italienischer Fiat 124 - sowjetischer Ziguli - internationaler Lada 141
1.4.3.Der rumänische Dacia auf der Überholspur der Geschichte 148
1.4.4.Schlussfolgerung 155
2.Und endlich fahren ... 158
2.1.Verteilen und verhandeln161
2.1.1.Offizielle Verteilungspläne163
2.1.1.1.Zentren und Peripherien 166
2.1.1.2.Die Privilegien der Nomenklatura171
2.1.1.3.Sowjetische Veteranen zwischen Elend und politischer Relevanz178
2.1.1.4.Eine homogene sozialistische Arbeiterschaft?183
2.1.2.Bittschriften und Sonderzuteilungen188
2.1.2.1.Organisationen189
2.1.2.2.Einzelne Bürger192
2.1.3.Schleichwege und Schlupflöcher im Staatssozialismus197
2.1.3.1.Lotteriescheine, Valuta und Westautos 198
2.1.3.2.Autobasteln 203
2.1.3.3.Gebrauchtwagen 207
2.1.4.Schlussfolgerung211
2.2.Autoalltag 213
2.2.1.Ein großer Tag: Der Kauf eines Autos unter sozialistischen Bedingungen215
2.2.2.Autonutzung223
2.2.2.1.Die Erfahrung des alltäglichen Mangels224
2.2.2.2.Urlaub und Freizeit 234
2.2.2.3.Informeller Austausch rund um das Auto 241
2.2.3.Automobile Gesellschaften 260
2.2.3.1.Distinktion 260
2.2.3.1.Fußgänger gegen Autofahrer 269
2.2.4.Schlussfolgerung273
Schlussbemerkungen276
Quellen und Literatur282
1.Quellen 282
Archivmaterial282
Sowjetunion: Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Novejsej Istorii (RGANI) 282
Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Ekonomiki (RGAE)282
Rumänien: Archivele Na?ionale Istorice Centrale (ANIC) 282
Archivele Na?ionale Istorice Bra?ov 282
DDR: Bundesarchiv Berlin (BarchB)282
Publizierte Quellen 282
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel284
Belletristik288
Filme288
Interviews 288
2.Literatur 289