21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Kunst zu sehen, zu hören und zu fühlen, ist das eine - zu wissen wie Kunst vertrieben, gehandelt und geschätzt wird, ist die andere Seite der Medaille. Der erfahrene Kunsthändler und -vermittler Dirk Boll eröffnet einen völlig neuen Blick auf den Zusammenhang von Kunsthandel und Finanzkrisen. Dabei folgt er einer Konstante des jüngeren Kunstmarkts: Zusammen mit der Wirtschaft erlebt dieser alle 10 Jahre eine tiefgreifende Erschütterung und anschließende Transformation: Ob die Wirtschaftskrisen von 1990 oder 2010, das Platzen der ersten Internetblase 2000 oder nun die Corona-Krise - jedes…mehr

Produktbeschreibung
Kunst zu sehen, zu hören und zu fühlen, ist das eine - zu wissen wie Kunst vertrieben, gehandelt und geschätzt wird, ist die andere Seite der Medaille. Der erfahrene Kunsthändler und -vermittler Dirk Boll eröffnet einen völlig neuen Blick auf den Zusammenhang von Kunsthandel und Finanzkrisen. Dabei folgt er einer Konstante des jüngeren Kunstmarkts: Zusammen mit der Wirtschaft erlebt dieser alle 10 Jahre eine tiefgreifende Erschütterung und anschließende Transformation: Ob die Wirtschaftskrisen von 1990 oder 2010, das Platzen der ersten Internetblase 2000 oder nun die Corona-Krise - jedes Jahrzehnt entblättert seine eigenen Verläufe im Kunstmarkt. Ein besonderes Augenmerk liegt für die jüngere Zeit auf digitalen Entwicklungen vom virtuellen Viewing Room bis zu neuen Distributionsmöglichkeiten, von denen die Kunstwelt aktuell ihre nachhaltigsten Veränderungen erfährt. Kunst wird man auf jeden Fall mit neuen Augen sehen. DIRK BOLL (*1970, Kassel) studierte Jura und Kulturmanagement in Freiburg und Ludwigsburg und promovierte über die Organisationsformen des Kunstmarkts. Seit 1998 ist er für das Auktionshaus Christie's tätig. Seit 2017 ist er der Präsident von Christie's Europe, Middle East, Russia and India.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Ulla Fölsing liest die Studie des Christie's-Managers Dirk Boll als zeitgemäße wie komplexe sozioökonomische Analyse des Kunstmarktes im Wandel. Wie sich die Vermarktung von Kunst unter dem Eindruck von Krisen zwischen 1990 und heute verändert hat, erläutert ihr der Autor versiert, objektiv und mit Blick auf Themen wie Digitalisierung, Rassismus, Gender und Nachhaltigkeit. Dass die Pandemie die Rollen der Akteure neu bestimmt und sich der Kunstgeschmack ändert, vermittelt der Autor laut Fölsing umfang- wie kenntnisreich.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.02.2021

Der Kunstmarkt in der Pandemie
Wie Wirtschaftskrisen den Wandel vorantreiben

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Corona-Pandemie haben auch den Kunstmarkt in Mitleidenschaft gezogen. Ein Schub zur Digitalisierung als Therapie wurde vor allem bei den großen Auktionshäusern sichtbar. Sie verlagerten ihr Geschäft mehr und mehr ins Internet, indem sie regionale Vorschauen und Saalauktionen durch digitale Showrooms, reine Online-Versteigerungen oder Livestreams aus publikumsentleerten Sälen sowie durch Kunstkaufportale ersetzten. So konnten die Unternehmen 2020 trotz eingeschränkter Reisefreiheit extreme Umsatzeinbrüche vermeiden. Denn die digitalen Angebote veranlassen auch zunehmend internetaffine Jüngere, Kunst online zu erstehen, was das Preisniveau im mittleren Segment anhob. "Die gläserne Decke zwischen der Online-Only-Auktion und der Saalauktion, die 2019 unter 10 000 Dollar lag, findet sich heute im fünfstelligen Dollarbereich. Das bedeutet, dass Menschen das Vertrauen haben, auch teurere Objekte online-only und ohne Vorbesichtigung zu kaufen", sagt Dirk Boll.

Der deutsche Spitzenmanager, seit 1998 beim Auktionshaus Christie's und mittlerweile in London für Europa, Großbritannien, den Mittleren Osten und Afrika zuständig, hat kurz vor wenigen Wochen ein umfangreiches Taschenbuch zu den Auswirkungen der Wirtschaftskrisen von 1990, 2001, 2009 und 2020 auf den Kunsthandel veröffentlicht. Das Cover-Motiv des Buches kombiniert sinnfällig die verschlungenen Pfade des Nasdaq-Index der New Yorker Technologiebörse mit dem Art-Index weltweiter Kunstverkäufe.

Es sei stets die Rückkoppelung ökonomischer Krisen, die Missstände auf dem Kunstmarkt vor Augen führe, schreibt der Autor. Im Schnitt hätten die globalisierten Kunstmärkte der jüngeren Vergangenheit alle zehn Jahre eine größere Krise erlitten. Der Autor widmet sich vor allem dem Einbruch im Jahr 2020, der einen Digitalisierungsschub bewirkte. Er beschäftigt sich aber auch mit den Reaktionen des Kunsthandels auf die gesamtwirtschaftlichen Verwerfungen von 1990, 2001 und 2009. Signifikant für die jeweilige Erholung der Kunstmärkte scheint ein zügiger Geschmackswandel gewesen zu sein, der vom Kapital der Krisengewinner profitierte. Obwohl es im Unterschied zum 1990 von Japan induzierten Crash der Impressionismus-Preise bei der Krise 2009 um eine globale Rezession gegangen sei, habe sich auch damals der Geschmack geändert und zum Aufschwung geführt: Der Umsatz sei von den seit 2001 boomenden zeitgenössischen Werken auf kanonisierte klassische Nachkriegskunst umgesprungen, "einer Nachfrage, die sich stärker als zuvor für gesicherte Werte statt für Investments oder Spekulation interessierte".

Inzwischen habe die Globalisierung den Kunstgeschmack homogenisiert, Corona werde den Geschmackswandel vermutlich nicht befördern. Auch sonst scheint diesmal einiges anders: "Die Pandemie führt zu einem fundamentalen Umbruch etablierter Verhältnisse auf allen Ebenen der Rezeption und Vermarktung von Kunst." Die Krise habe sowohl die Angebots- wie auch die Nachfrageseite des Kunstmarktes erfasst und die Rollen der Teilnehmer neu orientiert. Dank Künstlicher Intelligenz werde diese Entwicklung auch vor den Experten des Faches nicht haltmachen und künftig einen Großteil ihrer Arbeit übernehmen. Bolls um Objektivität bemühte, komplexe Analyse aus Sicht der Versteigerer fügt angesichts der "gesellschaftlichen Verantwortung der Kunstmärkte" auch Überlegungen zu Rassismus, Gender und Nachhaltigkeit an. Sie präsentiert sich zeitgemäß als sozioökonomische Studie über einen Spezialmarkt.

ULLA FÖLSING

Dirk Boll: Was ist diesmal anders? Wirtschaftskrisen und die neuen Kunstmärkte, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2020, 252 Seiten, 22 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»»Als Europapräsident von Christie's ein absoluter Insider, analysiert Dirk Boll die letzten Krisen des Kunstmarkts sowie deren Ursachen und liefert auch einen persönlichen Blick auf die aktuelle Lage«« Trend Wien 20210226