2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt, 12.-13. Auflage, Berlin: S. Fischer, 1924. Erstdruck: Berlin (S. Fischer) 1901. Der Text folgt der 12./13. Auflage 1924, die mit der 2., vermehrten und veränderten Auflage von 1902 identisch ist.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.69MB
Produktbeschreibung
Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt, 12.-13. Auflage, Berlin: S. Fischer, 1924. Erstdruck: Berlin (S. Fischer) 1901. Der Text folgt der 12./13. Auflage 1924, die mit der 2., vermehrten und veränderten Auflage von 1902 identisch ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Peter Altenberg 1859-1909, dessen bürgerlicher Name Richard Engländer lautete, entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie. Nach dem Scheitern eines Medizin- und Jurastudiums und einer Buchhändlerlehre attestiert ihm ein vom Vater gerufener Arzt 'Überempfindlichkeit des Nervensystems' und 'Berufsunfähigkeit'. Unter der Adresse 'Café Central, Wien I' führt er nun in Kaffeehäusern und billigen Absteigen das Leben eines Bohèmiens, immer wieder unterstützt von Karl Kraus, Alfred Polgar, Arthur Schnitzler, Egon Friedell und anderen Freunden des 'Jungen Wien'. 1896 veröffentlicht er die erste Sammlung seiner literarischen Skizzen. Trotz literarischer Erfolge führt er ein gebrochenes Leben, das von Krankheit, Alkohol und finanzieller Not geprägt ist. Nach mehreren Aufenthalten in Nervenheilanstalten und gezeichnet von Alkoholismus und Schlafmittelmissbrauch stirbt er 1919 in Wien.