Die darüber kursierenden Vorstellungen entbehren nicht einer gewissen, mitunter erheblichen Einseitigkeit.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat mit der Natur- und Geisteswissenschaften übergreifenden Kompetenz ihrer Mitglieder und mit Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung, die auf dem Gebiet der Altersforschung und -fürsorge umfangreich und erfolgreich tätig ist, das Thema aufgegriffen. Der grundlegende Ansatz, die Frage nach Ursprung, Wesen, Folgen und Bewältigung des Alterns aus dem Blickwinkel aller relevanten Wissenschaften analysieren zu lassen, von der Molekularbiologie und Medizin über die Politik- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Philosophie, hat sich dabei als überaus fruchtbar erwiesen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Antworten für die Akademie
Auf die Frage, was beim Älterwerden geschieht, sei es mit dem Körper, im Kopf oder im Verhalten, bekommt man in den Wissenschaften vielerlei Antworten. Fest steht nur: Viele heute gültige Antworten sind morgen schon überholt. Einen Überblick über die aktuellen Einschätzungen von Naturforschern, Medizinern, Sozialforschern und Philosophen bot eine Veranstaltung mit dem Titel "Was ist Alter(n)?", die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisiert worden war. Die Beiträge zu diesem in bester Manier fächerverbindenden Treffen werden in dem jetzt erschienen gleichnamigen Buch präsentiert.
jom
Ursula Staudinger, Heinz Häfner (Hrsg.): "Was ist Alter(n)?", Springer Verlag, Heidelberg 2008, 248 S., 29,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main