13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Student der Soziologie wird man häufig mit der Frage konfrontiert, was man denn in seinem Studium eigentlich lernt, bzw. was die Soziologen denn so machen. Im Fall meiner Fächerkombination von Pädagogik und Soziologie wird aber auch häufig stillschweigend unterstellt, dass ich so etwas Ähnliches wie Sozialpädagogik studiere. Diese Reaktionen deuten auf eine gewisse Randexistenz der Soziologie in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Student der Soziologie wird man häufig mit der Frage konfrontiert, was man denn in seinem Studium eigentlich lernt, bzw. was die Soziologen denn so machen. Im Fall meiner Fächerkombination von Pädagogik und Soziologie wird aber auch häufig stillschweigend unterstellt, dass ich so etwas Ähnliches wie Sozialpädagogik studiere. Diese Reaktionen deuten auf eine gewisse Randexistenz der Soziologie in der Öffentlichkeit, aber auch im Rahmen der Hochschule hin, denn schließlich fragt niemand, womit sich Politikwissenschaftler, Philosophen oder Pädagogen beschäftigen. Bei dem Versuch ein wenig Licht in das Dunkel der Vorstellung über das soziologische Tätigkeitsfeld zu bringen, stelle ich jedoch - nicht nur bei mir selbst - nach dem dritten Semester noch einige Unsicherheiten fest. Betrachtet man die Fülle der Werke, die sich schon mit der Frage nach dem spezifischen Gegenstand der Soziologie befasst haben, wird deutlich, dass diese Frage ein altes und keineswegs gelöstes Problem ist. In der vorliegenden Arbeit soll es genau um dieses Problem gehen: Was ist der Gegenstand der Soziologie? Dazu habe ich die unten angeführten Texte von Emile Durkheim, Max Weber und Hartmut Esser herangezogen, um die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage zweier großer soziologischer Strömungen herauszuarbeiten: die des methodologischen Individualismus und die des methodologischen Holismus. Hierfür stelle ich zunächst die Ansichten Webers und Durkheims kurz dar, um die beiden Positionen voneinander abzugrenzen. Im Folgenden gehe ich auf drei wesentliche Unterschiede der beiden Theorien ein und beleuchte dann die scheinbar integrative Antwort Essers auf diese Frage.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.