Der Tod: „Ein Eins-a-Kontrollverlust“
"Wir werden alle sterben."
Mit diesem unscheinbaren, aber gewaltigen Satz beginnt Katja Lewina ihr Buch "Was ist schon für immer - Vom Leben mit der Endlichkeit". Die in Moskau geborene Autorin war bislang für Bücher wie "Sie hat Bock" bekannt, und
beschäftigte sich in ihren Werken hauptsächlich mit Sexualität und Beziehungen. Dafür, dass sie sich nun…mehrDer Tod: „Ein Eins-a-Kontrollverlust“
"Wir werden alle sterben."
Mit diesem unscheinbaren, aber gewaltigen Satz beginnt Katja Lewina ihr Buch "Was ist schon für immer - Vom Leben mit der Endlichkeit". Die in Moskau geborene Autorin war bislang für Bücher wie "Sie hat Bock" bekannt, und beschäftigte sich in ihren Werken hauptsächlich mit Sexualität und Beziehungen. Dafür, dass sie sich nun dem Thema Tod widmet, gibt es gleich zwei traurige Gründe: Ihr Sohn Edgar starb plötzlich im Alter von nur sieben Jahren. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wurde kurz darauf bei ihr eine lebensbedrohliche Herzerkrankung diagnostiziert.
In "Was ist schon für immer" setzt sich die Autorin mit allen Facetten des Sterbens und des Todes auseinander. Sterbehilfe, Nachlass, die Vorstellung vom "Danach" und die eigene Beerdigung - das sind nur einige der Themen, über die sich Katja Lewina auf sehr direkte Weise Gedanken macht. Sie richtet den Fokus unverhohlen auf die eigene Endlichkeit, ohne dabei Angst zu verbreiten. "Was ist schon für immer" ist eine Einladung an die Leser, sich mit dem Thema Tod und Sterben zu befassen.
Wir haben nur keine Ahnung, ob, warum und wann. Und was danach wohl kommt? Ein Eins-a-Kontrollverlust, würde ich sagen."
(Seite 11)
Dabei klingt Katja Lewina mal trotzig, mal sarkastisch, mal ironisch, aber sie schweift nie ab, verliert dieses wichtige Thema, das wir doch nur allzu gern verdrängen, niemals aus dem Blick. Auch ihr eigenes, trauriges Schicksal rückt sie nicht in den Vordergrund. Sie ergeht sich nicht in philosophischen Ausschweifungen und auch abgedroschene Kalendersprüche sucht man in diesem Buch zum Glück vergebens. Und so kommt es, dass Katja Lewina für ihre Überlegungen zur Endlichkeit nur knackige 144 Seiten braucht, die sie unverblümt, klug, mit direkten Worten und vor allem ganz viel Inhalt füllt.
"Was ist schon für immer" ist ein Klebezettelbuch. Schon am Anfang habe ich damit begonnen, kleine bunte Fähnchen an den Rand der Seiten zu kleben, um die verblüffend einfachen und dennoch genialen Gedanken der Autorin festzuhalten.
So wie diesen hier:
"Der Tod gehört nun einmal zum Leben dazu. Uns nicht nur als Lebe-, sondern auch als Sterbewesen zu akzeptieren, ist der einzige Weg, mit ihm zurechtzukommen.
(Seite 18)
Mit "Was ist schon für immer", erschienen am 13. August 2024 im DuMont Buchverlag, hat Katja Lewina ein tiefgründiges Buch geschrieben, das trotz seiner zentralen Thematik Tod eine Ode an das Leben ist. Denn wenn man sich wie die Autorin des eigenen Todes bewusst wird, ploppt gleichzeitig die Frage auf, wie man leben will. Was ist wirklich wichtig? Damit befasst sich die Autorin eingehend und gibt ihren Lesern damit zahlreiche Impulse, sich selbst zu hinterfragen.