Der Inhalt
- Die Alltäglichkeit des Desasters
- Das Böse denken: de Sade und Freud
- Das Menschenbild der Aufklärung
- Der Schrecken des Leviathans und des Gesellschaftsvertrags
- Der bedrohte Einzelne
- Die dunkle Seite der Aufklärung: die Romantik
Die Zielgruppen
- Psychologinnen und Psychotherapeuten
- Kulturwissenschaftlich Interessierte
Der Autor
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda, wissenschaftliche Schwerpunkte: Ernährungspsychologie, Essstörungen, Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung, kulturwissenschaftliche Analysen.¿
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.