Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.- 2.1 Das einfache Wartesystem.- 2.2 Das allgemeine Wartesystem.- 3. Das Warteschlangen-Modell.- 3.1 Abstraktionsschritte.- 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.- 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.- 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.- 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.- 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.- 4.2 Phasen-Modell von Erlang.- 4.3 Näherungsrechnungen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.- 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.- 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.- 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.- 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.- 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.- 5.6 Sich wiederholende Versorgung.- 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.- 6. Simulationsmethoden.- 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.- 6.2 Simulationsansätze.- 6.3 Simulationsprogramm.- 6.4 Ergänzende Bemerkungen.- 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.- 7.1 Problemformulierung.- 7.2 Phänomenologische Analyse.- 7.3 Lokaler Lösungsversuch.- 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.- Weiterführende Literatur.
1. Einleitung.- 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.- 2.1 Das einfache Wartesystem.- 2.2 Das allgemeine Wartesystem.- 3. Das Warteschlangen-Modell.- 3.1 Abstraktionsschritte.- 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.- 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.- 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.- 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.- 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.- 4.2 Phasen-Modell von Erlang.- 4.3 Näherungsrechnungen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.- 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.- 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.- 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.- 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.- 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.- 5.6 Sich wiederholende Versorgung.- 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.- 6. Simulationsmethoden.- 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.- 6.2 Simulationsansätze.- 6.3 Simulationsprogramm.- 6.4 Ergänzende Bemerkungen.- 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.- 7.1 Problemformulierung.- 7.2 Phänomenologische Analyse.- 7.3 Lokaler Lösungsversuch.- 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.- Weiterführende Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826