14,99 €
Statt 22,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 22,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»>Was ich im Wasser sah Leseempfehlung!« GLAMOUR Die magisch-realistische Inselwelt, die Katharina Köller in ihrem bildstarken Debütroman erschafft, ist nicht nur ein ungewöhnlich faszinierender Schauplatz, sondern funktioniert zugleich als Brennglas auf gesellschaftliche und ökologische Probleme unserer Zeit. Das emotionale Kraftzentrum…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.13MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»>Was ich im Wasser sah< ist ein Roman voller angedeuteter Fabelwesen, menschlicher Untiefen, globaler Abgründe, ein sagenhafter Schmöker: spannend und fabelhaft erzählt.« Daniela Chmelik, MISSY Magazine »Katharina Köller spielt mit Metaphern, die immer wieder zu denken geben. Klare Leseempfehlung!« GLAMOUR Die magisch-realistische Inselwelt, die Katharina Köller in ihrem bildstarken Debütroman erschafft, ist nicht nur ein ungewöhnlich faszinierender Schauplatz, sondern funktioniert zugleich als Brennglas auf gesellschaftliche und ökologische Probleme unserer Zeit. Das emotionale Kraftzentrum ihrer Erzählung sind die originellen und geheimnisvollen Figuren, denen man Seite für Seite auf den Grund kommt, während sich die Handlung dramatisch zuspitzt. Der tätowierte Oktopus auf ihrer nunmehr flachen Brust schützt sie vor den Blicken, und zugleich ist er ein Zeichen ihres Triumphs: Denn Klarissa hat gesiegt. Ihre Kräfte kehren langsam wieder zurück, umso fester steht ihr Entschluss: Sie wird sich nichts mehr wegnehmen lassen. Es ist Jahre her, dass sie die Insel verlassen hat. Nun kehrt sie zurück - zurück zur »Schwankenden Weltkugel«, dem Gasthaus auf der Klippe, zurück zu ihrem Vater, dem wortkargen Meister der Fischkunst, zu ihrem gutherzigen Bruder Bill und ihrer Schwester Irina, die an jenem Tag zu ihnen stieß, als Klarissa fast im Meer ertrank. Irina, dieses seltsam-schöne Mädchen mit den kalten Fingern und goldenen Augen, von dem niemand weiß, woher es kam. Doch die Insel hat sich verändert: Fischerboote und Fischmarkt liegen brach, hoch in der Luft rotieren gläserne Windräder, und am Boden tummeln sich zeckenartige, metallene Gebilde, deren Funktion strengster Geheimhaltung unterliegt. Dann aber werden die Inselbewohner vom Großkonzern STARFISH, der über die Insel herrscht und als Vorreiter grüner Energie gilt, aus ihren Wohnungen verdrängt, der Pachtvertrag der »Schwankenden Weltkugel« aufgekündigt, und in ihrer Schwester gehen rätselhafte Veränderungen vor. Das Leben scheint Klarissa erneut bestehlen zu wollen. Doch sie hat eine Ahnung, wo das Epizentrum des Schwankens zu finden ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Katharina Köller wurde 1984 in Eisenstadt/Österreich geboren. Sie studierte Philosophie und Schauspiel in Wien und arbeitet seit 2011 als Autorin und als Theatermacherin. 2016 gab sie ihr Debüt als Regisseurin und war u. a. Artist in Residence in Portugal und Litauen. Ihre Theatertexte wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem DramatikerInnen-Stipendium des BMUKK. »Was ich im Wasser sah« ist ihr erster Roman.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Lerke von Saalfeld hält Katharina Köllers Debütroman für bemerkenswert, weil es der Autorin gelingt, die reale Geschichte zweier Frauen auf einer Mittelmeerinsel bildstark, fantasiereich und außerhalb der Logik zu erzählen, sodass die Wildheit des Ganzen die Rezensentin völlig in Bann schlägt. Laut Saalfeld geht es auch um Identitätssuche, Schicksalsschläge und zauberhafte, feenhafte Wesen am gesellschaftlichen Rand. Märchen, Öko-Story, Krebsbiografie - Saalfeld wagt nicht, das zu entscheiden.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.11.2020

Die Rückkehr auf die Schutzinsel
Katharina Köllers ebenso ungewöhnliches wie gelungenes Romandebüt "Was ich im Wasser sah"

Rund acht Jahre hat die österreichische Schriftstellerin Katharina Köller aus dem burgenländischen Eisenstadt an ihrem ersten Roman geschrieben. Davor war das Theater ihr künstlerisches Terrain - als Schauspielerin, Dramatikerin, seit 2016 auch als Regisseurin. Nun, im Alter von 36 Jahren, kommt der Roman, den die Autorin als neue literarische Herausforderung empfunden hat: die Welt der Bühne zu sprengen und zu anderen Ufern vorzudringen.

Gleich der erste Satz ist eine Provokation: "Ich hatte keine Brüste mehr." Klarissa ist von ihrer Heimatinsel, die irgendwo undefiniert im Mittelmeer liegt, aufs Festland geflohen. Dort hat sie der Krebs ereilt: "Was würden sie zu Hause sagen, wenn ich zurückkäme und sie sehen würden, dass ich meine Brüste auf dem Festland gelassen hatte? Es waren große Brüste gewesen. Schwere, fleischige Bälle." Sie hatten immer ein Eigenleben geführt, sich nach eigenen Gesetzen bewegt, ganz anders als Klarissas sonstiger Körper, sie empfand sie als Stigma: "Während ich mich durch meinen Alltag bewegte, hatte ich immer aufpassen müssen, sie zu schützen. Dafür hatte ich mir eine eigene Körperhaltung zugelegt. Ich hatte die Schultern nach vorne geschoben, meinen oberen Rücken gekrümmt und meine Arme vor meinem Brustkorb verschränkt. Wenn ich gerannt war, hatte ich sie mit beiden Händen festhalten müssen, und ich hatte eine Technik entwickelt, sie mit meinen Ellbogen zusammenzupressen, wenn ich im Auto über eine holprige Straße gefahren war. Sie waren zitternd auf und ab gehüpft, in meinen Händen und zwischen meinen Ellbogen." Ohne jeden Schnörkel, ohne Larmoyanz versteht es die Autorin, ein heikles Thema anschaulich ins Bild zu setzen.

Man könnte zunächst meinen, hier werde eine Krebsbiographie verarbeitet - weit gefehlt. Nach der Operation muss Klarissa das Ansinnen ihres Arztes abwehren, ihr Silikonbrüste als Ersatz zu basteln, sie will kein Plastik an und in ihrem Körper. Sie geht einen anderen Weg und lässt sich auf den nun flachen Oberkörper einen Oktopus tätowieren. Der greift in der Natur das Schalentier Krebs an, der starrt aber auch die Betrachter aggressiv an und umarmt die Trägerin des Tattoos mit seinen Tentakeln. Schutz und Angriff zugleich. Der gutmütige Bruder Bill sucht seine verlorengegangene Schwester, die sich auf dem Festland verkrochen hat, er holt sie heim auf die Insel, die den bizarren Namen "Ei" trägt - und dort beginnt eine ganz andere Geschichte.

Klarissa taucht in ihre Vergangenheit ein, sie verspinnt sich aber auch in ein Märchen von merkwürdigem Zauber. Ihr Zuhause ist das Wirtshaus "Zur schwankenden Weltkugel", hoch auf einer Klippe, wo auch Irina lebt. Klarissa wäre früher bei einem Bootsausflug einmal fast ertrunken, Irina tauchte auf, rettete sie ans Ufer und wurde in der Familie der Wirtsleute als zweite Tochter aufgenommen. Sie ist wunderschön, hat langes, fließendes Haar, goldene Augen, von ihr heißt es immer, sie sei "kein Mädchen, kein Mensch". Sie ist eine Feengestalt aus dem Nirgendwo, vielleicht eine Zigeunerin, vielleicht ein Flüchtlingskind oder von der Mafia aufgezogen. Die beiden Mädchen werden enge Freundinnen, und als Klarissa auf die Insel zurückkehrt, die Irina nie verlassen hat, nähern sie sich wieder an, versuchen die alte Vertrautheit wieder herzustellen, geraten aber auch in Streit und Auseinandersetzung.

Die Insel hat ihr altes Gesicht verloren, ein großes Industrieunternehmen hat die Herrschaft übernommen. Die Insel ist überzogen von gläsernen Windrädern, merkwürdiges Getier, Zecken ähnlich, kriecht über das Land, die Fischerei ist eingegangen, der Fischmarkt geschlossen, der Hafen dümpelt vor sich hin. Nur der alte Eukalyptuswald steht noch, in dem die Mädchen immer ihre geheimen Treffen hatten. Auch jetzt, nach der Rückkehr von Klarissa. Der Wald birgt weiterhin seine unheimlichen Geister, bleibt eine Welt für sich, in die die Menschen unerlaubt eindringen. Märchenhafte Motive umgeben auch das Meer, das Wasser, den Wind. Früher haben die Mädchen auf ihrer Insel einen Schatz gesucht wie bei Robert Louis Stevenson, noch heute glauben sie daran als ein Vermächtnis aus uralten Zeiten, das sich nicht erfüllen lässt.

Klarissa sucht nach einer neuen Identität als Frau, Irina will frei und ungestört sein. Beide leben wie Schiffbrüchige auf schwankenden Brettern, beide haben ihren Halt verloren. Ihr Untergrund ist wie das Wirtshaus, brüchig und unsicher, bis endlich aufbricht, was alle geahnt haben. Der Industriekonzern hat die Insel verseucht, Fässer mit Atommüll vor der Küste versenkt, die Windräder drehen sich ohne Sinn und Verstand, und es geschehen Dinge, von denen niemand wissen darf. Unter dem Deckmantel der grünen Energie wird die Insel zerstört. Widerstand ist zwecklos. Die einen Menschen sterben an Krebs, der Rest der Inselbevölkerung soll vom Eiland evakuiert werden.

Aber der Debütroman von Katharina Köller ist auch kein Öko-Roman. In dieser Geschichte mischen sich magische und realistische Phänomene wie in einem Kaleidoskop. Alles schüttelt sich durcheinander und ordnet sich neu. Köller findet wunderbare Bilder für die Zeichnung ihrer ungewöhnlichen Heldinnen und Helden vom Rande der Welt, die sich in kein Schema pressen lassen; sie malt aufgeregte Bilder aus der Natur, sie denkt über ein Leben nach, das real und surreal zugleich ist.

Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Sie will kein Mitleid, sie fordert auch nicht zum Widerstand auf. Ihre Welt ist inkommensurabel. Keiner lebt nach festen Gesetzen oder Regeln, es herrscht eine Wildheit und Unbefangenheit in dieser Inselgeschichte, die sich jeder Logik entzieht, und doch ist alles ganz real erzählt, mit klarer, bilderreicher und manchmal sogar anmutiger Sprache in Szene gesetzt. Ein gelungenes und bemerkenswertes Debüt.

LERKE VON SAALFELD

Katharina Köller: "Was ich im Wasser sah". Roman.

Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2020. 320 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Dass sie nicht erst mit dem Schreiben begonnen hat, spürt man in jeder vibrierenden Zeile. Es fällt schwer, beim Lesen Pausen einzulegen.«
Kurier

»Katharina Köller, Autorin und Theatermacherin, inszeniert bildstark, als würde sie Klarissas Filmaufnahmen in Text verwandeln. Sie erzählt metaphernreich, gerade dann, wenn es um die 'technischen' Aspekte des Wandels geht. Ästhetik liegt selbst noch in der Zerstörung. Das Natürliche und das Un-Natürliche, das Wirkliche und das Un-Wirkliche gehen ineinander über wie eine Welle in die andere.«
Literaturhaus Wien

»Realität oder Kopfspiel? Als Klarissa auf ihre Heimatinsel zurückkehrt, ist nichts wie zuvor. Katharina Köller spielt mit Metaphern, die immer wieder zu denken geben. Klare Leseempfehlung!«
GLAMOUR

»Köllers Sprache ist sinnlich und nüchtern zugleich. Die von ihr erzählten Ereignisse finden überall statt. Jetzt. Immer. Obwohl Köllers Figuren letztlich allesamt universelle Archetypen sind, versinkt ihre Erzählung niemals in Verallgemeinerungen. Die ganze Geschichte lässt sich als Metapher lesen, ist gleichsam eine Art surreales Märchen für Erwachsene und die Insel dient als universelles Mikrokosmos und ist letztlich eine weitere Hauptperson in dieser Geschichte.«

»Katharina Köllers Buch hat mich von der ersten Seite an berührt. Ich mag die Bildkraft und Sinnlichkeit ihrer Sprache, aber ich mag auch ihre Figuren und deren Vielschichtigkeit und Tiefenschärfe. Aus Klarissas Sicht erzählt, deren Blick der einer Filmerin ist, bekommen solche erzählerischen Qualitäten einen Doppelsinn. Kurz gesagt hat mich diese Erzählung von Anfang bis Ende überzeugt und ich empfehle sie herzlich zum Lesen.«
Blog »Sophasophien«

»Köllers Roman lebt insgesamt von seiner rhetorischen Vitalität, über weite Strecken lässt die stilistische Souveränität staunen.«
literaturkritik.de

»Katharina Köller erzählt in starken Bildern, die teils mythisch aufgeladen, teils schaurig dystopisch sind. Gleichzeitig bedient sich die Autorin verschiedenster Mittel zur Unterminierung und Relativierung alles Gesagten. So jongliert sie lustvoll mit Märchen-Phrasen und Werbetext-ähnlichen Formeln oder holt zwischendurch zu sprachkritischer Reflexion aus.«
Wiener Zeitung
…mehr